Am vergangenen Freitag, 3. März, lud der Kleintierzuchtverein C855 Zell-Unterharmersbach-Nordrach (KLZV) seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in das Gasthaus »Stube«. In gut einer Stunde war dank strukturierter Vorgehensweise die Tagesordnung abgearbeitet. Wichtigster Punkt: die Wahl der Vorstandschaft.
Bernd Welle, der 1. Vorsitzende des Vereins, begrüßte zunächst die 37 Anwesenden, insbesondere die Jugendlichen und die Ehrenmitglieder. Der Kreisvorsitzende Manfred Haas sowie die Vereinsvorstände von Alpenverein und Trachtengruppe waren der Einladung ebenfalls gerne nachgekommen. Auch Nordrachs Bürgermeister Carsten Erhardt war zugegen, denn er sollte als Wahlleiter fungieren.
In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden zunächst der verstorbenen Mitglieder. Sodann folgte der Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft. Bernd Welle informierte darüber, dass der Verein sich an zahlreichen Schauen und Veranstaltungen, auch überregional, beteiligt hatte. Auf allen Schauen hätten die ausgestellten Tiere hervorragende Ergebnisse erzielt. Er dankte ausdrücklich den Geflügelzüchtern, die die Ausstellungen sehr bereichern würden. Doch es gab auch nachdenkliche Töne. Neue Geflügel- und Kaninchenkrankheiten verlangen von den Züchtern mittlerweile ein stringentes Risikomanagement. Dazu bereicherten im Jahr 2016 zahlreiche Aktivitäten das Vereinsleben: das Bachputzen in Nordrach, das ausgebuchte Sommerferienprogramm mit 26 Kindern, die Osterwanderung, das kleine Jugendzeltlager in Unterharmersbach, das Helferfest auf der Rautschhütte und vieles andere mehr. Die Geselligkeit sei ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens, fasste der 1. Vorsitzende die Aktivitäten zusammen. Leider musste der Verein auch von einigen bekannten Züchtern Abschied nehmen. Der KLZV C855 zählte zum Zeitpunkt der Hauptversammlung 103 Mitglieder, davon 16 Jugendliche.
Vorstandschaft einstimmig entlastet
Die von Edith Schnurr geführte Vereinskasse wurde durch Bernhard Maisenhälder und Alexander Zimmerer im Vorfeld geprüft. Die beiden größten Ausgabeposten des Vereins seien Versicherungen und Impfstoffe gewesen. Die Kassenprüfer konnten keine Unregelmäßigkeiten feststellen. Die Kassiererin wurde daraufhin einstimmig entlastet.
Im Anschluss berichtete Zuchtwart Ulrich Welle über die Zuchterfolge der sieben besuchten Ausstellungen im vergangenen Jahr. Besonders erfreulich sei der Erfolg der Jungzüchterin Milena Welle mit den »Kleinsilber schwarz«. Auf der Kreisschau in Haslach wurde sie mit 387 Punkten Kreismeister. Sabrina Welle wurde mit 385,5 Punkten bei zwölf ausgestellten Zuchtgruppen Landesmeisterin.
Als nächstes war Jugendleiter Mathias Welle mit seinem Bericht an der Reihe. Die Jugendlichen hätten an der Osterwanderung teilgenommen und beim Sommerferienprogramm geholfen. Das kleine Jugendzeltlager wäre gut angekommen. Er bedankte sich über die tatkräftige Unterstützung der Jugendlichen bei der Lokalschau in Nordrach. Dass die Jugend erfolgreich züchtet, klang ebenfalls beim Bericht von Zuchtwart Ulrich Welle an. Der 1. Vorsitzende Bernd Welle nutzte die Gelegenheit, um Nordrachs Bürgermeister Carsten Erhardt für die Unterstützung des Vereins zu danken. Der erhaltene Zuschuss würde vollständig in die Jugendarbeit gehen.
Der letzte Bericht des Abends stammte vom Zuchtbuchführer Karl Erich Schätzle. Er informierte die Anwesenden, dass 338 Kaninchen im Jahr 2016 zum Eintrag gemeldet wurden. Das seien 55 Eintragungen weniger als im Vorjahr gewesen.
Die Vorstandschaft wurde nach den Berichten einstimmig entlastet.
Keine Überraschungen bei den Neuwahlen
Bürgermeister Carsten Erhardt übernahm das Wort. Er dankte zunächst dem Verein für die Jugendarbeit und die hervorragende Repräsentanz der Gemeinde auf regionalem und überregionalem Parkett und stellte sich als Wahlleiter zur Verfügung. Da es keine Kampf-Kandidaturen gab und alle anwesenden Mitglieder bislang mit der Arbeit der Vorstandschaft zufrieden waren, wurden alle Ämter einstimmig gewählt und die Amtsträger in ihren Ämtern bestätigt. Alle Amtsanwärter nahmen die Wahl an.
Beim Ausblick auf das Vereinsjahr warb Bernd Welle um die Unterstützung der Mitglieder, denn es seien wieder viele Aktivitäten geplant. Das Bachputzen, die Kreiszüchterschulung sowie etliche Schauen. In diesem Jahr findet zudem die Weltmeisterschaft der Zwergkaninchen in Wels/Österreich statt und das europaweite Pendant, die Europaschau, im Norden Dänemarks. Der bestätigte 1. Vorsitzende betonte, wie wichtig es sei, auch Veranstaltungen anderer Vereine zu besuchen, um die Freundschaft im Verband zu pflegen.
Geräteschuppen darf vorerst bleiben
Unter dem Tagesordnungspunkt »Verschiedenes« gab es zwei Wortmeldungen. Bernd Welle bat den Bürgermeister um eine kurze Stellungnahme zum Grundstück, auf dem sich der Geräteschuppen des Vereins befindet. Der Pachtvertrag mit dem Gelände ist ausgelaufen. Der Bürgermeister sicherte zu, dass der Schuppen an gewohnter Stelle solange stehen bleiben darf, bis eine Entscheidung über die Umnutzung oder einen Verkauf des Grundstücks getroffen ist. Sollte es soweit sein, würde gemeinsam nach einer Lösung gesucht werden. Zum Schluss stellte Kreisvorsitzender Manfred Haas fest, dass der Verein ein harmonisches Miteinander pflege. Der Kreisvorstand hätte jederzeit ein offenes Ohr für Verbesserungsvorschläge.
Das ist der neue Vorstand:
1. Vorstand: Bernd Welle,
2. Vorstand: Konrad Isenmann, Kassiererin: Edith Schnurr, Kassenprüfer: Bernhard Maisenhälder und Alexander Zimmerer, Zuchtwart: Ulrich Welle, Tätowiermeister: Ulrich Welle, Zuchtbuchführer: Karl Erich Schätzle, Schriftführerin: Janet Petrahn, Jugendleiter: Mathias Welle und Bärbel Lehmann, Beisitzer: Martha Bohnert und Joachim Maier.
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 14. März statt.