Schon seit 2008 treten Kommunalpolitiker/innen und Bürger/innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Nordrach ist im Rahmen des kreisweiten Wettbewerbs vom 7. bis 27. September 2020 erstmals mit von der Partie.
In diesem Zeitraum können alle, die in Nordrach leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne »Stadtradeln« des Klima-Bündnises mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/nordrach.
»Mitmachen lohnt sich! Ohne Zweifel ist der Umstieg aufs Rad das Beste für Klima und Gesundheit! Lassen Sie uns spielerisch ausprobieren, wie sich der Umstieg aufs Rad 21 Tage lang anfühlt! Wir treten innerhalb des Ortes gegeneinander an, aber auch kreisweit wollen wir mit unseren gesammelten Kilometern ganz vorne mit dabei sein!«, so Carsten Erhardt, der auch sonst gerne das Rad als klimafreundliches Verkehrsmittel nutzt. Beim Wettbewerb »Stadtradeln« geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Jeder kann ein Stadtradeln-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. Als besonders beispielhafte Vorbilder sucht Nordrach auch den Stadtradeln-Star, der sollte in den 21 Stadtradeln-Tagen kein Auto von innen sehen und komplett auf das Fahrrad umsteigen. Während der Aktionsphase berichtet er/sie über ihre Erfahrungen als Alltagsradler/in im Stadtradeln-Blog.
Bürgermeister Carsten Erhardt hofft auf eine rege Teilnahme aller Bürger, der Gemeinderäte und Interessierten beim Stadtradeln, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und Gesundheit zu setzen.
»Derzeit sind wir am Planen der Aktionen rund ums Thema Stadtradeln. Es wird geführte Rad-Touren geben, wir werden unsere Gäste mit einbinden und Tourenvorschläge für Feierabend-Touren erarbeiten«, so Barbara Kamm-Essig, die das Projekt koordiniert und Ansprechpartner vor Ort ist und gerne alle Fragen rund ums Stadtradeln beantwortet. »Jetzt heißt es anmelden, Teams gründen, alleine oder als Familie sich startklar machen und vom 7. bis 27. September 2020 Rad-Kilometer für Nordrach sammeln!«