»Der Bienengarten ist noch viel schöner und reichhaltiger geworden als gedacht«, freute sich Biberachs Bürgermeister Jonas Breig. Als Ehrengast nahm er an der offiziellen Eröffnungsfeier von »Martinas Bienengarten« teil, die mit rund 150 Anwesenden – Groß und Klein – am vergangenen Sonntagvormittag und Mittag stattfand.
Zu finden ist das so besondere Areal in Biberach-Bruch, am dort verlaufenden Kinzigtal- und Naturpark-Radweg und somit optimal gelegen: naturnah und sowohl für die Biberacher Grundschüler und Kindergarten zu Fuß als auch für Externe mit dem ÖPNV erreichbar. Dies erläuterte Rainer Schätzle, Imker und Vorsitzender des in diesem Jahr eigens gegründeten, gemeinnützigen Vereins »Martinas Bienengarten e.V.«.
Im Frühjahr 2021 fanden auf Initiative von Martina Neumaier (proWIN-Direktion), Biberach, die ersten Gespräche statt. Im Sommer holte das Duo am saarländischen Firmenstandort von proWIN international eines der ersten Bee-Mobile ab, die von der 2016 gegründeten Firmenstiftung „pro nature“ zur Verfügung gestellt wurden.
Inzwischen seien 55 dieser modern ausgestatteten Fahrzeuge (mit Platz für bis zu sechs Bienenvölkern) in Deutschland und dem angrenzenden Ausland verteilt worden, betonte proWIN-Geschäftsführer, Stiftungsgründer und Kurator Michael Winter, der als Ehrengast der Biberacher Bienengarten-Eröffnung beiwohnte. Das Ziel: Für natürliche Bestäubung zu sorgen, dabei die lokale Community mit einzubinden als auch Imker, um die Sicherheit und Gesundheit der Bienen zu gewährleisten. Denn nur gesunde Bienen dürfen reisen. Und: Mithilfe von Schauwagen sollen Kinder spielerisch über die Wichtigkeit dieser Insekten „für uns alle und für unsere Zukunft lernen“.
„Martina und mir war sofort klar, dass dieses Fahrzeug weit mehr als zur Trachtwanderung mit Bienen und der damit verbundenen Wertschätzung dieser Insekten dienen sollte“, erläuterte denn auch der Bienengarten-Vorsitzende Rainer Schätzle: „Wir wollten das Bee Mobile zu einem Sinnbild für Umweltpädagogik mit Kindern und Jugendlichen machen.“ Gleichzeitig sollte es an einem Standort beheimatet sein, der ebenso für zahlreiches Aufsehen sorgt wie er zum Verweilen einlädt.
Bereits viel positive Besucher-Resonanz
Fündig wurden die Suchenden dank der Grundstückseigentümer Pia und Olaf Kornmayer-Krieg, die ein »herrlich gelegenes Stückchen Natur« im Bruch zur Verfügung stellten. Sponsoren und Projektpartner machten es möglich, das Projekt zu stemmen. So konnte mit Hilfe der Gemeinde Biberach sowie den Firmen Knäble, Rietsche und Volk im letzten Oktober der erste Spatenstich erfolgen – nach einer Säuberungsaktion, bei der besonders auch die DLRG mit Vorstand Jonas Breig kräftig half.
Ein knappes Jahr dauerte das Anlegen des Gartens mit wabenförmigen, bienenfreundlichen Blumenbeeten samt Bienenlehrpfad. Martina Neumaier und Rainer Schätzle bedankten sich für die von vielen Seiten geleistete Hilfe, für viele ehrenamtlich erbrachte Stunden, für die personelle, materielle und finanzielle Unterstützung. Dies alles erbracht mit hoher Motivation und zwischenmenschlicher Zuwendung.
Schon vor der offiziellen Eröffnung hat die Imkerfamilie Schätzle zahlreiche Kindergarten-, Schul- und Kommunionkinder sowie ErzieherInnen und Lehrer mit pädagogischen Führungen im Bienengarten begeistert. »Die große positive Resonanz bestärkt uns immer wieder auf’s Neue, das Projekt weiter auszubauen«, unterstrich Rainer Schätzle.
Zur Vorbereitung auf den Besuch des Bee-Mobile leiht der Verein kostenlos das Erstlesebuch »Die Honigbiene« aus, verfasst von der Kinderbuchautorin Friederun Reichenstetter. Umso größer die Freude des Vereins, als sich mit Jan Hafkemeyer ein weiterer proWIN-Geschäftsführer und Ehrengast zu Wort meldete: Er versprach, zu dem Thema eine Kiste mit 200 Büchern für Kinder zur Verfügung zu stellen – um diese zu fördern und deren Eltern zu sensibilisieren.
»Diese wunderbare Aufgabe, sich für den Menschen und die Natur einzusetzen, um die Zukunft unserer Kinder nachhaltig zu verbessern, ist uns sehr wichtig«, resümierte Martina Neumaier als Namensgeberin des Biberacher Bienengartens.






