Am Sonntag, 11. November 2018, lud die Narrenzunft Nordrach e.V. zur alljährlichen Mitgliederversammlung ins Partyhaus Spitzmüller in Nordrach ein. Bei der Versammlung wurde über das vergangene Jahr und in diesem Zuge auch über das erfolgreiche große Narrentreffen 2018 berichtet. Gleich zu Beginn gab Zunftmeister Rolf Stiewe seinen Rücktritt bekannt.



Zunftmeister Rolf Stiewe begrüßte in einer kurzen Ansprache die anwesenden Mitglieder, Bürgermeister Carsten Erhardt, den Ehrennarrenrat Eugen Zimmerer und die Ehrenzunftmeister Andreas Oberle und Josef Bruder. Anschließend bedankte sich Häsmeisterin Marika Gieringer noch einmal bei allen Mitgliedern der Narrenzunft für das gelungene Narrentreffen und die tolle Fasent 2018. Ohne die tatkräftige, teilweise auch außerplanmäßige Mithilfe der engagierten Mitglieder der Zunft wäre ein solches Event undenkbar gewesen. Sie gab außerdem bekannt, dass in Kooperation mit der Dorotheenhütte Wolfach neue, mundgeblasene Fläschchen für das Glashansele-Häs gefertigt wurden und diese ab diesem Jahr bei der Materialausgabe erworben werden können. Besonders der Dorotheenhütte Wolfach und den Mitgliedern Anni und Bernd Baumann gebühre Dank für die engagierte Zusammenarbeit in der Entwicklung und Herstellung der Fläschchen.
Jugendhäsmeisterinnen Johanna Hübel und Heidi Lehmann berichteten über den vom V.O.N. organisierten Kinder- und Jugendausflug nach Kenzingen in den Kletterpark im September, bei dem die jungen Hästräger reichlich Spaß hatten. Außerdem kündigten sie für das kommende Jahr einen Ausflug ins Narrenmuseum in Kenzingen und weitere Aktivitäten mit dem Zunft-Nachwuchs an, über deren Details frühzeitig informiert wird.
Die Schriftführerin Hannah Essig gab einen knappen Überblick über die insgesamt 26 Planungs- und Vorstandssitzungen und die 32 teilgenommenen Veranstaltungen im letzten Jahr. Auch der Bericht der Kassiererinnen Angelika Boschert und Sandra Zeferer, sowie der Kassenprüferinnen Ilona Deibel und Jaqueline Kempf fiel knapp, übersichtlich und positiv aus.
Mit Hingabe und Elan für die Narrenzunft eingesetzt
Zu guter Letzt folgte der Bericht des Zunftmeisters Rolf Stiewe. Er zog ebenfalls eine sehr positive Bilanz für 2018 und zählte die von ihm besuchten Termine auf, anschließend ging er auf den zu Anfang der Sitzung bekanntgegebenen Rücktritt ein. Er ließ Revue passieren, wie er 2007 zuerst stellvertretender Zunftmeister geworden war und schließlich 2010 die Nachfolge von Ehrenzunftmeister Josef Bruder angetreten hatte. Auch wenn die vergangenen Jahre nicht immer einfach waren, so habe er sich doch immer mit Hingabe und Elan für die Narrenzunft eingesetzt. Jedoch habe er im vergangenen Jahr gemerkt, dass er das Amt nicht mehr mit der Intensität und Motivation erfüllen könne, wie er sich es wünschen würde. In seiner Amtszeit habe er einiges ins Rollen und die Narrenzunft damit weiter vorangebracht. An dieser Stelle bedankte er sich ausgiebig bei seinen Vorstandskollegen und den Mitgliedern der Zunft, aber vor allem auch bei seiner Frau Regina und seinen beiden Söhnen Luca und Fabio. Nicht nur hätte seine Familie ihm immer den Rücken freigehalten und ihn in seiner Arbeit unterstützt, sie hätten sich auch nie über die viele Zeit, die die ehrenamtliche Arbeit für die Narrenzunft in Anspruch nahm, beschwert.
Die Entlastung der Vorstandschaft, sowie die anschließende Wahl wurde von Bürgermeister Carsten Erhardt geleitet. Auch er begrüßte die anwesenden Mitglieder und sprach ein großes Lob gegenüber der gesamten Narrenzunft aus, vor allem in Bezug auf die Brauchtumspflege über die Fasent. Außerdem ging er ebenfalls auf das Narrentreffen und die »grandiose Organisation im Vorfeld und die tolle Zusammenarbeit währenddessen« ein. Der von ihm beantragten Entlastung der Kassierer stimmten die anwesenden Mitglieder einstimmig zu, auch die restliche Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.
Als neuer Zunftmeister wurde der bisherige Stellvertreter Stefan Haas, als sein Stellvertreter Johannes Rauer vorgeschlagen und auch einstimmig gewählt. Beide bedankten sich bei den anwesenden Mitgliedern für den Vertrauensausspruch und Stefan Haas hielt eine kurze Ansprache, in der er seinem Vorgänger Rolf Stiewe sowie seiner Familie ausgiebig für seine gute und viele Arbeit in den letzten Jahren dankte. Neu-Zunftmeister Stefan Haas dankte außerdem der Vorstandschaft für die tolle Zusammenarbeit. Das Narrentreffen habe gezeigt, wie reibungslos solche großen Veranstaltungen ablaufen können, wenn alle zusammenarbeiten. Er hoffe auf die Unterstützung jedes einzelnen Mitgliedes, denn »wir alle sind die Narrenzunft Nordrach«.
Langjährige Mitglieder geehrt
Als erste Amtshandlung als neuer Zunftmeister durfte Stefan Haas die Ehrungen der langjährigen aktiven und passiven Mitglieder vornehmen. Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Jürgen Armbruster, für 25 Jahre passive Mitgliedschaft Martina Bauer geehrt. Für insgesamt 40 Jahre passive Mitgliedschaft wurden Brigitte Himmelsbach, Erich Huber, Helene Huber, Siegfried Huber, Siegbert Öhler, Robert Schnurr, Achim Vollmer und Herbert Vollmer geehrt. Da nur Herbert Vollmer persönlich anwesend sein konnte, kündigte Stefan Haas an, dass allen anderen Jubilaren die Ehrung in der nächsten Zeit persönlich überreicht würde.
Als vorletzter Punkt der Tagesordnung wurden die anwesenden Mitglieder nach Wünschen oder Anträgen gefragt. Bis zum Sitzungstermin waren keine eingegangen und auch am Abend der Sitzung wurden keine Anträge vorgebracht. Somit bedankte sich der neugewählte Zunftmeister Stefan Haas bereits an dieser Stelle für die gute Arbeit der Vorstandsmitglieder über das Jahr und bedankte sich bei den Mitgliedern für Ihre Anwesenheit.
Alte Berufe dieser Welt, närrisch in Nordrach dargestellt
Nach einer kurzen Pause, traf eine Abordnung der Piratenkapelle Nordrach ein und sorgte mit Musik für Stimmung. Zunftmeister Stefan Haas begrüßte alle neuen Honsele und verlas den Narrenfahrplan für die Fasent 2019. Dieser kann bereits jetzt auf der Facebook-Seite der Narrenzunft eingesehen werden und liegt ab dem 1. Dezember bei Lehmann Waren und Getränke in Nordrach aus. Im Anschluss daran wurde das Motto für die Fasent 2019 bekannt gegeben, welches lautet: »Alte Berufe dieser Welt, närrisch in Nordrach dargestellt.« Der Vorschlag wurde von Rolf Stiewe eingereicht.
Im Zuge der Eröffnung der Fasent 2019 wurde von Stefan Haas außerdem ein Ausblick auf die Nordracher Fasent 2019 gegeben. Diese wird am Fasentmontag mit Frühschoppen und dem Montagsumzug ihren Höhepunkt haben, welcher unter dem Motto »Wir feiern weiter, kleiner und feiner« steht. Für 2019 wird ein kostenloser Bus Shuttle Service eingerichtet, der die auswertigen Besucher ab Biberach beziehungsweise Zell a. H. nach Nordrach bringen wird. Ab 11.30 Uhr findet in der Hansjakob-Halle der Frühschoppen mit dem regional bekannten Buurequartett statt, bevor um 14.30 Uhr der Umzug beginnt. Im Anschluss an den Umzug herrscht in den Zelten und Buden des Narrendorfs um die Hansjakob-Halle buntes Narrentreiben.
Mit der offiziellen Eröffnung der Fasent 2019 endete die Mitgliederversammlung um 19.61 Uhr. Die Narrenzunft Nordrach bedankte sich für die zahlreiche Anwesenheit der Mitglieder und freut sich auf die kommende Fasent 2019.