24 Absolventen der Fachschule für Landwirtschaft in Offenburg erhielten nach zweieinhalb Jahren Qualifizierungszeit ihre Zeugnisse und Urkunden als »Staatlich geprüfte Fachkraft für Landwirtschaft«.
»Herausfordernde und anstrengende zweieinhalb Jahre liegen hinter den Absolventinnen und Absolventen. Alle, die im November 2019 begonnen hatten, haben durchgehalten und den schwierigen Spagat zwischen Familie, Beruf und landwirtschaftlichem Betrieb gemeistert«, so Klassenlehrer Adrian Bürkle vom Amt für Landwirtschaft des Ortenaukreises. »Nach einem langen Arbeitstag und teils am Wochenende arbeiteten sich die Studierenden noch in die vielfältigen Bereiche der Landwirtschaft ein.«
Neben pflanzlicher und tierischer Produktion, Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung standen auch Fächer wie ökologischer Landbau, Waldbau, Streuobstbau und Brennereiwesen auf dem Stundenplan. Im Winter war Zeit für die Theorie, während der Sommer von Praxistagen mit Betriebsbesichtigungen und Feldbegehungen geprägt war. Außerdem war eine Projektarbeit zu erstellen, in der ein aktuelles betriebliches Thema aufgegriffen und mit produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten kombiniert werden sollte. Im Rahmen der Abschlussfeier wurde die Projektarbeit »Legehennenhaltung auf dem Haashof in Nordrach« von Stefan Haas beispielhaft vorgestellt.
Michael Krumm, Abteilungspräsident am Regierungspräsidium Freiburg, der die Urkunden überreichte, dankte den Absolventinnen und Absolventen für ihr Engagement und forderte sie auf, auch weiterhin den bevorstehenden Veränderungen in der Landwirtschaft offen und lernend zu begegnen.
Zürcher betonte, an die neuen Fachkräfte gewandt: »Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Wir können diese nur in einem Miteinander mit der Gesellschaft bewältigen. Mit der Fortbildung zur ‚Staatlich geprüften Fachkraft für Landwirtschaft‘ haben Sie nun einen ersten Baustein zur Bewältigung dieser Herausforderungen gelegt und den Weg zum Berufsabschluss als Landwirt und Meister geebnet«, so der Schulleiter.
Nach der Urkunden- und Zeugnisübergabe erhielten die erfolgreichsten Absolventen Melanie Waldherr aus Mühlenbach und der Nordracher Stefan Haas eine besondere Auszeichnung.