Eine bunte Auswahl an monatlichen Fachvorträgen und Betriebsbesichtigungen erleben die Unternehmerinnen des ufh Arbeitskreises Offenburg jedes Jahr. Aber auch der Austausch, Bildung und kulturelles Interesse kommen nicht zu kurz, wie zuletzt bei einer Reise nach Holland.
Eine Reise unter den Meeresspiegel unternahmen 41 Mitglieder des ufh Arbeitskreis Offenburg. Vom 28. April bis zum 1. Mai 2023 erlebten die Unternehmerinnen, dass Holland weit mehr zu bieten hat als wunderschöne Tulpen und historische Windmühlen.
Wer Bedenken vor der langen Anfahrt im Bus hatte, wurde eines Besseren belehrt: Durch phantasievolle Programmpunkte aus den eigenen Reihen gestalteten sich sowohl die Anfahrt als auch die Rückfahrt sehr kurzweilig. Bestens verpflegt durch die Leckereien von Bäckerin Brigitte Huber waren bereits die Mahlzeiten ein Genuss. Schwarzwald-Guide Billy Suhm und Lerncoach Tanja Ritter überbrückten die Zeit mit Hollandquizz und Lifekinetik-Übungen, bis Reiseführer Jodock kurz vor der Grenze dazustieß und die Fahrt nach Den Haag mit viel Wissenswertem über die Niederlande bereicherte.
Natur und Architektur
Nach der Ankunft im Hotel in Den Haag direkt am Binnenhof, dem Sitz des Parlamentes, gab es eine Führung durch die Stadt, die Regierungssitz, Amtssitz und Wohnort des Königs und Sitz des Internationalen Gerichtshofs ist.
Bereits frühmorgens war die Abfahrt zum »Keukenhof«. Der wunderschön gestaltete Landschaftspark entstand aus dem Küchengarten der Gräfin Jakobäa von Bayern und beinhaltet heute Hollands größte Tulpenschau. Im Anschluss führte die Fahrt in das Städtchen Delft, das für seine blau bemalten Kacheln berühmt ist. Hier ist auch die Grabstätte des Malers Vermeer. Nach einem Spaziergang vorbei an noblen Grachtenhäusern, dem Prinsenhof, der Nieuwe und Oude Kerk war der letzte Programmpunkt des Tages aufgrund des herrlichen Wetters der Besuch des alten Strandbades Scheveningen. Die pompöse Architektur des ehemaligen Kurhauses und des Piers begeisterten genauso wie die herrliche Strandpromenade und die Nordsee.
Typisch Amsterdam!
Am dritten Tag stand der Besuch von Amsterdam an. Am frühen Morgen durften die Reisenden die Stadtführung mit dem Boot durch die noch ruhigen Grachten genießen. Prächtige Kaufmannshäuser, zahllose Brücken, Schleusen und romantische Hausboote geben der Stadt ihr besonderes Flair. Viel Sehenswertes gab es auch beim anschließenden Spaziergang durch die historische Altstadt, bevor ein Teil der Gruppe die Stadtführung auf dem Fahrrad fortsetzte. Bereits nach wenigen Minuten führte die Tour zu historischen Plätzen in ruhigen Gassen, die herausführten aus der zur Mittagszeit völlig überfüllten Innenstadt. Eine andere Gruppe besuchte die Sonderausstellung des berühmten Malers Jan Vermeer im wunderschönen Riksmuseum. Nur an wenigen Tagen im Jahr gibt es in Amsterdam keine Unterbrechung durch einen Regenschauer. Dieser Tag war ein solcher, was zu den ersten kleineren Sonnenbränden führte. Mit einer spätabendlichen Führung in Den Haag ging der Tag zu Ende. Sowohl der schön beleuchtete »Palast Noordeinde« mit dem Büro des Königs, als auch der Binnenhof als Sitz des Parlamentes strahlten aus, was auch in den anderen Städten auffiel: Eine schöne leichte und bescheidene Architektur der Regierungsgebäude.
Der Dienst der Windmühlen
Zum Abschied ging es am letzten Tag vorbei an vielen Windmühlen zurück in Richtung Deutschland. Diese Wahrzeichen der Niederlande dienten schon seit Jahrhunderten dazu, das Land, das fast komplett unter dem Meeresspiegel liegt, trocken zu legen und trocken zu halten. Ein Besichtigungsstopp wurde noch in Maastricht eingelegt. Die grenznahe Universitätsstadt kennt man vor allem durch die dort vom Europarat unterzeichneten Verträge zur EU. Doch auch die sehr schöne von einer mächtigen Zitadelle umgebene Altstadt lädt zum Verweilen ein.
INFO
Der Arbeitskreis Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh Offenburg) richtet sich mit seinem Angebot an selbständige Unternehmerinnen und mitarbeitende Partnerinnen in Handwerksbetrieben. Gerne sind aber auch Frauen aus anderen Branchen willkommen. Monatliche fachliche Fortbildungen, Kultur- und Kunstveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen uvm. werden im Rahmen des Netzwerkes angeboten. Das Jahresprogramm ist auf der Website ufh-offenburg.de veröffentlicht.