Am Samstag spielte im wahrsten Sinne des Wortes die Musik in Unterentersbach. Das 50-jährige Jubiläum des Musikvereins Unterentersbach und die Kilwi vereinten sich zu einem prächtigen Musik- und Brauchtumsfest. Erst zogen die teilnehmenden Kapellen, Bürgerwehren und Brauchtumsgruppen durch die Unterentersbacher Dorfstraße und erfreuten die Zuschauer. Im Kilwizelt angekommen vereinten sich alle Teilnehmer zu einem Gesamtorchester und spielten und sangen die Polka »Auf der Vogelwiese« und brachten dann mit dem »Badnerlied« das Festzelt zum Beben.
Der festerfahrene Musikverein Unterentersbach hat sich zu seinem 50-jährigen Jubiläum das schönste Geburtstagsgeschenk selbst gemacht. Die Idee, das Jubiläum im Rahmen der traditionellen Kilwi zu feiern, ist dabei voll aufgegangen. Viele Musikkapellen, die drei Bürgerwehren des Harmersbachtals, zwei Fasendgemeinschaften und Oldtimerfreunde waren der Einladung zum Festumzug gefolgt. Einheimische und Feriengäste säumten die Dorfstraße und ließen sich von der Musik und den Trachten und Uniformen begeistern. »Ich bin überwältig, dass so viele Teilnehmer und Gäste gekommen sind«, rief Vorsitzender Markus Vollmer den Gästen im vollbesetzen Festzelt zu.
Ein klingender Festzug durch Unterentersbach
Allen voran zog die Unterentersbacher Jubiläumskapelle unter der Leitung ihres Dirigenten Xaver Meier durchs Dorf und wurde von den Zuschauern entlang der Dorfstraße freudig begrüßt. Bürgermeister-Stellvertreter Hannes Grafmüller und Ortsvorsteherin Andrea Kuhn im hübschen Schwarzwald-Maidle-Shirt repräsentierten beim Jubiläumsfest die Stadt Zell und die Ortschaft.
Der klingende Festzug wurde vom Musikverein 1911 Tenningen und im weiteren Verlauf von den Blaskapellen aus Fischerbach, Fußbach, Biberach, Prinzbach-Schönberg und Steinach fortgesetzt. In Zell a. H., Unterharmersbach und Oberharmersbach vereinen sich Musik und Brauchtum in besonderer Weise. Gemeinsam marschierten die Freiwillige Bürgerwehr Zell mit allen Abteilungen und
die Stadtkapelle Zell durch Unterentersbach. Aus Unterharmersbach waren ebenfalls die Musikkapelle und die Historische Bürgerwehr gemeinsam gekommen, um mit ihrer Teilnahme den Unterentersbachern zum Geburtstag zu gratulieren. Freudig begrüßt wurden von den Zuschauern auch die Trachtentanzgruppe, der Spielmanns- und Fanfarenzug und die Männer der Bürgerwehr Oberharmersbach. Die schönen Trachten und Uniformen sowie das klingende Spiel der Musikanten vereinten sich zu einem herrlichen Gesamtbild.
Wasser und Most sorgten für Abkühlung
Für eine besondere Überraschung sorgten die Abordnung der Unterentersbacher Feuerwehr, die in historischen Uniformen mit der alten Handspritze durch die Festmeile zog. Und die war mit kühlem Wasser gefüllt. »Es brennt! Es brennt!« lautet das Kommando und schon spritze das kühle Nass durchs Strahlrohr, das so manchen Zuschauer eine besondere Abkühlung verschaffte. Zum Glück waren bei der großen Hitze die nassen Blusen und Hemden der Zuschauer aber bald wieder trocken.
Für Erfrischungen sorgten auch die Mostmaidli und Mostbube der Fasendgemeinschaft Neuhausen, die aus gut gefüllten Mostkrügen die Zuschauer mit dem köstlichen Getränk verwöhnten. Die Narrengemeinschaft Unterentersbach hatte einen prächtigen Erntewagen geschmückt, der von Guido Lerch mit seinem großen Lanz-Bullog durch den Ort gezogen wurde. Derweil verteilten auch die Bäuerinnen und Bauern um »Oberbauer« Martin Isenmann kühlen Most an die Zuschauer. Auch »Ruhlsbach-Bürgermeister« Klaus Willmann hatte seinen Traktor und Leiterwagen prächtig geschmückt und heizte die Stimmung im Dorf kräftig ein. Nicht zuletzt ließen sich die Ehrenmitglieder des Musikvereins Unterentersbach in sehenswerten Fahrzeugen des Oldtimerclubs Berghaupten durch Unterentersbach fahren. Auch ihnen galt der große Applaus der Zuschauer, waren sie es doch, die diese 50-jährige Erfolgsgeschichte des Musikvereins Unterentersbach mitgetragen haben.
Musiker standen Spalier für die Jubiläumsgäste
Eine besondere Geste der Wertschätzung erbrachten die Musikerinnen und Musiker des Jubiläumsvereins allen Teilnehmern des Festzugs. Am Eingang zum Festzelt bildeten sie ein großes Spalier und begrüßten ihre Gratulanten mit großem Applaus. Sprecher Michale Dupke begrüßte die Kapellen mit ihren Dirigenten und die Bürgerwehren und Narrengemeinschaften mit ihren Kommandanten und Vorsitzenden.
In seiner Begrüßung lobte Musikvereinsvorstand Markus Vollmer allen voran die Vereinsmitglieder Tobias Schätzle und Ute Berger, die den Festzug federführend vorbereitet hatten. Die Idee zum gemeinsamen Musizieren und Singen im Festzelt sorgte für einen emotionalen Höhepunkt des Musikerjubiläums.
»Ein Riesenkompliment« für diese gelungene Aktion sprachen die Musiker des »Schwarzwald-Quintetts« den Entersbacher Gastgebern für diese tolle Aktion aus. Die Vollblutmusiker, die schon seit vielen Jahren bei der Kilwi zu Gast sind, heizten die Stimmung weiter an und verstanden es, die Gäste auf musikalisch hohem Niveau zu unterhalten. Die Volkslieder von den »Dorfkindern«, der »Dorfwiese« und der »Schwarzwald-Marie« waren so recht nach dem Geschmack des Publikums. Bis weit in die Nacht wurde im Kilwizelt ein rauschendes Geburtstagsfest gefeiert.
Beach-Party und Kilwi-Sonntag
Passend zum Motto des Freitagabends präsentierte sich der Sommer 2018: zu den heißen Temperaturen gab es eine heiße Beach-Party. Bis weit nach Mitternacht feierten die jungen und junggebliebenen Partygäste die Kultnacht der Entersbacher Kilwi. Die Bläserjugend sorgte mit kalten Getränken für die erwünschte Erfrischung.
Auch am Kilwi-Sonntag, zum Frühschoppenkonzert mit den Ulmer Musikanten, füllte sich das Kilwizelt schnell wieder mit Gästen. Derweil präsentierten entlang der Dorfstraße rund 80 Händler ihre Waren. Allerdings waren die Besucherströme wegen des heißen Wetters nicht so stark wie in den vergangenen Jahren. Vor allem am Nachmittag war es ruhiger als gewohnt. Dennoch zeigten sich die Veranstalter um ihren Vorsitzenden Markus Vollmer mit dem Kilwi-Verlauf insgesamt zufrieden. Auch einige der Händler verabschiedeten sich freundlich »bis zum nächsten Jahr«.
Ein denkwürdiges Volkfest
Das Fest in Unterentersbach geht derweil am heutigen Montag mit dem Festausklang in die Schlussrunde. Ab 17 Uhr heißt es Kilwi-Ausklang mit Musik und Tanz mit den Entersbacher Unterkrainern und dem Schwarzwald-Quintett. Dann geht die heiße Jubiläums-Kilwi 2018 zu Ende – das gelungene Volksfest und die Gluthitze werden allen Beteiligten sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.


























