Die Mitgliederversammlung des Fördervereins »Schönes Entersbach« am Mittwochabend im Dorfgemeinschaftshaus zeigte, dass der Verein seinem Namen gerecht wird: Die Vorhaben im Jahr 2017 werden den Ort wieder etwas schöner aussehen lassen.
Mit 10 Mitgliedern im Vorstand ist der Verein personell gut aufgestellt. Der Vorsitzende Josef Pfaff begrüßte die Anwesenden und dankte den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2016. Er informierte über die geplanten Aktivitäten.
Bereits am Tag nach der Versammlung war der nächste Arbeitseinsatz: Die Mahlsteine aus dem Mühlradensemble auf dem Kreisverkehr wurden aufgestellt. Wie bereits berichtet, mussten die Steine aus Gründen der Verkehrssicherheit vom Kreisverkehr entfernt werden. Sie lagerten seitdem an der Zeller Straße gegenüber des Kreisverkehrs in Richtung Biberach. Das Betonfundament ist bereits vorbereitet. Die Mahlsteine werden nun gut sichtbar schräg stehend aufgestellt; ein neues Schild erklärt die Herkunft der Steine und ihren Bezug zum Kreisverkehr.
Die Pflege der Leiterwägen an den Ortseingängen gehört zu den Aufgaben des Fördervereins. Der Leiterwagen Richtung Stöcken ist fertig gestellt und bereits wieder an seinem Platz. Der Leiterwagen in Richtung Zell ist noch in Arbeit.
Das Wegkreuz an der Zeller Straße in Unterentersbach an der Ecke beim Gasthaus »Pflug« wird zurzeit saniert und in Kürze wieder aufgestellt. Der Antrag auf Zuschuss zur Sanierung eines Kreuzes in einem Privatgarten wurde bewilligt. Laut Satzung stehen hierfür 20 Prozent der Kosten zur Verfügung.
Für die Primiz von Robert Willmann, der aus Unterentersbach stammt, stellt der Förderverein einen Torbogen in Eigenarbeit her, der über der Zeller Straße angebracht wird, an der das Elternhaus von Robert Willmann liegt.
Franz Huber berichtete von seinem Vorhaben, einen Dia-Vortrag über die Entwicklung des Dorfes Unterentersbach zu zeigen. Als Termin nannte er voraussichtlich den November 2017 oder Januar 2018.
Kassenwart Wilhelm Bleier konnte von einer guten finanziellen Situation des Vereins berichten. Die Einnahmen des Vereins werden im Wesentlichen aus den Mitgliedsbeiträgen und der Bewirtung beim Nikolauskonzert gebildet. Erna Schäfer und Hanspeter Schwendemann haben als Kassenprüfer die ordnungsgemäße Kassenführung bestätigt.
Horst Feuer nahm die Entlastung des Vorstands vor. Er sprach den Mitgliedern sein Lob aus: »Ich bin froh, das es den Förderverein gibt. Er leistet wertvolle Arbeit für das Dorf Unterentersbach. Der Verein nimmt die Dinge in Angriff, für die anderen die Zeit fehlt.«
Der Vorstand des Fördervereins besteht aus 10 Mitgliedern. 1. Vorsitzender ist Josef Pfaff; 2. Vorsitzende ist Martina Rauber. Schriftführer ist Manfred Streck; Kassenwart Wilhelm Bleier. Als Beisitzer gehören dem Vorstand an: Franz Huber, Hans Willmann, Lucia Heizmann, Konrad Pfaff, Siegfried Lehmann und Guido Lerch.