Sanierungsarbeiten an der Herrenholzhütte.
Am Montagabend kam der Ortschaftsrat Unterharmersbach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen die öffentlichen Grillstellen und die Situation am Wanderparkplatz in Hinterhambach.
Seit Eröffnung des beliebten Wanderwegs „Hahn und Henne Runde“, der auch als Premiumwanderweg bezeichnet wird, ist das Thema Verschmutzung aufgrund fehlender Toiletten präsent. In diesem Jahr kann das 10-jährige Bestehen gefeiert werden. Seit Eröffnung erfreut sich der Weg großer Beliebtheit bei Wanderern und ist für seine abwechslungsreiche Streckenführung bekannt.
Historie
Der Premiumwanderweg wurde im Jahr 2015 eröffnet und ist seitdem als zertifizierter Schwarzwälder Genießer-Pfad ausgezeichnet. Die Stadt Zell am Harmersbach hat diesen rund 14 Kilometer langen Wanderweg gemeinsam mit dem Deutschen Wanderinstitut eingerichtet und zertifizieren lassen. Der Weg ist nach dem berühmten „Hahn und Henne“-Motiv der Zeller Keramik benannt.
Problem fehlende Toiletten
Am Wanderparkplatz gibt es keine Toiletten. Für den Wanderweg wird überregional Werbung gemacht und die Wanderer kommen z.T. von weither. Sobald sie auf dem Wanderparkplatz ankommen, brauchen sie eine Toilette. Da es keine gibt, wird der Bereich rund um den Parkplatz – vor allem der Waldrand – für die Bedürfnisse genutzt.
Ortschaftsrat Johannes Müller berichtet von einer sehr störenden Verschmutzung und sogar von einer Geruchsbelästigung in den Sommermonaten. Ortschaftsrätin Sybille Nock kritisiert mit deutlichen Worten: „Das Thema beschäftigt uns seit 2015. Jetzt muss endlich etwas passieren. Für die Hunde haben wir Beutel bereitgestellt, und für die Menschen nichts getan.“ Auch Ortschaftsrat Gottfried Lehmann erklärt, dass zu einem Premiumwanderweg eine Toilette einfach dazu gehöre.
Ortsvorsteher Jürgen Isenmann brachte die Überlegung ein, eine Toitoi-Toilette wie bei der Grillstelle Hinterhambach aufzustellen, die Kosten dafür betragen 1.800 Euro pro Jahr. Während der Kilwi könnte die Toilette dann auf den Kilwiplatz gestellt werden. Auch über eine mögliche Containerlösung oder eine fest installierte Toilette wurde diskutiert, aber die höheren Kosten dafür sind im Haushalt wohl nicht darstellbar.
Nach einer längeren Diskussion über die Möglichkeiten fasste der Ortschaftsrat folgenden Beschluss: Der Ortschaftsrat beschließt die Aufstellung einer Toitoi-Toilette auf dem Wanderparkplatz ab Mai 2025, um die weitere Entwicklung und die Nutzung zu beobachten. Die Nutzung soll statt einer Gebühr auf Spendenbasis erfolgen. Gleichzeitig wird die Verwaltung beauftragt, eine Kostenschätzung für eine Containerlösung oder eine fest installierte Toilette zu erarbeiten. Dieser Beschluss wurde einstimmig befürwortet.
Das Stadtmarketing plant zum 10-jährigen Bestehen des Wanderwegs eine kleine Feier am Sonntag,13. Juli 2025.
Sanierungsarbeiten an der Grillstelle Herrenholz
Die Erholungsanlage Herrenholz soll im Bereich des Wetterschutzhauses und der Grillstelle saniert werden. Hierzu wurde im Haushalt 2025 ein Betrag von 20.000 Euro genehmigt. Bei der Hütte geht es hauptsächlich um eine neue Dacheindeckung. Die Grillstellen drinnen und draußen müssen erneuert werden. Die Bänke drinnen haben Schäden, hier genügt ein Abschleifen und ein neuer Anstrich. Die Ortschaftsräte haben sich bereit erklärt, Arbeiten in Eigenleistung zu erbringen.
Laut der Grillstellenwartin Barbara Schmieder nutzen nur wenige die Grillstelle, ohne sich vorher anzumelden. Sie spricht diese Personen dann an und die meisten Nutzer haben Verständnis und zahlen die Gebühr. In Ausnahmefällen haben die Nutzer aggressiv reagiert, dann zieht sich die Wartin Schmieder zurück, um sich in keine Gefahr zu begeben.
Nach kurzer Diskussion einigte sich der Ortschaftsrat darauf, die Nutzungsgebühr ab 2026 auf 50 Euro zu erhöhen. Der entsprechende Beschlussentwurf erfolgte einstimmig.
Grillstelle Hinterhambach
Hier sind keine Sanierungsarbeiten notwendig, die Grillstelle ist in einem guten Zustand. Sie wird von der Wartin Gisela Körnle betreut.
Schaukasten für den Wander- und Freizeitverein
Der Verein wünscht sich einen Schaukasten für Vereinsinformationen. Am Buswartehäuschen am Rathausplatz lässt sich eine geeignete Fläche ohne großen Aufwand herrichten. Diese Fläche soll dem Verein angeboten werden; der Schaukasten wird vom Verein eigenverantwortlich betreut.
Bekanntgaben
In der Gesamtstadt wurde eine Geschwindigkeitsanzeige angeschafft. Der Ortschaftsrat möchte die Anzeige an verkehrstechnisch wichtigen Bereichen aufstellen, geplant ist ein Zeitraum im September.
Der Lückenschluss zwischen dem Bahnhof und dem Radweg ist erfolgt.
Der Eichhörnchenpfad am Herrenholz ist in die Jahre gekommen, viele Stationen sind sanierungsbedürftig. Der Wander- und Freizeitverein hat sich bereit erklärt, die Stationen zu ertüchtigen. Außerdem stehen Forstarbeiten am Weg an (Revierförster Klaus Pfundstein) und danach soll auch der Weg instandgesetzt werden.
Dank für das Maibaumstellen
Ortsvorsteher Jürgen Isenmann bedankte sich bei allen Beteiligten, die beim Maibaumstellen mitgewirkt haben. „Es war eine gelungene Veranstaltung.“