Viele Kerzen und ein bunt geschmückter Adventskranz

Ein stimmungsvoller Kindergottesdienst mit Musik, Basteln und der Geschichte der vier Kerzen hat die Kinder in Biberach auf die Adventszeit vorbereitet.

Am vergangenen Sonntag versammelten sich rund 25 Kinder im Chorsaal, um gemeinsam einen Gottesdienst in der Kinderkirche zu feiern. Zu Beginn wurden alle mit Klavier- und Gitarrenmusik begrüßt. Das gemeinsam gesungene Lied „Einfach spitze, dass du da bist“ lud zum Mitmachen und Bewegen ein. Anschließend galt es zu erraten, was sich unter dem großen, roten Tuch in der Mitte verborgen hatte. Schnell kamen die Kinder darauf, dass es sich nur um einen Adventskranz handeln konnte.

Der Adventskranz – ein Symbol der Hoffnung und Liebe

Der Adventskranz war zunächst ganz schlicht und nur durch das grüne Tannenreisig zu erkennen. Gemeinsam durften die Kinder den Kranz schmücken. Die runde Form des Kranzes, die keinen Anfang und kein Ende hat, symbolisiert zum einen die Vorstellung von Gott und seiner allumfassenden Liebe: ohne Anfang, ohne Ende, stets umgebend. Die vier Kerzen stehen für die Adventssonntage und können wie eine Uhr abgelesen werden. Dadurch wird das Warten auf Weihnachten anschaulich und greifbar gemacht. Einige Kinder merkten an, dass der Adventskalender noch genauer misst.

Die Geschichte der vier Kerzen

In erzählter Form erlebten die Kinder anschließend die Geschichte der vier Kerzen, die die Namen Friede, Glaube, Liebe und Hoffnung tragen. Die Geschichte wurde durch Symbole und echte Kerzen verdeutlicht. Nach und nach wurden die Kerzen ausgepustet, was die Dunkelheit im Raum und die be-drückende Stimmung spürbar machte. Gebannt lauschten die Kinder der rettenden Idee der Hoffnungskerze, die anderen drei Kerzen – für Frieden, Liebe und Glauben – wieder zu entzünden. Dieses Ende der Erzählung machte Mut und rief dazu auf, auch in der heutigen Zeit an diese Werte zu glauben und mitzuwirken, damit Wunder geschehen können.

Musik, Gebete und Basteln

Mit Glöckchengeläut wurde ein weiteres Lied musikalisch begleitet: „Kling Glöckchen, kling“. Darauf folgten Fürbitten zum Thema „ein Licht für andere sein“, die von Schulkindern und Eltern vorgetragen wurden. Nach einem gemeinsam gesprochenen Gebet, das mit Gesten untermalt wurde, und einem weihnachtlichen Kirchenlied mit erneuter Klavier- und Gitarrenbegleitung endete der Gottesdienst.
Im Anschluss gab es eine Bastelaktion: Die Kinder konnten sich einen Kerzenhalter aus Salzteig gestalten, eine Kerze hineinstecken und so ein Weihnachtslicht mit nach Hause nehmen.

Gemütlicher Ausklang

Tee, Lebkuchen und Plätzchen fanden draußen vor dem Chorsaal großen Anklang. Während die Kinder auf der Wiese spielten und ihrem Bewegungsdrang freien Lauf ließen, bestand für die Erwachsenen die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Einladung zu den Kinderwortgottesdiensten

Die Kinderwortgottesdienste, die sich vor allem an Kinder im Kindergartenalter richten, werden ökumenisch gefeiert. Alle sind eingeladen, unabhängig von Konfession, Wohnort, Lebensalter und Kindergartenbesuch. Der nächste Kinderwortgottesdienst findet am Samstag, den 22. Februar 2025, um 17 Uhr statt (Dauer: ca. 45 Minuten).

Das Team der Kinderkirche freut sich auf zahlreiche kleine und große Besucher. Sehr gerne dürfen die Kinder verkleidet kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitfeiern!