Bei herrlichem Wetter trafen sich sieben Kinder mit ihren Eltern und Omas im Moosbach. Vorstand Karl Oehler vom Nordracher Schwarzwaldverein erklärte nun die Entstehung der Ortenau in vielen Millionen Jahren.
Durch die Senkung des Oberrheingrabens wurde der Schwarzwald von den Vogesen getrennt. Vulkane entstanden so am Rande des Oberrheingrabens. Meere bedeckten unsere Heimat und hinterließen auf dem Grundgebirge ein großer Sandstein Belag. In den Rissen des Grundgebirges lagerten sich durch Eindringen von Wasser viele Mineralien an.
Aber nicht nur theoretisch wurde bei diesem spannenden Ferienprogramm die Geologie der Heimat erkundet. Mit Hammer und Meißel ging es nun zum Glasfelsen, bei welchem die Kinder viele herrliche Mineralien fanden. Zur Stärkung ging es weiter zur Kornebene.
Ein weiterer Punkt der Exkursion war der Sauersteinbruch, um dort Porphyr mit Manganblüten zu finden. Die Kinder und auch ihre Eltern waren begeistert. Zum Abschuss bekamen die Kinder Kristallsteine und die Eltern eine Zusammenstellung „Wie entstand die Ortenau mit ihrer Landschaft, Mineralien von heute bis vor einer Milliarde Jahren“.