»ABIcetamol – Die Schmerzen haben ein Ende« lautete das Motto des diesjährigen Abiturjahrgangs des Wirtschaftsgymnasiums Offenburg. Glücklicherweise legt das Ergebnis des Jahrgangs jedoch nahe, dass der Schmerz nicht gar so groß gewesen sein konnte.
So konnte Abteilungsleiter Klemens Oßwald 125 Schülerinnen und Schülern zum bestandenen Abitur gratulieren, von denen stolze 22 eine Durchschnittsnote mit einer 1 vor dem Komma erreichten. Und auch der Gesamtschnitt von 2,5 kann sich durchaus sehen lassen. Besonders erwähnenswert ist hierbei Luca Auerbach mit der Traumnote 1,0. Wenig überraschend, dass er auch vier der ausgelobten Fach- und Bereichspreise überreicht bekam – auch das ein Bestwert. Bei der Zeugnisübergabe wurde immer wieder deutlich, dass der Schnitt alleine nicht im Zentrum der Betrachtungen stehen sollte. Es verabschiedeten sich die Klassenlehrer mit launigen bis leicht melancholischen Rückblicken von ihren Schützlingen und Schulleiter Thomas Rahner ordnete in seiner Rede die Prioritäten. Wie sich das Leben der Absolventen entfalten werde, hinge nur in kleinen Teilen von der Leistungsziffer auf dem Zeugnis ab. Vielmehr gelte es jetzt die Bildung, die man genossen habe zu nutzen, um eigene Entscheidungen zu treffen, aber auch um zu sehen, wann man sich beraten lassen sollte. Rahner strich die guten Rahmenbedingungen heraus, denen sich die Abiturientinnen und Abiturienten nun auf dem Arbeitsmarkt gegenübersehen, riet gleichzeitig zu Umsicht und Geduld für den Fall, dass Rückschläge zu verarbeiten seien.
Anschließend wurden die Feierlichkeiten von der Schule in die Abtsberghalle in Zell-Weierbach verlegt. Ehe der inoffizielle Teil der Feier Fahrt aufnahm, durfte Scheffelpreisträgerin Anna-Lena Gass den offiziellen Teil der Veranstaltung mit der traditionellen Scheffelpreisrede beschließen. Auch sie betonte, dass es nun vor allen Dingen darum gehe, etwas zu finden, was einen erfülle.
Auch die »Schwarzwälder Post« gratuliert den Abiturienten des Wirtschaftsgymnasiums Offenburg und wünscht für die Zukunft alles Gute. Aus dem Verbreitungsgebiet sind dies Lina Bussek (Zell a. H.) und Nadja Schilli (Biberach).
Jahrgangspreise für herausragende Gesamtleistung (Abitur 1,0 – 1,4)
Luca Auerbach, Sebastian Bürkle, Ralf Herp, Isabell Lehmann, Manuel Müller, Melanie Riesbeck, Elena Sester
Bereichspreise für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen:
Wirtschaftswissenschaften/Informatik: Luca Auerbach
Mathematik/Naturwissenschaften: Ralf Herp, Luca Auerbach
Geisteswissenschaften: Manuel Müller
Preise für beste Leistungen in einzelnen Fächern:
Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Preis der Firma Duravit und Preis von Südwestmetall): Luca Auerbach
Scheffelpreis der Deutschen Literarischen Gesellschaft: Anna-Lena Gass
Französisch: Anna-Lena Gass
Mathematik (Preis der Volksbank Offenburg und der Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung): Ralf Herp
Englisch (Preis gestiftete von der Sparkasse Offenburg): Manuel Müller
Spanisch: Nadja Schilli
Geschichtspreis (bereitgestellt von der Bert-Moch-Stiftung): Constantin Koppenhöfer
Biologie: Luca Auerbach
Physik (Preis der Dt. Physikalischen Gesellschaft): Sebastian Bürkle
Chemie (Preise der Gesellschaft Deutscher Chemiker): Isabell Lehmann
Sport (Alfred-Maul-Gedächtnis-Medaille): Luca Huber
Wirtschaftsinformatik/Informatik (Preis der Firma Haake & Partner, Offenburg): Ralf Herp
Wirtschaftsgeografie (Preis der Firma Schnurr-Reisen, Zell a. H.): Jonas Hoppler