Die Feuerwehr Unterharmersbach hat bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein arbeitsreiches Jahr 2023 und zahlreiche Aktivitäten zurückgeblickt. In diesem Jahr wird es vermutlich nicht ruhiger: Es steht ein großes Jubiläum an.
Kommandant Bernhard Maisenhälder berichtete von 26 Einsätzen für die Unterharmersbacher Feuerwehr und weiteren sieben mit Unterharmersbacher Beteiligung beim „Ausrücken Tag“.
Neben elfmaligem Alarm, weil Brandmeldeanlagen ausgelöst hatten, hielten unter anderem drei Gebäudebrände, ein Maschinenbrand, ein Flächenbrand und das Verbrennen von Unrat und Kunststoff im Wald die Feuerwehrleute in Atem.
Stand heute hat die Feuerwehr Unterharmersbach 33 Aktive, davon drei Gastausrücker. Die Abteilung „Alterskameraden“ ist fünf Mann stark.
Der große Knall
Besonders in Erinnerung geblieben waren aus dem vergangenen Jahr zwei Alarme mit besonderen Stichworten: der Brand eines LKW/Bus/Kleines Luftfahrzeugs entpuppte sich als Schlepperbrand ohne Verletzte. Und mit dem Alarmstichwort „Explosion“ war der Sparkassen-Geldautomat am Ortseingang in Rauch aufgegangen.
Kinder fragen Feuerwehr Löcher in den Bauch
Darüber hinaus absolvierte die Freiwillige Feuerwehr Unterharmersbach 26 Abteilungsproben und nahm an Veranstaltungen teil. Sie kümmerte sich um die Brandschutzerziehung in der Grundschule und richtete das viel gelobte Alterskameradentreffen des Kreisfeuerwehrverbandes mit 500 Besuchern aus.
Die Alterskameraden unternahmen mit anderen Wehren aus der Raumschaft einen schönen Ausflug mit dem Bus an den Bodensee.
Feuerwehr-Kameraden zeigen ihr Können
Neben den zahlreichen Einsätzen und Aktivitäten im vergangenen Jahr haben sich einige Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Unterharmersbach mit den anderen Abteilungen zusammengeschlossen, um für die Abnahme des Leistungsabzeichens in Bronze zu üben. Mit Erfolg: Alexander Heller-Hahn, Jacqueline Herold, Benjamin Keller, Cedric Kornmeier, Silas Lehmann, Felix Maisenhälder, Bernhard Maisenhälder, Lukas Petrahn und Johannes Pfundstein haben die Prüfung bestanden und damit ihre Fähigkeiten im Einsatz bewiesen.
Ehrungen und Beförderungen
Im Rahmen der Versammlung wurden Mario Mossmann für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt und mehrere Kameraden befördert: Johannes Pfundstein, Cedric Kornmeier und Finley Heller wurden zum Feuerwehrmann ernannt, Steffen Mager zum Hauptfeuerwehrmann.
Grußworte des Bürgermeisters
Der Bürgermeister würdigte die Feuerwehrleute als wichtigen Bestandteil der Gemeinde und dankte ihnen für ihren Einsatz: „Sie leisten hervorragende Dienste für unsere Gemeinde, gerade wenn man sieht, wie die Einsatzzahlen nach oben schnellen.“
Er sprach die Problematik der Vakanz der Gesamtkomman dantenstelle an und regte alternative Modelle wie ein rotierendes System an.
Den kompletten Bericht finden Sie in der Print-Ausgabe der Schwarzwälder-Post.