In froher Runde konnte am Samstag Sonja Lehmann gemeinsam mit ihrer Familie, Freunden und Bekannten den 80. Geburtstag feiern.
Die offiziellen Glückwünsche der Dorfgemeinschaft überbrachte Ortsvorsteher Christian Dumin. Besonderes lebendig sind die Erinnerungen an die vielen schönen Stunden im Kreise des Musikvereins Unterentersbach geblieben. Für ihren außerordentlich großen Einsatz sprach der langjährige Vereinsvorsitzende Konrad Pfaff der Jubilarin herzliche Dankesworte aus.
Sonja Lehmann geb. Stehle stammt aus Ohlsbach, wo sie zusammen mit einem Bruder aufgewachsen ist. Nach der Schulzeit arbeitete sie zunächst in der Zigarrenfabrik Gengenbach und danach zehn Jahre bei der Firma Hukla. Bei der Arbeit in der Firma Hukla lernte Sonja Lehmann auch ihren Mann Helmut Lehmann kennen. Im Jahr 1960 läuteten für sie die Hochzeitsglocken und das junge Paar bezog die gemeinsame Wohnung im Elternhaus des Bräutigams in der Gass 4 in Unterentersbach. Das Elternhaus wurde von der Familie Lehmann in den 1980er Jahren umfassend renoviert und erweitert.
Sonja Lehmann arbeitete noch bis zum Jahr 1966 bei der Firma Hukla weiter, ehe sie eine Familienpause einlegte. Später fand sie 18 Jahre lang eine Anstellung bei der Firma Knauer, wo sie weitere 18 Jahre bis zum Eintritt in die Rente weitergearbeitet hat.
Im Mittelpunkt ihres Lebens stand aber die Familie. Aus der Ehe von Sonja und Helmut Lehmann sind zwei Töchter und ein Sohn hervorgegangen. Heute gehört auch eine Enkeltochter zur Familie. Die Jubilarin ist leidenschaftliche Gärtnerin, deren Handschrift das große, gepflegte Anwesen in der Gass trägt. Die Grünanlage ist eine Augenweide und mit der Ernte aus dem großen Hausgarten kann sie die Familie mit frischem Gemüse, mit Beeren und mit Obst versorgen. »Ich bin täglich im Garten«, verrät Sonja Lehmann eines ihrer Rezepte, die sie bis zum 80. Lebensjahr gesund und vital gehalten haben.
Dazu gehört auch eine großes Stück Lebensfreude, wie bei der Geburtstagsrunde am Samstag deutlich wurde. Ihr Mann Helmut Lehmann gehörte 1968 zu den Gründungsmitgliedern des Musikvereins in Unterentersbach und auch Sonja Lehmann stellte sich seither als aktives, passives Mitglied mit großem Einsatz in den Dienst des Vereins. Als Helferin beim Maifest oder bei der Kilwi war sie über Jahrzehnte im Einsatz. »In der Kilwi-Bar in Kellers Doppelgarage habt ihr ordentlich für Umsatz gesorgt«, erinnerte Konrad Pfaff an vergangene, lange Kilwi-Nächte. Die Spessarttaler Musikanten wurden von der Familie Lehmann viele Jahre privat bewirtet. Darüber hinaus sind frohe Stunden bei den Vereinsausflügen in lebendiger Erinnerung geblieben. »Es war immer schön«, unterstreicht Sonja Lehmann.
Zwanzig Jahre lang war sie auch bei der Kinderfasend aktiv. »Alle drei Kinder waren auf dem Entersbacher Wagen«, berichtet Sonja Lehmann, die auch darüber hinaus im Städtle bei der Zeller Fasend gerne unterwegs war. Sie gehört zu den Kegelfrauen »Zarte Bande«. Gekegelt wird nicht mehr, aber die Kegelfrauen treffen sich auch heute noch zum geselligen Beisammensein.
Ein besonderes Hobby von Sonja Lehmann ist das Handarbeiten in allen Formen. Besonders stolz ist sie auf ihre vielen Teddybären, die sie mit künstlerischer Hand – teilweise mit echtem Teddy-Stoff – schon zum Leben erweckt hat.
Besonders wichtig ist der Familie Lehmann auch das Reisen. Früher ging es mit dem Wohnwagen nach Spanien oder Italien. Seit über 20 Jahren ist der Chiemsee das bevorzugte Urlaubsziel. An Ausflugsfahrten mit Schnurr-Reisen nimmt die Jubilarin regelmäßig teil. Auch hier heißt es, geteilte Freude ist doppelte Freude.
Die Lokalzeitung »Schwarzwälder Post« schließt sich allen Gratulanten gerne an und wünscht Sonja Lehmann für die Zukunft weiterhin viel Lebensfreude im Kreise ihrer Familie, im großen Garten und in der Unterentersbacher Dorfgemeinschaft.