Von der »Diplomatenjagd« über den »Kleinen grünen Kaktus« bis hin zum »Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini« reichte das breitgefächerte Programm beim Osterkonzert des Männerchors Unterharmersbach gemeinsam dem Frauenchor »CanTanten« und dem Projektchor »Badewannen-Singers«. Das Lied »Hey, das ist Musik für Dich« der »CanTanten« wurde zum Motto des Konzertabends, der mit Chorgesang in seiner bunten Vielfalt die Zuhörer begeisterte. Für musikalische Akzente sorgte Inessa Schwidder, die mit ihrem virtuosen Klavierspiel den Männerchor und erstmals auch die »CanTanten« begleitete.





»Liebe und Sehnsucht« zogen sich wie ein roter Faden durch das Osterkonzert 2019, das vom Männerchor unter der Leitung von Dirigent Thomas Dreher eröffnet wurde. Der erste Programmteil in der mit über 500 Besuchern vollbesetzten Schwarzwaldhalle gehörte dem traditionellen Liedgut. Der Männerchor präsentierte sich dabei als geschlossener und homogener Klangkörper. Begleitet wurde der Chor beim Konzertabend von Inessa Schwidder (Klavier), Ewald Glatz (Bass) und Achim Bührer (Schlagzeug).
Ehrfürchtig begrüßten die Sänger musikalisch »Das Morgenrot« und frohlockten danach leicht und beschwingt »Es naht der Frühling«. Das Lied »Komm, komme aufs Meer« nach einem neopolitanischen Volkslied erzählt in lautmalerischen Tönen von der Sehnsucht nach Wind und Wellen und von zwei Seelen, die sich finden und lieben. Auch im tschechischen Tanzlied »Cekolina« geht es um die Beziehung von zwei jungen Menschen, um eine Mutter, die ihre Tochter festhalten möchte, und um die Liebe, die am Ende siegt und mit feurigen Tänzen gefeiert wird. Der Männerchor formte die Stimmungen des Tanzlieds zunächst getragen und ruhig, dann kraftvoll und dynamisch in Klangbildern. Die Passagen des dreisätzigen Werkes wurden von Pianistin Inessa Schwidder einfühlsam überbrückt, während das Publikum konzentriert dem Vortrag folgte und am Ende mit großem Applaus belohnte.
Liebe, Leidenschaft und ein Schuss Selbstironie
»Hey, das ist Musik für Dich« riefen die Sängerinnen der »CanTanten« dem Publikum zu und demonstrierten mit verschiedenen Nationalflaggen, dass Musik international ist. Erstmals wurde der Chor von Inessa Schwidder am Klavier begleitet, die musikalische Leiterin Bärbel Neunzig hatte am Dirigentenpult Platz genommen.
»Für die Themen Liebe und Sehnsucht sind wir Frauen prädestiniert«, leitete Moderatorin Barbara Wagner zu »Lenas Song« aus dem Film »Wie im Himmel« über. Angelika Laszlo und Martina Eble meisterten hervorragend die Soloparts. Ihr gefühlvoller Gesang war eingebettet in den ausgewogenen Klangkörper der „CanTanten“. Melodiös luden sie gemeinsam zum »Fly away« des Liebeslieds ein, das in den finalen Klang der Konzert-Chimes mündete. Eine großartige Interpretation einer großartigen Filmmusik.
Von Sonne und Meer schwärmten die Sängerinnen mit dem Welthit »California Dreaming« und versprühten danach mit Caterina Valentes »Itsy Bitsy Teenie Weenie
Honolulu Strandbikini« viel Spaß und Lebensfreude. »8, 9, 10 – ja was gibt’s denn da zu seh’n?«, unterbrach Sängerin Ellen Daigger mit ihrem Zwischenruf den 60er-Jahre Schlager und Petra Frommherz fragte: »1, 2, 3 – na was ist denn schon dabei?« Caterina Valente kam jedenfalls zum Schluss; »…und so zog sie den Bikini, den sie nirgends tragen kann, ganz alleine für sich zu Hause, in der Badewanne an!«
Das winzige Kleidungsstück liege bei den »CanTanten« ganz hinten in der Erinnerungskiste, knüpfte Moderatorin Barbara Wagner mit einem Schuss Selbstironie an den Schlagertext. Selbstironie kommt auch im Hit »Hefe« von Thea Eichholz nicht zu kurz, der von süßen Verführungen und von zwei Ringen am Bauch erzählt. Die tröstende Erkenntnis, dass Hefe nicht nur in den Frauen steckt, ergänzte Sängerin Petra Glaser: »…in manchen Männern aber auch!«
Das Publikum teilte den Spaß der »CanTanten« am Gesang mit Bravo-Rufen und ließ sich mit der Zugabe – traditionell aus dem volkstümlichen Repertoire – vom hohen musikalischen Niveau des Frauenchors ein weiteres Mal überzeugen. Das gefühlvolle Liebeslied »Ännchen von Tharau« wurde mit dem Zuruf »wunderschön« aus den Publikum belohnt.
Kleiner Kaktus – kleine Männer
Die »Badewannen-Singers« sind nicht nur das Steckenpferd von Dirigent Thomas Dreher und ein Projektchor. Das 13-köpfige Ensemble ist längst fester Bestandteil und eine große Bereicherung des Osterkonzerts in der Schwarzwaldhalle. Die a-capella-Klassiker »Mein kleiner grüner Kaktus«, der Wise-Guys-Song »Wie kann es sein« und das »I’m sitting on Top of the world« waren so recht nach dem Geschmack des Publikums. Mit dem traditionellen irischen Lied »Down by the Sallys Gardens« erweiterten die Badewannen-Singers ihr Repertoire um ein Stück Folklore.
Beim Titel »Kleine Männer« überzeugte Sänger Christian Heizmann, der in kürzester Zeit zu einem Solisten innerhalb des Ensembles geworden ist. Humorvoll der Text, gekonnt der Vortrag, fein abgestimmt die Begleitung durch die zwölf Mitsänger – einfach außergewöhnlich. Die »Badewannen-Singers« wurde von den Zuhörern gefeiert und dafür mit dem Wise-Guys-Song »Deutsche Bahn« belohnt. Solist Jörg Leisinger glänzte dabei mit seinem Parade-Lied.
Wilde Diplomatenjagd zum großen Finale
Der Männerchor kann nicht nur volkstümlich sondern auch international. Mit dem weltbekannten »Banana-Song« »Come Missa Taliman« eröffnete der Chor unter der Leitung von Dirigent Thomas Dreher das große Finale des Osterkonzerts 2019. Wild her ging es bei Reinhard Meys »Diplomatenjagd«. Das Bläserquartett Amelie Dreher, Dagmar Zimpfer, Patricia Zimmermann und Benedikt Christ – Aktive der Musikkapellen von Zell und Unterharmersbach – sorgten dabei für echte Waidmanns-Stimmung. Das schallende »Horido« der Männerstimmen und die knallenden Schüsse von Schlagzeuger Achim Bührer brachten den Außenminister zu Fall und die hoben die prächtige Stimmung in der Schwarzwaldhalle weiter an.
Beschwingt und melodiös intonierte der Männerchor den Popsong »Raindrops keep falling on my Head«. Der 1. Strophe im englischen Originaltext folgte die 2. Strophe in der deutschen Bearbeitung von Otto Groll. Danach vereinten sich der Männerchor und die »CanTanten« zum großen Unterharmersbacher gemischten Chor und sorgten mit dem beiden Stücken »Küsse von dir« und »Top of the World« mit großem Klangvolumen für Lebensfreude und Harmonie zum Abschluss eines insgesamt gelungenen Osterkonzerts 2019.
Vorstandssprecher Karl-Michael Kunner blieb es vorbehalten, am Ende des Konzerts allen Förderern und Spendern für ihre verlässliche Unterstützung des Chores zu danken. Ebenso allen Helfern und Akteuren in der Halle, auf und hinter der Bühne. Den charmanten CanTanten und den humorvollen »Badewannen-Singers« für ihr Mitwirken, den Männern für ihren Einsatz bei den Konzertvorbereitungen und Dirigent Thomas Dreher für seine »Esels-Geduld« bei den Probearbeiten. Ganz zum Ende wolle er an das Motto des Konzertabends anknüpfen, stellte Moderator Karl-Michael Kunner fest: »Ich liebe meine Frau und habe jetzt Sehnsucht nach einem kühlen Bier!« Zweifelsfrei gehörte auch Karl-Michael Kunner mit seinen locker-lustigen Ansagen zu den Hauptakteuren des Abends. Das Publikum bestätigte dies mit anhaltendem Applaus und wurde mit der musikalischen Liebeserklärung »Küsse von dir« als Zugabe belohnt.