Gerade jetzt, wenn die Tage wieder länger werden und es überall grünt und blüht, ist ihre große Zeit: Schmetterlinge.
Sie im tänzerischen Flug oder beim Blütenbesuch zu beobachten, macht nicht nur Kindern Spaß. Die bunten Falter gehören zu den beliebtesten Insekten. Insgesamt gibt es in Deutschland 3.700 verschiedene Arten, rund 190 davon gehören zu den Tagfaltern.
Ihr zahlreiches Vorkommen ist auch ein Zeichen für eine intakte Umwelt. Dort, wo Einheitsgrau, versiegelte Flächen und Monokulturen ohne artenreiche Randstreifen das Landschaftsbild bestimmen, macht das Insektensterben auch vor den Schmetterlingen nicht Halt.
Mit dem Anlegen eines umweltfreundlichen Gartens oder eines bunten Blumenkastens auf dem Balkon kann jeder diesen farbenfrohen Insekten helfen. Dabei gibt es einige Pflanzen, welche die Falter besonders anziehen. Dazu zählen zum Beispiel Lavendel, Phlox, Fetthenne und Sommerflieder oder Nutzpflanzen wie Johannisbeere sowie Küchenkräuter wie Thymian oder Minze. Auf den Wiesen werden Wiesenflockenblume und Wilde Möhre besonders gern angeflogen. Einige dieser Pflanzen sind als Raupenpflanzen wichtig. Hier spielt die Brennnessel eine wichtige Rolle, für die deshalb im Naturgarten eine Ecke reserviert sein sollte.
Der BUND bietet auf seiner Internetseite noch viele weitere Informationen und Broschüren zum Thema Schmetterlinge. Nähere Auskünfte sind beim BUND-Umweltzentrum Ortenau erhältlich, auch telefonisch unter 0781/25484. Das Büro ist nach den Osterferien wieder montags und mittwochs vormittags besetzt.