Bei der Ortschaftsrats Sitzung am Mittwochabend im Dorfgemeinschaftshaus konnte Ortsvorsteher Christian Dumin viele interessierte Bürger begrüßen. Hauptthema der Sitzung war die Information, welche Vorhaben im Haushalt eingestellt wurden und realisiert werden können.
Die Freigabe der Haushaltsmittel konnte Ortsvorsteher Dumin für den Fuß- und Radweg ins Gewerbegebiet Erlenbach verkünden. Die Kosten betragen 200.000 Euro, mit einem Zuschuss von 100.000 Euro wird gerechnet.
Für die Weiterführung und Abschluss der Planung der Sanierung und Neugestaltung der Dorfstraße wurden 40.000 Euro bewilligt. Der Baubeginn ist angedacht für 2022ff. Ebenfalls für die Planung für den Anschluss von Stöcken an die öffentliche Wasserversorgung und den Abwasseranschluss stehen 10.000 Euro bereit; bei Bedarf ist ggf. eine Aufstockung möglich.
Für die Detailierung des Mobilitäts- und Verkehrskonzeptes und daraus ableitende erste Umsetzungsmaßnahmen sind 10.000 Euro freigegeben. Ebenfalls 10.000 Euro stehen bereit für die Prüfung und Verbesserung der Ableitung des Regenwassers inkl. der Kanäle der Straßen »In der Gaß« und »Zeller Straße«.
Neue Spielgeräte für die Gehrmatt
Für das Projekt »Zukunft Gehrmatt« und die Neugestaltung des Spielplatzes hat der Ortschaftsrat 15.000 Euro beantragt. Hier erfolgte keine Freigabe für die Planung; Spielgeräte können jedoch beschafft werden. Hierzu erklärte Ortsvorsteher Dumin: »Wir haben beim Spielplatz auch eigene gute Ideen. Außerdem können wir auf den Planer des Spielplatzkonzeptes zugehen, der die Gehrmatt als eines der Hotspots bei den Spielplätzen bestimmt hat.«
Weiter in Klärung sind die Kosten für die Sanierung der Zeller Straße. Hier laufen zur Zeit die Prüfung durch das Bauamt (Herr Hoffmann/ Herr Walter), wie es um den Zustand sowie insbesondere dem Untergrund und der Kanalisation beschaffen ist. Hiervon abzuleiten ist der Umfang der Maßnahme (punktuelle oder komplette Sanierung) sowie eine Neu-Priorisierung.
Beim Dorfgemeinschaftshaus werden weitere Parkplätze gebraucht. Dafür wurden 6.000 Euro freigegeben.
Informationen aus vergangenen Beschlüssen
Vollzug melden konnte Ortsvorsteher Dumin bei den beantragten Tablets für die Ortschaftsräte. Die Geräte sind da und wurden bei der Sitzung bereits benutzt. »Jetzt können wir im Ratsgremium optimaler zusammenarbeiten«, freute sich Dumin.
Beim Fuß- und Radweg nach Erlenbach erfolgt aktuell die Ausarbeitung der Planung durch den Stadtbaumeister Tobias Hoffmann mit dem Planungsbüro sowie die Beantragung der Fördergelder. Baubeginn ist voraussichtlich Herbst 2021.
Da in 2020 und bisher auch in 2021 wegen der Pandemie keine Verkehrsschauen stattfinden, gibt es beim Mobilitäts- und Verkehrskonzept zurzeit keine Neuigkeiten.
Der Familienwanderweg »Annis Schwarzwaldgeheimnis« ist in Ausarbeitung bei der Fa. Berggeheimnis, was die Rätsel betrifft, die entlang des Weges zu lösen sind. Dann soll eine Testbegehung stattfinden, bei der die Rätsel in Verbindung zu dem Weg geprüft werden. Ortsvorsteher Dumin und Vertreter des Schwarzwaldvereins möchten bei der Begehung dabei sein. Unter Corona-Bedingungen können nur vier bis fünf Personen teilnehmen.
Rückblick 2020
Ortsvorsteher Christian Dumin konnte von einigen Projekten berichten, die der Ortschaftsrat erfolgreich auf den Weg gebracht hat. Zu Anfang brachte er sein Bedauern zum Ausdruck, dass aufgrund der Corona-Pandemie keine Feste und Feiern stattfinden konnten, kein Jahresveranstaltungen der Vereine, keine persönlichen Besuche bei den Jubilaren und vieles mehr. »Aber ich möchte den Fokus auf das richten, was wir erreicht haben«, betonte Dumin.
Anfang 2020 erfolgte die Anpassung der Hauptsatzung. Der Fuß- und Radweg wurde auf den Weg gebracht. »Dies ist ein Erfolg für das Ratsgremium«, erklärte Dumin. Auch das Projekt »Annis Schwarzwaldgeheimnis« ist in der konkreten Planungshase.
Einen sehr guten Beginn konnte Dumin für »Unterentersbach Visionen 2030« vermelden. Hier wurden die Themen für die nächsten Jahre festgelegt. Dafür hat er viele positive Rückmeldungen von den Dorfbewohnern erhalten, berichtete Dumin. Das Mobilitäts- und Verkehrskonzept wurde bereits ausgearbeitet und vorgestellt.
Zur geplanten Sanierung der Dorfstraße wurden einige nicht öffentliche Sitzungen abgehalten. Voraussichtlich in der nächsten Sitzung wird er über den Planungsstand berichten, wagte er eine Prognose.
Ausgiebig beraten wurde das Löschwasserkonzept. Zum Thema Wasseranschluss und Abwasser mit dem Schwerpunkt Stöcken ist ein guter Einstieg gelungen.
Statistik
Unterentersbach hat 857 Einwohner, Stand 31.12.2020 (2019: 847 Personen). Davon sind 440 weiblich und 417 männlich.
Das Dorfgemeinschaftshaus wurde acht Mal vermietet: 2 x an Vereine, 1 x privates Fest, 5 x Versammlungen / Vortragsveranstaltungen (2019 waren es 12 Vermietungen).
Nachfrage zum Peterlistag
Ortschaftsrätin Sandra Schultheiß stellte die Frage, ob dieses Jahr der Peterlistag corona-konform abgehalten werden kann. Ortsvorsteher Dumin antwortete, dass es aktuell schwierig ist, dies zu planen und zu entscheiden. Er versucht in Absprache mit der Stadt, eine kleine Form des Peterlistages zu ermöglichen.