• Kontakt
  • Anmelden

Schwarzwälder Post

  • Startseite
  • Sport
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltung anmelden
Zell am Harmersbach | 22.05.2024

Mit dem Wassermeister im Hochbehälter

Foto:
Daniel Uhl erklärt die Funktionsweise der Druckerhöhungstation am Adlerteich. Foto: privat
von Michael Horst

Daniel Uhl, Wassermeister der Stadt Zell, hat Kandidaten aller Parteien und Listen über die Trinkwasserversorgung informiert.

Foto: privat
Die Kandidaten der Grünen Liste mit Wassermeister Daniel Uhl vor dem Hochbehälter am Hochfirst in Unterharmersbach. Von links nach rechts: Christa Becker, Daniel Uhl, Philipp Spitzmüller, Georg Heizmann, Inka Tolle, Sybille Nock, Michael Horst.
Foto: privat
Kandidaten der SPD vor dem Hochbehälter am Hochfirst. Von links: Stefan Huber, Daniel Uhl, Roland Isenmann.
Foto: privat
Die Besichtigung des Hochbehälters von innen war ein ganz besonderes Erlebnis tief im Berg.

Kandidaten der Grünen Liste Zell für Ortschafts- und Gemeinderat sowie der SPD-Fraktion sind der Einladung des Wassermeisters gefolgt und haben sich Teile der Trinkwasserversorgung der Stadt Zell am Harmersbach angesehen.

Wo kommt das Wasser her?

Gesundes und sauberes Trinkwasser in ausreichender Menge ist ein wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge für Bürger und Unternehmen. Der jährliche Wasserverbrauch liegt bei 400.000 Kubikmeter im Versorgungsgebiet. Er wird zu 85 Prozent aus eigenen Quellen gespeist. Die Quellen liegen im Löcherberg-Gebiet und am Fuße des Brandenkopfes im Gebiet Kaltmauern. Das Rohrnetz ist mit dem Zweckverband Wasserversorgung Kleine Kinzig verbunden. Die Stadt Zell hält dort ein Abnahmekontingent, dass die Versorgung der Bevölkerung auch bei Versiegen der Quellen ausreichend sicherstellen würde.

Was umfasst die Trinkwasserversorgung?

Die Trinkwasserversorgung der Stadt Zell am Harmersbach mit den Ortsteilen Unterharmersbach, Unter- und Oberentersbach besteht aus einem Netz von 70 Kilometern Hauptleitungen sowie 40 Kilometern Hausanschlussleitungen für knapp 2.000 Anschlüsse. Neben den Leitungen besteht die Wasserversorgung aus vier Hochbehältern, Entsäuerungs-, Druckregelanlagen, Schiebern und vielem mehr.

Wo hat sie ihren Ursprung?

Die Wasserversorgung in Zell wurde Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Einrichtung der Quelltöpfe am Löcherberg, einer Wasserleitung nach Zell, Hochbehältern, Druckausgleichsbecken und der innerörtlichen Verteilung aufgebaut. Im Obertal von Oberharmersbach liegt noch ein Stück der Original-Druckgussleitungen. Alle anderen Elemente wurden immer wieder erneuert und befinden sich auf aktuellem technischem Stand.

Welche Technik sorgt heute für sauberes Wasser?

Daniel Uhl und seine zwei Kollegen setzen sich Tag für Tag dafür ein, dass das so bleibt. Dabei setzen sie auf moderne Technik. Entkeimt wird das Wasser mit ultraviolettem Licht. Der pH-Wert wird über einen Kalkfilter eingestellt. Die gesamte Anlage mit allen Stellelementen wird digital überwacht und zentral aus dem Bauhof gesteuert. Alle Bestandteile der Wasserversorgungsanlagen werden sukzessive saniert und erneuert.

Hygiene oberstes Gebot

Davon konnte sich die Gruppe in der Druckerhöhungsanlage beim Adlerteich überzeugen. Mit dieser Anlage werden seit 2018 die Haushalte der Gräbenreute mit einem konstanten Wasserdruck von 11,5 bar versorgt. Weiter wurde der im Jahre 2022 sanierte Druckbehälter Hochfirst besucht. Das Betreten einer der beiden 200 Kubik- meter fassenden Behälterkammern war ein besonderes Erlebnis. Schuhüberzieher zur Sicherung der Hygiene waren dabei Pflicht.

Daniel Uhl verstand es im Laufe der Veranstaltung, technische und organisatorische Informationen verständlich zu vermitteln und alle Fragen kompetent zu beantworten. Er hatte zudem umfangreiche Informationen zu Sanierungen, Kosten, Standorten und vieles andere vorbereitet.
Die Kandidaten der Grünen Liste und SPD danken Daniel Uhl sehr herzlich für die tiefen Einblicke in einen so elementaren Bereich. Das frische und saubere Wasser, das wie selbstverständlich aus unseren Wasserhähnen sprudelt, ist ein wertvolles Naturprodukt, für das sich viele Menschen täglich engagieren.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Eigenbetrieb Wasserversorgung der Stadt Zell ist gut aufgestellt
    Eigenbetrieb Wasserversorgung der Stadt…
  • 2025-5-9-ZE-Dr. Geißler Stadtarchiv_Zell SchlachthausFoto: Dr. Wolf-D. Geißler
    Blut, Dampf und Amtsschimmel: Das Zeller…
  • 2025-5-26-BI-hps-Hydro Tag der offenen Tür-DSC_1271Foto: Hanspeter Schwendemann
    HYDRO Systems präsentiert sich als…

Schlagworte:
Eigenbetrieb Wasserversorgung Stadt Zell am Harmersbach, Stadt Zell am Harmersbach

Veranstaltungskalender für Zell a. H., Biberach, Nordrach und Oberharmersbach

Juni 2025
MDMDFSS
       1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30      
« Mai  Juli »

Zell a. H.

  • Grüne Liste Zell am Harmersbach: Stammtisch am 26.06.2025 ab 19:30 Uhr
  • Förderverein »Freunde der Zeller Blasmusik«: Mitgliederversammlung am 27.06.2025 ab 19:00 Uhr
  • Schwarzwaldverein – Ortsgruppe Zell am Harmersbach: Feierabendtouren mit dem E-Bike am 2.07.2025 ab 18:00 Uhr

Biberach

  • Bürger-Energiegenossenschaft Biberach: Generalversammlung am 25.06.2025 ab 18:30 Uhr

Nordrach

  • S.t.a.r.k! e.V. lädt zur Generalversammlung ein am 27.06.2025 ab 20:00 Uhr

Oberharmersbach

  • S.t.a.r.k! e.V. lädt zur Generalversammlung ein am 27.06.2025 ab 20:00 Uhr
  • Schwarzwaldverein – Oberharmersbach: Turmlauf auf dem Brandenkopf am 12.07.2025 ab 14:00 Uhr

Schulferien & Feiertage

  • Keine Termine

© 2025 Schwarzwälder Post

  • Login für Autoren
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt