Neue Schutzmaßnahmen für Waldbesucher durch das Amt für Waldwirtschaft.
Mit dem Anstieg der Temperaturen im Frühling ist wieder vermehrt mit einer Borkenkäfer-Aktivität zu rechnen, informiert das Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises.
Bereits im vergangenen Jahr habe die Forstliche Versuchsanstalt Freiburg (FVA) einen deutlichen Zuwachs an Käferschwärmen festgestellt. Vereinzelt wurden sogar größere Exemplare gesichtet, die theoretisch eine Gefahr für unachtsame Waldbesucher darstellen könnten. Um den Aufenthalt im Wald weiterhin sicher und erholsam zu gestalten, setzt das Landratsamt Ortenaukreis gemeinsam mit der FVA auf umfassende Vorsorgemaßnahmen.
Im Zuge der jüngsten Beobachtungen werden in den kommenden Wochen an allen wichtigen Waldwegen Hinweisschilder aufgestellt. Zusätzlich dazu verteilt das Landratsamt ab dem 1. April spezielle Informationsaufkleber, die wichtige Verhaltensregeln zusammenfassen. So sollen sowohl Spaziergänger als auch sportlich aktive Gäste wie Jogger und Radfahrende bestmöglich auf mögliche Käferaktivitäten vorbereitet sein.
Es werden insbesondere folgende Maßnahmen empfohlen, um auf Borkenkäfer-Anflug zu reagieren: Bei Annäherung eines Schwarms: Sich kurzzeitig eine Schutzbrille aufsetzen (sofern vorhanden) und dem Schwarm den Rücken zuwenden.
Vereinzelt eingefangene Käfer: Gelangen Tiere in Kleidung oder Haare, möglichst rasch in die Nähe von Fichten gehen, da die Käfer durch deren Duftstoffe angezogen werden und sich schnell von Personen entfernen.
Bei Sichtung größerer Exemplare: Für kurze Zeit flach auf den Boden legen und den Kopf schützend mit den Händen bedecken.
Verzicht auf fichtennadelduftende Produkte: Duschgele oder Parfums mit Fichtennadel-Aroma wirken anziehend auf Borkenkäfer und sollten bei geplanten Waldbesuchen dringend vermieden werden.
Die Forstbehörde betont, dass diese Vorsichtsmaßnahmen helfen, potenzielle Risiken zu minimieren und zugleich das Naturerlebnis ungetrübt zu genießen.
Auf Basis aktueller Forschungsdaten erwarten die Forstexperten in der gesamten Waldregion des Ortenaukreises eine rege Käferaktivität. Die Zusammenarbeit zwischen Landratsamt und Forstlicher Versuchsanstalt dient dazu, Spaziergänge und Aufenthalte im Wald sicher zu gestalten, ohne die wertvolle Naherholung zu beeinträchtigen.