Die Ortsvereine Unter-/Oberharmersbach und Nordrach des Deutschen Roten Kreuzes trainieren gemeinsam sanitätsdienstliche Einsätze.
Von Alexandra Echle
Der DRK-Ortsverein Unter-/Oberharmersbach hat gemeinsam mit dem DRK Nordrach einen Übungstag durchgeführt. Im Mittelpunkt stand diesmal der sanitätsdienstliche Bereich. Zwei realitätsnahe Übungsstationen forderten die Einsatzkräfte in Unterharmersbach heraus – organisiert und geleitet wurde die Übung von Christoph Huber.
In der Nähe des Herrenholz wurde an einer Übungspuppe das Vorgehen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand trainiert. Die Teilnehmenden mussten eine vollständige Reanimationskette umsetzen – einschließlich Atemwegssicherung, Sauerstoffgabe, effektiver Herzdruckmassage und Einsatz eines AED-Geräts.
Die zweite Station befand sich auf dem Hahn-und-Henne-Weg. Dort galt es, eine verletzte Person medizinisch zu versorgen und eine weitere zu betreuen. Beide mussten anschließend mit einem Tragetuch durch unwegsames Gelände geborgen und zum Krankentransportwagen gebracht werden – eine körperlich anspruchsvolle Aufgabe.
Nach der intensiven Übungsphase wurden das Material gereinigt und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht. Am Nachmittag tauschten sich die Teilnehmenden bei einem gemeinsamen Abschluss über die Übungserfahrungen aus. Besonderer Dank gilt dem Jugendrotkreuz Nordrach für die realistische Darstellung der Verletzten und die engagierte Teilnahme.
Digitalfunk fordert Umstellung und Schulung
Auch der Ortsverein Unter-/Oberharmersbach ist von der Umstellung auf Digitalfunk betroffen. Die Einführung bringt nicht nur erhebliche Kosten mit sich, sondern erfordert auch technische Umbauten an Fahrzeugen sowie zusätzliche Schulungen für die Einsatzkräfte.
Eine erste Fortbildung fand bereits im April in Hausach statt. In den kommenden Wochen werden die Inhalte bei praktischen Übungen im Ortsverein vertieft. Ziel ist es, die neue Technik sicher im Einsatz anwenden zu können.
Was ist ein AED?
Ein AED ist ein medizinisches Gerät, das bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand eingesetzt wird. Es analysiert automatisch den Herzrhythmus und kann – falls nötig – durch einen Elektroschock (Defibrillation) das Herz wieder in einen normalen Rhythmus bringen. AEDs sind so konzipiert, dass auch medizinische Laien sie bedienen können, denn sie geben klare Sprachanweisungen, was zu tun ist. Man findet sie heute in vielen öffentlich zugänglichen Gebäuden. In Unterentersbach hängt einer am Dorfgemeinschaftshaus, im Selbstbedienungsbereich der Sparkassen-Filiale in Zell findet man einen weiteren. In Oberharmersbach ist zum Beispiel ein AED an der Aufgangstreppe zur Reichstalhalle angebracht.