• Kontakt
  • Anmelden

Schwarzwälder Post

  • Startseite
  • Sport
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltung anmelden
Biberach | 15.05.2023

Strahlende Mienen am Festwochenende zum 50. Museumsjubiläum

Oldtimertreffen, Kettererhaus, Flohmarkt und Rahmenprogramm zog viele Besucher an

Foto:
Ob auf zwei Beinen oder vier Rädern: Hoch her ging es auf dem Platz vor dem Heimatmuseum Kettererhaus. Foto: Inka Kleinke-Bialy
von Inka Kleinke-Bialy

Sonntagvormittag elf Uhr. »Das kann am 50-jährigen Jubiläum unseres Heimatmuseums Kettererhaus liegen, oder am Muttertag«, freute sich Bürgermeister Jonas Breig darüber, dass bei der offiziellen Begrüßung der vielen auch auswärtigen Gäste statt des angesagten Regens immer wieder die Sonne durchbrach.

Mit der strahlte das Ortsoberhaupt denn auch um die Wette – gemeinsam mit allen für die Organisation Verantwortlichen sowie den Besuchern, die zumindest bis zum Einsetzen kurzer Episoden von Himmelsgetröpfel in großer Zahl kamen.

Für den regen Betrieb in der Ortsmitte sorgten nicht zuletzt rund 70 auf Hochglanz polierte Oldtimer. Vom Rolls-Royce über Buick und »Bulli« (»Bus- und Lieferwagen«) hin zum Gogo-Mobil waren die unterschiedlichsten Modelle aus den unterschiedlichsten Baujahren vertreten. Sie sorgten für neugierige Blicke, angeregte Gespräche und eine überaus würdige Kulisse für »das eigentliche Schmuckstück«, wie Jonas Breig es formulierte: das stattliche Kettererhaus.

Das genaue Datum der Fertigstellung des Gebäudes ist nicht bekannt, erstmals erwähnt wurde es 1839. Jonas Breig fasste zusammen: 1920 konnte die Gemeinde das Gebäude erwerben, bis 1960 diente es als Armenhaus. 1974 dann richtete die Gemeinde hier gemeinsam mit Gründungsvater Josef Bühler ein Museum ein. »Seitdem werden hier zahlreiche Gegenstände aus dem früheren Leben des ländlichen Raums dargestellt und auch die Heimatgeschichte bewahrt.«

Im Namen des Historischen Vereins begrüßte auch dessen Vorsitzender Josef Ringwald die auf dem Platz vor dem Museumsgebäude Versammelten. »Museen sind die Schaufenster der Geschichte«, verdeutlichte er, »sie dienen nicht nur der Bildung, sondern auch der Orientierung in der Gegenwart.«

Er dankte der Gemeinde – Bürgermeister Jonas Breig ebenso wie dessen teils anwesenden Vorgängern – für die Unterstützung des Museums über die Jahrzehnte hinweg. Auch Wolfgang Westermann als Nachfolger des Museumsgründers galt sein Dank, der Museumsleiterin Marlene Hermann und ihren Vorgängern sowie dem Hausfrauenbund, der das Museum alljährlich einem Generalputz unterzieht.

Als Dritter im Bunde der Redner hieß Karl Hoferer zum Museumsjubiläum herzlich in Biberach willkommen. Als stellvertretender Vorsitzender des Historischen Vereins war er federführend bei der Organisation des zweitägigen Festwochenendes und er war es auch, aufgrund dessen Kontakte das illustre Oldtimertreffen mit Vier- und Zweirädern zustande kam: als Mitorganisator des internationalen Oldtimertreffens im Juli in Baden-Baden.

Unter anderem begrüßte er den Vorsitzenden des Oldtimerclubs Ortenau unter den Gästen: Walter Lutz. Zudem dankte er allen Unterstützern, Sponsoren und Helfer:innen an den beiden Jubiläums tagen. Bürgermeister Jonas Breig wiederum würdigte den Einsatz Karl Hoferers und des Historischen Vereins mit einem Gutschein.

Viel los

Reger Betrieb herrschte zudem im Museum selbst, das auch im Inneren ein Schmuckstück ist und vom Erdgeschoss bis zum Dachboden mit allerlei Schätzen aufwartet. Gleichzeitig hatten die Hobby-Historiker das Jubiläum zum Anlass genommen, gemeinsam mit dem Bauhof im Inneren alles herzurichten, zu sortieren und sich von diversen alten Dingen zu verabschieden. Unter den Fittichen von Barbara Martin kam dabei ein Flohmarkt heraus, dessen zeitaufwändige Vorbereitung sich lohnte. Alleine am Samstag kamen mindestens 60 Besucher in den liebevoll hergerichteten Kellerraum des Museums, den die SKC-Motorradfreunde »Schneckenclub« für diesen Zweck zur Verfügung gestellt hatten. Noch wesentlich höher war die Besucherzahl am Sonntag.

Restaurierte Tracht lebendig geworden

Wer sich für die lebendige Geschichte des Kettererhauses sowie des Museums interessierte, der konnte sich im Rahmen einer Sonderausstellung im ersten Stockwerk informieren. Die hier normalerweise ausgestellte Biberacher Tracht allerdings hatte im wahrsten Sinne des Wortes »Beine bekommen«: Josef Ringwalds jüngste Tochter Anna-Maria trug sie und präsentierte das Prachtstück damit der Öffentlichkeit. Die Großmutter der jungen Frau hatte zu den letzten Trachtenträgerinnen Biberachs gehört. Über eine Stunde hat es gedauert, bis sie die Tracht mit der Hilfe von Rosemarie Himmelsbach korrekt angelegt hatte und die Frisur zur Haube passend gerichtet war.

Über Jahrzehnte hinweg war die Ortstracht der Frauen verschwunden, bis sie nach jahrelanger Recherchearbeit rekonstruiert werden konnte – anlässlich der 800-Jahrfeier Biberachs im vergangenen Jahr. Unterstützt worden war dieses Vorhaben von Gutachs Bürgermeister Siegfried Eckert, dessen Lebensgefährtin Brunhilde Schweizer aus Biberach stammt. In seiner Funktion als Präsident des »Bund Heimat und Volksleben e.V.« und als Folge der Rekonstruktion der Biberacher Frauentracht nahm er am gestrigen Sonntag die Beitrittserklärung Biberachs zu eben jenem Bund an, im Namen des Historischen Ortsvereins überreicht von Josef Ringwald.

Geschichte auch musikalisch oder aus Autorenhand

Emotional ging es eine traute Weile in der guten Stube des Kettererhauses zu. Hier fand sich überraschend Jürgen von der sangesfreudigen »Schwarzwaldfamilie Seitz« aus Ohlsbach ein. Einer in die Hand gedrückten Gitarre und der Bitte um zwei Lieder widersetzte er sich nicht.

Erst fetzig-lustig, dann melancholisch-schmunzlig verpackte der sympathische Musiker museums-thematisch passend Gedanken zum Älterwerden in Worte und Töne. Saßen zunächst nur sechs Menschen am großen Tisch, wurden es ruckzuck mehr, ganz eng rückte man zusammen, schließlich füllten Zuhörer den Raum im Stehen.

Anschließend konnte man sich mit der Buchautorin Astrid Helmers unterhalten, die mit ihrem Gatten Dietmar in einem illustren Rolls-Royce Silver Cloud II, Baujahr 1961, aus der Nähe von Ulm angereist war. Ihre Werke hat Astrid Helmers nach dem Eintritt ins Rentenalter verfasst, damit ihre Erinnerungen aus einem ereignisreichen Leben nicht verloren gehen, ebenso wenig wie Teile ihrer Familiengeschichte.

Ebenfalls Oldtimer gab es im Foyer des Rathauses zu besichtigen – im Spielzeugformat. Im sich anschließenden Bürgersaal konnte man sich an Kaffee und Kuchen laben, draußen dagegen gab es Flammenkuchen, heiße Wurst vom Turnverein, Mostmusik vom Biberacher Musikverein sowie Munteres vom Gesangsduo »Blue Sky«.

Dem am Sonntag bis 18 Uhr stattfindenden Programm war ein Samstag vorausgegangen, an dem sich statt motorisierter Oldtimer handwerkliche »Oldies« präsentierten: Bei Bogenschießen, Spinnen, Schuhmacherhandwerk und Kräutersalz-Herstellung.

Foto: Inka Kleinke-Bialy
Freuten sich über die Aufnahme Biberachs im »Bund Heimat und Volksleben e.V.« (sitzend): Josef Ringwald, Marlene Hermann, (stehend, von links): Anna-Maria Ringwald, Brunhilde Schweizer, Siegfried Eckert, Jonas Breig und seine Frau Karolin Riehle, Karl Hoferer, Rosemarie Himmelsbach.
Foto: Inka Kleinke-Bialy
Diese Helferinnen im »Rathaus-Café« freuten sich über den von Ursula Lietzmann gebackenen Geburtstagskuchen (von links): Barbara Schilli, Martina Ringwald, Erika Rieger.
Foto: Inka Kleinke-Bialy
Bestaunenswert: Altes Spielzeug und Oldtimer-Blechmodelle im Foyer des Rathauses – eine Leih gabe des Motorrad- und Spielzeugmuseums Breig in Zell a.H..
Foto: Inka Kleinke-Bialy
Barbara Martin (Mitte) »hütete« am Samstag den von ihr organisierten Flohmarkt mit Gegenständen aus dem Museumsfundus.
Nicht Mitglied im Historischen Verein, dennoch kümmerten sich diese freiwilligen Helfer um den Ausschank (von links): Anette und Uwe Jost, Ute Villing, Marianna Welte.
Foto: Inka Kleinke-Bialy
Mit dem Gesangsduo »Blue Sky« teilte sich die »Moschdmusik« die Aufgabe, auch musikalisch für Atmosphäre zu sorgen.
Foto: Inka Kleinke-Bialy
Denkwürdige Kulisse: mit beispielsweise einem alten VW-Käfer und einem »Bulli« vor dem seit 50 Jahren existierenden Museum in diesem vor weit über 180 Jahren erstellten Gebäude.
Sorgte spontan für ein denkwürdiges Stelldichein in der guten Stube des Kettererhauses: Jürgen von der »Schwarzwaldfamilie Seitz«
Foto: Inka Kleinke-Bialy
Biberachs Wolfgang Taxacher sprach im Namen der Liebhaber von »Veteranen« – alten Motorrädern also – einen Dank fürs Dabeiseindürfen aus. Und agierte gleichzeitig als unübersehbarer Helfer – dank Warnweste und Köll’scher Frohnatur.
Pausenlos rund ging es in der Museumsküche, wo man sich von Monika Heizmann (Mitte) in die Herstellung von Kräutersalz einweisen lassen konnte.
Foto: Inka Kleinke-Bialy
Natürlich mit Stil: Astrid und Dietmar Helmers mit ihrem Rolls-Royce Silvercloud II.
Foto: Inka Kleinke-Bialy
Hobby der besonderen Art: Als Marylin-Monroe-Double schmückt Jennifer Baumgartner gekonnt noble Oldtimer – hier einen knallroten Buick.
Foto: Inka Kleinke-Bialy
Hier lässt sich der kleine Colin in die uralte Kunst des Bogenschießens einweisen.
Am Samstag zeigte Sabine Sälinger in der Stube des Ketterer hauses, wie Wolle von Hand gesponnen wird.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • 50 Jahre Biberacher HeimatmuseumFoto: Fotos und Archivfotos: Wolfgang Westermann / privat
    50 Jahre Biberacher Heimatmuseum
  • Zunftrat der Oberharmersbacher Narren neu aufgestellt
    Zunftrat der Oberharmersbacher Narren neu…
  • »Nur gemeinsam funktioniert das«Foto: Inka Kleinke-Bialy
    »Nur gemeinsam funktioniert das«

Schlagworte:
Kettererhaus-Museum Biberach
Schwarzwälder Post – Ihre Druckerei im Mittleren Schwarzwald

Veranstaltungskalender für Zell a. H., Biberach, Nordrach und Oberharmersbach

Mai 2023
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31     
« Apr  Jun »

Zell a. H.

  • DRK Ortsverein Zell am Harmersbach: Blutspende am 31.05.2023 ab 14:30 Uhr
  • After-Work-Party – Season opening am 31.05.2023 ab 17:00 Uhr
  • Städtlemarkt mit musikalischer Unterhaltung am 3.06.2023 ab 7:00 Uhr

Biberach

  • Forum älterwerden Biberach: Seniorennachmittag am 6.06.2023 ab 14:00 Uhr
  • Pfarrgemeinde St. Blasius Biberach: Fronleichnam: Eucharistiefeier mit Prozession am 8.06.2023 ab 9:00 Uhr
  • Pfarrgemeinde St. Mauritius Prinzbach: Fronleichnam: Eucharistiefeier mit Prozession am 11.06.2023 ab 9:00 Uhr

Nordrach

  • Schwarzwaldverein – Ortsgruppe Nordrach: Geologischer Lehrpfad – Ottenhöfener Felsenweg am 4.06.2023 ab 19:00 Uhr
  • Alpenverein Ortsgruppe Nordrach: Seniorenwanderung am 7.06.2023 ab 13:00 Uhr
  • Brennhislitag Nordrach am 8.06.2023 ab 10:00 Uhr

Oberharmersbach

  • Schwarzwaldverein – Ortsgruppe Oberharmersbach: Familienradtour am 4.06.2023 ab 9:00 Uhr
  • Kath. Kirchengemeinde St. Gallus: Fronleichnam am 8.06.2023 ab 8:30 Uhr
  • Kath. Kirchengemeinde St. Gallus: Kaffee und Kuchen im Pfarrzentrum am 8.06.2023 ab 14:30 Uhr

Schulferien & Feiertage

  • Pfingstferien am 31.05.2023

© 2023 Schwarzwälder Post

  • Login für Autoren
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt