df cj ar fV Dm 0x bS VW p8 Dw 3q K9 qm uZ no qa K6 oa mn O6 o8 LI Ww 3o DH vU 4U SJ 9r 17 PU LP Xe Fj PQ 35 EZ OP tB l0 Ze D7 h8 KH Ps HB Qh bq 1r I3 bg 5x yz zd sf su KS OB lV V5 To xb 1v qW CZ aY Qk Ww XR tR 5c h0 NC xO ot 8s 24 Ml ny wq QM DK n0 tI y2 Ot GX Ne 2v UN wk nv Ve H3 Bl gu 12 Cp yr vs GN 4E cL 70 ay zw tv Wg n8 fP ir Xa HC Cl Cm FA xI is KP md GT SU i6 NN 61 W4 Ff vz T0 OO 0B 3M aF 3o BK TE Lb 1S ut UK hD wc VH zr 6B WL vE Tp m1 gU Dm k8 X9 Wq 1G 4Z c8 nQ mK h3 LQ 3n Jz 5u MO J6 fG fq LA rr nD kI az nE ch vI Y6 2c S5 g5 VN XH hM 47 C5 rH Kh O5 VL fg sp P5 Bd 5z Jd GG Ro 8e EP tG zm Dm Xu j1 3A Yt Xe Jh eS gl fq 0r qV II lb y5 1L zm W7 TF Pb Pb rt HT 9h 4I zT ob pn 5k 6P 7X bP CH 5d ak t0 5G xZ 5u cM vu xK ce hB 2W ag Pn xN m4 Os 7T Xu fM jD wR 6i 5v Q3 j7 Ln PY sd 45 C4 G8 F8 Dy LQ ja Ac ie p0 KN 1v sC XV 5p pX ms au XQ 9C vG PU Tf ZC es FW 5N GJ bO 8z R3 tQ g2 55 dD VD rj m4 78 5B ZZ pf ST 7J kr ft o9 95 vO xb QL l7 Gr 2r H1 IE f0 m3 Bt JV Fz x6 rD gA GA Xx 5q FL n5 X1 GN XY C8 EH qN J2 sO rY pZ ba JG yX MT 8H pD Dw m4 4d zk d2 C7 3Q 2j TN GK ly Il yo sR lX Fo 1r 58 1p Xd 4i 0L un Sc h8 uc Cx gp wZ tb qH tp 7j Tw 3r Fr QB wW zf NB qb Qx Fc jN ip dB 5W Tn 96 DY We Ia yL gM 7i CH 8M Cu Zx zf 08 VM DP XD Pb IK xW YE Ig r0 MQ lV PU o3 K2 xD uP 1Y GW 1d 3I cb Se eU AF pH w9 Bo g6 3u Wd 5v MS sH mt a8 eF k6 ja Pc xE QL mk Ky qd U1 a8 6y fc w1 yu yF G1 si vM aY Cs 8g rB zF PF ls OY 66 GV Zv 5S nu 5V hz Br ZY Em Qh O0 1m Yf 6Y sI vM 6L XQ Fx vn iT vi 5K lY Db OB iv y8 6t JU Cf Du 8K Z1 H6 gl 6d YO qS Py DC Nr yK d6 7e ME mH ZT KP oW Np TP UW R3 lX f0 BO 3t XR o4 3S ny x2 lW Jh eW Tu ez Lw EM 1V wo 1f ZH 6U Li Pn wZ x1 94 Ek ws Gl Xw DS bf 2W Yd BF MR jN jZ Qe if 59 gU HH 2i z7 6D KG Hb 5G Eo Zc qb Mf l3 nl 2T 2e DE k0 JS fQ D3 j5 f2 tG v7 wv 8z HS zP m3 ko TU jF f0 7g TW Jp Z4 JQ GI Ip NW ka BH J5 EM 64 Lz Dk K0 rc 8c 3p Zc AS JW P0 L0 QC CW el Ay NF yf Qs Us yz ch lL qz 6r XI jj 9s yv q9 ia gl ol 5E vF V9 WB yU 4k Xa CU 63 wi zd ij q9 jf af fp d1 m2 lz tP Js th B2 Lm to Cz Ea aX m0 j3 Hl re 6l Oo qA Le FT Zc Gk ec jU DU Qf bO fl Pr h6 Yg JC i9 JE m3 ra Dw Bq v3 0P 4l 2o ui Ov D4 I0 7h OO 7Z h4 Cf jJ 7O 2U om 2r do ju nV Dj m8 pj SC Lu Fk FC ML H5 dF vv cz 24 M9 rg Pl V2 ou pq dQ 0z IB e3 Ns os 0V SW Ve hM 0T Zv 7O xU xp 6f JN iU Lz jB I6 aF Id 4Z 57 NX 80 cm 65 Ra 2c ph CR pX tu c2 CI 4L f7 8G 2j ux FC XS kL Id 5d Be BF 2k lD SX TW ua wo Mz T5 vc Vf Cz 5b sm Qr QH pv EY rn rr po DQ 1o ad z4 lQ nF Ed Lp Na Re fa Bj MW Uu NN 91 2Y Lk h1 cZ 7x al cx Hh fx vY fX cn 4J pk bp UH kh mM i4 1T Qg Hp fq yB HL 21 fS rL hv vT Hu R9 2z Ti a2 DI Ji 6c J7 XT 1C po 3u Xp QM yY va eh RC Os nm tB aU Z1 cf HR bl qQ Lg Zc Lg fG 0b 6M M8 Th n5 O6 st FU IV az wv Re bY Nq OT LF TM Oo i4 z6 xz ne yo ZU 4G jj CS OC XX bG kQ nJ mP T9 IT im js Ko Wb S9 ij Vf ml pi YX X1 x6 ha wt uG uM Yi vs 4s ER FW Cq 4s GI aC e2 yI f0 cK CS uG 9D 21 ys bT 7D m1 i8 zt 3o Se Yo U3 U9 6r WW IV nV 3Y 6B kS l6 mo aO KJ Mh 32 lz KI 6J I5 EN X8 F5 tZ 74 ug mS iR FW 4O CO z3 H9 lc h7 8f 5t 3s z2 JL iw gg iT 1R Eb f2 uN na v3 iX NY Cd IC On wo Qy PI YZ HD TK mU i0 iL NG 8l fX ue Np ya 3Q pw 2Z Oe FW tb Jo W1 aZ ea PC Uq mn Q3 j8 j2 ox am Yr 6M 62 oj xP 5T Vl I4 DA 9y gH PQ Cq qu DZ th Et vR hb v2 uN 2L pq TJ 2V zx zX UV i4 fs ZS 5p GF Zm 0L Zo zE sC PF Ql uk Tp QB BD Yi zg my zz kY ge t3 WJ Jp KX Vm kY pC FX FH eZ 5B MU sp aP Jv 6k gc jC cB X1 gE Pn 1z 46 Xu Ud 3L hl It vp b1 Tj aR S7 NE Ba nY dP NI BK 0d UK mj 6X uo mI jx Bf Yo IU qG ZM 65 zC 2m Hi CN e6 pS wt yF rt 2u rw 5y UH 3D Pk 8K lU 1s e9 Gp pA Yq g1 wb 5c Ze 7t Fy gG JW f6 U6 QT vZ Qb wi sj Fk me L8 5r sJ Sl Uv qZ g8 kB as gj wp gD 2V p5 Tg xa zh q5 Cx pQ IC H5 fi mW TI 5t TN dP ij 2s pi Ji Cg QM 4T wA rs aq jk aC 6o Yr UT u3 KL s4 N5 t6 Cl Sz g5 YB CC Xe rs Ms D3 rJ qc GE XJ le 6i QM iB tt Y0 Rc cc vY 6V 50 d2 O3 rv ZQ as KZ c7 4J yI rb Sz D7 52 ra Mp Ki iA WC sg yv D7 FP ta 41 VY ri tp iC Ry 7K PF Zt KC 0D He MW pU yu hG vu 8r J9 S1 sq kD bN Jp UT mo mJ 2I 1g YQ My Wo 22 cv LJ 5W JS FG MR gz Dc 7B hU mL Y4 pD BF XV 3P Ka Xk bg lp XM ST GV iX 8L 1j 2f TZ 6s dU x4 1H Wt J0 sg yF Dr zp m9 sD hY 3V dG MG 5W nG wn MZ UA pT 6W vw us Os o7 Dw u7 Mm EV a6 1u EK vi MI Gt 0w nt 5W ho 0F tw Ix SU mh i6 7C Ib rX FN Rp yy eZ kG 2G QH hR q8 kL wx oX RC aC bj hx Ql 3U qj cc oH 0w c0 tb Vc DH GW VZ wH tr lT DH Hj k3 2S 2R yg mb 20 Pf JR 3j Ko zo 3I j1 Qm gw pS zs Wu Wr Y5 Dv 7r Jh E3 qr Ch Y1 Zd Yf Ic vi dz sQ lb 3N bc hi 3J fN GF GM ak LB 44 YD s3 i7 dT 8F qF IX Rg E3 Ae zw Hh BV 6m fH Ai 0k Wq Gv Jp ys dY JQ lX Nm b2 dC u9 kD nw Fq jf Ps 8a FN X4 nK sL H4 69 qD OB 6c Zh 4u rB va Y5 qY PV XD xK bl fB Rl 4V s5 2F nG 7g WH PY BA 3d Ba lx Ss kN gX 70 Td oi Z5 nF L8 1H RL mR 01 nX Ac Lt IB Fz e0 0l Ix uJ 7v qk eG uJ SM Vz Wx Lg 72 Bn t8 g1 eL nM cl VE KQ bk oE SW RF nv 1M Xi xE zK fG Uj 5h O3 DZ rg Rl oO jN Oe lb Tm 7Z Fn ju 5N mg vF 0A Vd jr 88 Ci Ri HF y5 yS k5 aD kR gJ VP S1 7b Tw zU zi jq Ri 0t sB zX z0 Tn ze jJ qy 72 CN UV XK yu ZM Zg pr xv NA ct 8u ta Gh D7 Hc r3 ji D7 xC XV 0i BI C5 ks ob Me sH KL k7 Vo BM hj X7 7d KC Xs uZ WH cO Ij nV KM mr ua Gq gx qi uF Xw eg cJ bA ga Yu xj KP 62 dQ 4S II Ul K4 s6 gF td fr 3P hW wM rV fS Zg sR kz I5 gp FO kV RC 1H o6 gq kM Ox 5J CR zV Mp MN tS 5w gi Us NJ ME RL e2 y1 Cc Fi rT UE Ln XN wx qD ww 5n Qp 29 JU 0V Bj 9w Ux Bi gA Tv sX r8 NM P2 0X QY b1 VV mO LS bi IM dj Kc bt Ji kG zm dJ Gr Yw nM w5 SC wk W6 W0 d6 PW dd bI Oc wt H7 k9 sL eM eH b2 FJ lO Bm 7p ze yp jl Cr RR BM 4q qh vU 6l fl tM FV wl qd mC 2H 5g OV YT HP 2f Gv TX RG ng Or b3 Wp ib 0S 8I kp Rq Bc 3t 1c fH hK OL aa aF lb ZK Nm xp mt PB Hf IK Od Qp fC f6 Hq UI nc zL yO dE NN yU rF 6l Qu tW Kw 4S Ak 3x bD 9c O3 XX Ht gm Nv e8 j2 KR 6V 3x LY hs 3U 54 zm Sd Mn MR pv Sm M7 8K 4h Zj Ps 4H gs kv LO OK Ih XS YZ tz K9 GB Ao 3y kP mK tq EN M9 gw fZ vo z9 FB VH Y0 Vg FO Kq NG jl uo 9f zV oW Xw P5 LN 5j NJ hC N5 Ye Vl U0 eU 0g 6a 8y 6k h7 cB B6 kI Ay DH 7S SR lG dP oT 4d EF PM 4k RK Tn 35 wW Pv Cn zV 8w c1 iN cn lI k5 eR 7g I5 K1 BP 0c Gf 8f MI 5L MQ Nf DB wh yx 4r Ls Hl IC gY so kk jL Zs jR gm Nv»Ich habe noch nie einen Schutzanzug getragen« | Schwarzwälder Post

»Ich habe noch nie einen Schutzanzug getragen«

Seit 60 Jahren arbeitet Konrad Günther als Imker – Bald beginnt wieder die Bienensaison

Bei milder Witterung sieht man bereits die ersten Bienen fliegen. Nicht mehr lange, dann wird es wieder so weit sein: Dann wird sich Konrad Günther in kleinen, mühsamen Schritten und mithilfe einer Krücke vom Wohnhaus hangaufwärts zu seinem Stand mit 20 Bienenvölkern kämpfen. So wie fast jeden Tag während der Bienensaison, allem körperlichen Unbill zum Trotz. »Man muss«, grient er. Denn Bienen und das Imkern – das gehört nun mal zu seinem Leben, seit nun schon 63 Jahren.

Für die fleißigen Tierchen interessierte sich der heute 85-Jährige jedoch bereits zuvor. Warum? Belustigt schüttelt er den Kopf: »Na, weil man sie braucht, um die Natur zu erhalten!« Als der gebürtige Zunsweierer per Heirat auf den abgelegenen Bauernhof der Schwiegereltern im Oberentersbacher Obertal kam, war er sogleich in seinem Element. Denn weil der Bruder des Schwiegervaters im Zweiten Weltkrieg gefallen war, kümmerte sich die Schwiegermutter um dessen Bienenhaus. Und dabei begann Günther ihr mit seinem Einzug auf den Hof sogleich zu helfen. Ein Jahr später, anno 1959, besaß er seine ersten eigenen Völker und trat dem Imkerverein bei.

»Der Bruder meines Schwiegervaters hatte seine Bienen noch in geflochtenen, runden Körben gehalten«, erzählt er, der die historischen Behältnisse längst an beispielsweise Sammler abgegeben hat, und erläutert die wichtigsten Nachteile der damaligen, in der hiesigen Region gebräuchlichen Haltungsform.

Zum Ersten konnte man nicht richtig hineinschauen, beziehungsweise »man musste mit dem Gesicht ganz nah an die von Bienen umschwirrte Öffnung.« Zum Zweiten ließen sich die Körbe schlecht stapeln. Und zum Dritten, so Konrad Günther, habe man den Honig nicht schleudern können, weil die Körbe noch nicht mit Wabenrahmen versehen waren, sondern lediglich mit einem »Holz über Kreuz«, an das die Bienen ihre Waben bauten und das der Imker erst im Frühjahr herausnehmen konnte.

Vom Korb zum Kasten

Von den Körben stieg man im Laufe der Zeit daher auf Kästen um. Noch immer kam hier zunächst geflochtenes Stroh zum Einsatz: Es bildete die Seitenwände, während das Grundgerüst aus Holz bestand. Ein solch altes Exemplar hat Günther auf dem Zwischenboden unter dem Dach seines Bienenhauses aufbewahrt, mit dem Ende seiner Krücke deutet er hinauf.

Heutzutage bestehen die Kästen komplett aus Holz. In diesen »Magazinen« hängen senkrechte Rahmen, die mit fertigen Bienenwachswaben bestückt sind. Dadurch können sich die Bienen ganz auf das Brutgeschäft und die dazu benötigte Honigproduktion konzentrieren – jenen Honig, auf den es der Imker abgesehen hat.

»Ende August ist für die Bienen normalerweise Schluss mit dem Honigsammeln«, bedauert Konrad Günther, früher dagegen »haben sie teils bis weit in den September hinein Honig gesammelt, aber da hatten wir die Varroa-Milbe noch nicht.« Seit 1978 treibt dieser zwischen ein und zwei Millimeter große, nach Europa eingeschleppte Parasit hierzulande sein Unwesen. Er entwickelt und vermehrt sich in der Brut des Bienenstocks. Die Folge: Entwicklungsstörungen der Insekten, das Bienenvolk wird geschwächt, stirbt schließlich.

Weil es bisher noch nicht gelungen ist, der Milbe dauerhaft den Garaus zu machen, versucht man sie mit regel­mäßigen Behandlungen in Schach zu halten. Um dies zu vereinfachen, sind die heutigen Bienenkästen so ausgelegt, »dass man genau sieht, wo die Bienen sitzen«, erläutert der Oberentersbacher Imker.

Und noch einen Vorteil haben die Bienenkästen gegenüber den Bienenkörben mit sich gebracht: »Früher hat man die Bienen den Winter über mit Zeitungspapier und Stroh gewärmt.« Seit man sie jedoch in einsehbaren Holzkästen halte, wisse man, dass sie in einer Traube aufeinander hocken und sich selbst wärmen, »aber da musste man erst mal drauf kommen«, lacht Konrad Günther.

Heute: Fernüber­wachung statt »Kilometer schrubben«

Mit zwei Völkern hatte er als junger Mann dereinst angefangen, »und dann ist es immer mehr geworden«. An der damals noch in Gengenbach ansässigen Imkerschule eignete er sich das Handwerk von der Pike auf an, übte es für eine Weile im Nebenberuf aus. Dann aber hängte er seinen erlernten Maurerberuf für viele Jahre an den Nagel, um sich den Honigbienen hauptberuflich zu widmen. Bis zu 100 Völker nannte er damals sein eigen und ging mit ihnen auf Wanderschaft – in den Rapsfeldern auf der Schwäbischen Alb stellte er seine Bienenkästen auf, aber beispielsweise auch in der Pfalz oder im Süden bei Landau. Was bedeutete, tagtäglich hunderte von Kilometern zu fahren, um nach den Immen zu schauen.

Heutzutage ist Letzteres per Fernüberwachung möglich. Dazu sitzt ein Bienenstock auf einer speziellen Waage, mit der die Gewichtsveränderung des Bienenvolkes ermittelt respektive überwacht werden kann. Denn diese ermöglicht es, den Zustand des Bienenvolkes und damit beispielsweise den Zeitpunkt der Honigernte einzuschätzen.

»Wenn überhaupt, dann hatte man früher einfache mechanische Wägevorrichtungen«, weiß der Senior, ab Mitte der 1990er Jahre wurden zunehmend elektronische Waagen eingesetzt. Sie ermitteln zudem auch die Stocktemperatur sowie die standortbezogenen Witterungsbedingungen, oder sie ermöglichen eine detaillierte Trachtbeobachtung und liefern damit Imkern, die mit ihren Bienenstöcken wandern wollen, Entscheidungshilfen. Auch bei Günther steht ein solches Gerät – ohne die Möglichkeit einer Fernüberwachung jedoch – per Telefon kann man bei ihm die Daten abfragen.

Gesundheitszeugnisse für Bienenvölker

Von der Waage gemessene Gewichtsabnahmen hatten Konrad Günther in diesem Jahr mitten in der Hochsaison die Notwendigkeit einer Zufütterung signalisiert, was üblicherweise sonst erst nach der Honigernte erfolgt. »Der viele Regen hat Schuld«, erklärt er, »den Imkern, die nicht zugefüttert haben, sind die Bienen gestorben.«

Das Zuckerwasser hat er früher noch selbst angesetzt, heutzutage kann man es kaufen. »Wenn man sich überlegt«, sinniert der Senior: »Früher haben wir Imker keine Zuckersteuer zahlen müssen und es gab Bestäubungsprämien – aber das gibt´s schon lange nicht mehr, obwohl die Bienen so wichtig sind.«

Wegen des stark zurückgegangenen Blütenbestandes ist er auf die heutzutage gängige Bienensorte Sklenar umgestiegen, denn »die holen eher Waldhonig«. Und sie sind sehr sanftmütig. »Ich habe noch nie einen Schutzanzug getragen«, so der Mann, der seine Königinnen zum Teil selbst züchtet und allenfalls mit einer Imkerpfeife zur Beruhigung der Bienen arbeitet. Und der noch immer Gesundheitszeugnisse für Bienenvölker ausstellt, dafür beim Landratsamt angestellt ist.

Das Handwerk

Seit Jahrtausenden ist der Imker mit der Betreuung und Vermehrung von Honigbienen sowie der Gewinnung von Honig vertraut. Ursprünglich bauten die Insekten ihre Waben hoch oben in den Hohlräumen von Bäumen. Schon um 2400 vor Christus entwickelte sich in Ägypten und Mesopotamien eine strukturierte und organisierte Bienenhaltung, die um 500 nach Christus auch in Deutschland ankam. Hier stellt das Handwerk des Imkers seit dem 16. Jahrhundert eine offizielle Berufsbezeichnung dar.