Hoch her geht es am Samstagabend ab 19.01 Uhr auf der Festwiese am Fürstenberger Hof, wenn die Eckwaldpuper mit vielen Freunden und Gästen aus der ganzen Region ihren 40. Geburtstag feiern.




Grund zum Feiern gibt es ja genug, denn inzwischen ist aus der Drei-Mann-Kapelle eine bekannte und gefeierte Guggenmusik geworden, die in der ganzen Ortenau und sogar in der Schweiz und im Elsaß einen hervorragenden Namen hat.
Mit Willi Braun (Posaune), Ludwig Armbruster (Klarinette) und Michaela Müller (Trommel) fing vor 40 Jahren alles an. Die Drei zogen an der Fasent durch die Wirtschaften und musizierten zur Freude aller. Im nächsten Jahr waren es dann schon acht, die gemeinsam an der Fasent für Stimmung sorgten und zusammen die »Guggemusik Eckwaldpuper« aus der Taufe hoben. Präsi wurde Walter Christ, der mit seiner imposanten Gestalt als Organisator und Repräsentant die Guggemusik leitete und viele Kontakte im In- und Ausland knüpfte. Erstes richtiges Kostüm waren aus der Schweiz importierte riesengroße Schwellköpfe, mit denen die Eckwaldpuper überall besonderes Aufsehen erregten. Der erste Auftritt außerhalb Unterharmersbach war in Hausach beim großen Narrentreffen, wo die Eckwaldpuper begeistert gefeiert wurden. Seither ist ihr Terminkalender an der Fasent randvoll.
Ein schwerer Schlag war der Tod von Präsi Walter Christ im Jahre 2001, der bis dahin über 20 Jahre die Guggemusik mit hohem Einsatz und großem Erfolg geleitet hatte. Er erlag einem plötzlichen Herztod, als er sich mit seinen Kameraden in Berghaupten zum Nachtumzug aufstellte. Sein Nachfolger wurde Martin Rösch, der bis 2009 mit großem Engagement die Gruppe mit nahezu 30 Aktiven leitete. Er war es auch, der 2008 zusammen mit seinem Nachfolger als Vorsitzender das erste Eckwaldpuper-Open-Air am Fürstenberger Hof aus der Taufe hob. Seit 2009 gibt Daniel Behrschmidt als 1. Vorsitzender mit seinem fulminösen Schlagzeug für die Eckwaldpuper macht- und kraftvoll den Takt an. Gut vernetzt und kontakfreudig hat er auch das Doppeljubiläum organisiert. Und natürlich wird er auch den Jubiläumsabend mit Witz und Charme moderieren und als DJ für tolle Musik in den Pausen und nach dem Programm sorgen.
Überregional gefeiert
Nicht nur im Harmersbach- und Kinzigtal werden die Eckwaldpuper an der Fasent gefeiert. Immer wieder gehen sie auch auf Reisen. So brachten sie bei der Weltmeisterschaftsfeier von Toni Mang ein 3.000-Mann-Zelt im bayrischen Inning zum Beben. Auch bei ihrem »Ehrendirigenten«, dem legendären Bayern-Trainer Cschik Czaikovsky, waren sie schon häufig Gäste. In Weertzen wurde das unterkühlte Blut der Norddeutschen durch heiße Rhythmen zum Kochen gebracht und beim berühmten Weinfest in Altenahr waren die Eckwaldpuper die Stars. Auch in Frankreich sorgen die Guggemusiker in Raon-l’Étape jedes Jahr für Hochstimmung und in der Schweiz, der Heimat der Guggemusiken, sind die Eckwaldpuper durch zahlreiche Auftritte bestens bekannt.
Heute zählen die Eckwaldpuper 39 Musiker. Das musikalische Repertoire ist viel anspruchsvoller und vielfältiger geworden. Unter dem langjährigen musikalischen Leiter Sebastian Wagner wurden in harter Probenarbeit Stücke mit bis zu fünf Stimmen einstudiert. Das Programm reicht nun von den Gassenhauern wie »schöne Maid« und »Schwarzwaldmarie« bis hin zu den bekannten Klassikern der Rock-/Popszene wie »Basket Case« oder »Simply the Best«. Inzwischen führt Joel Braun als Musiker der Superklasse und perfekter Nachfolger von Sebastian Wagner den Taktstock. Auch unter ihm zählen die Eckwaldpuper musikalisch zu den Spitzenguggenmusiken im Ortenaukreis und wo sie auftreten, werden sie gefeiert.
Musik und Tanz zum Jubiläumsfest
Zur Jubiläumsparty am Samstagabend am Fürstenberger Hof haben sich viele Geburtstagsgäste aus der ganzen Region angesagt. So
die Guggenmusiken Bühler Schnoggesurrer, die Thurgauwängscht aus Haslach im Renchtal sowie als besonderes Highlight: die Dannazäpfchen aus dem Albtal. Alles fürs Auge bieten die Cheargirls und Balletts: DanceEmotions des TV Steinach, NB Teens (Zell-Weierbach), die Knörbli Girls (Fessenbach), Ballett X-plosion von der Hexenzunft Hardt, die Reiher-Hexen und Biber aus Biberach, Zunftrat und gemischtes Ballett der Bärenzunft Oberharmersbach und das Männerballett der Eckwaldhexen. Keine Frage – das wird eine Superparty, wie man sie noch selten erlebt hat.