Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren Biberach und Prinzbach am Freitagabend im FVB Clubheim hatte 21 Tagesordnungspunkte und dauerte dreieinhalb Stunden. Die neuen Kommandanten wurden mit großer Mehrheit gewählt.


Die Satzung schreibt geheime Wahlen vor. Die neuen Kommandanten der Feuerwehr Biberach wurden in getrennten Wahlgängen auch als Gesamtkommandanten für Biberach und Prinzbach gewählt. Daniela Paletta leitete die insgesamt sechs Wahlgänge. Zu dem neuen Leitungsteam sagte sie: »Das neue Kommando hat meine vollste Unterstützung. Ich freue mich über die Wahl und Ihre Bereitschaft, sich in leitender Position für die Feuerwehr zu engagieren.« Patrick Dreilich, Jochen Cunico und Florian Möller wurden jeweils mit großen Mehrheiten für fünf Jahre Amtszeit gewählt.
Rückblick aufs Einsatzjahr
Zu Beginn der Jahreshauptversammlung legte der Kommandant Klaus Disch seinen Jahresbericht vor. Die Biberacher Feuerwehr hat 54 Aktive in der Einsatzabteilung, darunter fünf Frauen (37 Aktive in Biberach, 17 Aktive in Prinzbach). Die Jugendfeuerwehr Biberach hat 16 Mitglieder, die Kindergruppe sieben Jungen und Mädchen. Die Altersabteilung hat 20 Mitglieder. Die Gesamtwehr verfügt über acht Maschinisten, 27 Atemschutzträger, 32 Funker, neun Gruppenführer und zwei Zugführer. An überörtlichen Schulungen haben Pirmin Fletschinger, Nikolas Fautz und Patrick Dreilich teilgenommen sowie alle Atemschutzträger bei ihrer jährlichen Übung. Zu den örtlichen 26 Übungsabenden kamen unter anderem Übungen in technischer Hilfeleistung und die Herbstübung beim Autohaus Holzenthaler hinzu. Beim vorbeugenden Brandschutz wurden das Personal der drei Kindergärten beim Umgang mit Feuerlöschern geschult und Brandschutzhelfer bei der Fa. Knauer ausgebildet. Ausführlich berichtete Klaus Disch über die Einsätze im Jahr 2018 mit Fotos dazu auf der großen Leinwand. Der größte Einsatz war der Gebäudebrand in der Rebhalde im August. »Da haben wir gute Arbeit geleistet und hinterher von der Versicherung sogar eine Prämie bekommen«, erklärte Disch. Erfolgreich wurde das Übergreifen des Feuers auf Nachbargebäude und den angrenzenden Wald verhindert. Weitere besondere Einsätze waren ein Kellerbrand im Birkenweg und ein Flächenbrand am Forst bei großer Trockenheit. Insgesamt leistete die Wehr 24 Einsätze:
sieben Brandeinsätze, 15 Mal technische Hilfeleistung. Zwei Mal wurde Fehlalarm ausgelöst. Bei verschiedenen Veranstaltungen wird die Kameradschaft gepflegt.
Starke Teams
Den Jahresbericht der Prinzbacher Wehr stellte Abteilungskommandant Pirmin Huber vor: »Mit unseren 17 Mitgliedern sind wir ein kleines, aber starkes Team. Retten, löschen, bergen, schützen – dafür sind wir da.« Bei neun Einsätzen wurde die Prinzbacher Wehr von den Biberachern zur Mithilfe alarmiert. Es gab interne Ausbildungen und externe Teilnahme an Übungen.
Über die Jugendfeuerwehr Biberach berichtete Michael Weng. Die Gruppe hat 17 Mitglieder, darunter drei Mädchen. Der Altersdurchschnitt beträgt 14 Jahre. Der Probenbesuch bei den 23 Proben betrug 83 Prozent. Die 35 Stunden feuertechnischen Unterricht stellte er mit Fotos ausführlich dar; ebenso die weiteren Aktionen (Christbaumaktion im Januar, Besuch der Feuerwehr Nordrach mit Wanderung und Übernachtung, Besuch der Partnerfeuerwehr Veldhausen in Biberach, Hilfe nach dem Brand beim Anwesen Willmann, Fahrradtour, Weihnachtsfeier und Annahme einer großen Spende).
Theresa Totzke stellte die neue Kindergruppe vor, die aus zehn Kindern von sechs bis zehn Jahren besteht. Mit Lisa Schwendemann und Nathalie Benz betreut sie die Kinder. Sie haben die Fahrzeuge kennengelernt, die Geräte erklärt und viel Zeit mit Spiel und Spaß verbracht.
Den Bericht der Altersabteilung stellte Hans Gissler vor. Die Kameraden haben sich 13 Mal getroffen und besonders viele Jubiläen für langjährige Mitgliedschaften der Feuerwehr gefeiert.
Den Kassenbericht der Biberacher Wehr stellte Patrick Dreilich in Vertretung des erkrankten Martin Neumaier vor. Für die Prinzbacher Wehr berichtete Kassenwart Martin Haas. Die jeweiligen Kassenprüfer bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung. Bürgermeisterin Daniela Paletta nahm die Entlastung vor und nutzte die Gelegenheit, sich bei allen Kameraden für ihren Einsatz zu bedanken: »Ich bin froh, dass ich Sie alle habe. Sie gehen bei jeder Tag- und Nachtzeit raus und machen Ihre Arbeit. Ich bedanke mich dafür auch im Namen des Gemeinderats und der Biberacher Bürger.«
Lob für fleißige Feuerwehrmänner
Ehrungen für guten Probenbesuch sind ebenfalls ein angenehmer Bestandteil der Jahresversammlung. Für die Biberacher Wehr wurden als beste Probenbesucher Patrick Dreilich, Klaus Disch und Markus Schöner geehrt. Für die Prinzbacher Wehr erhielten diese Ehrung Gerhard Huber, Josef Dorner und Pirmin Huber.
Kreisbrandmeister Bernhard Frei lobte in seiner Rede das große Engagement der Feuerwehr: »Der Zusammenhalt und die Kameradschaft macht die Feuerwehr aus – das spürt man hier. Die Gemeinde leistet viel in der Ehrenamtsförderung, das tut gut.«