Am Freitagabend konnte die Mitgliederversammlung der Stadtkapelle in entspannter Atmosphäre in der Klosterhalle stattfinden. Der Verein ist ohne Verluste durch die Pandemie gekommen und hat einige Auftritte in nächster Zeit geplant.




»Musik verbindet auch in Zeiten der Pandemie«, zog der Vorsitzende Sebastian Grillich eine letztlich positive Bilanz des Jahres 2021. Ab Juni 2021 konnte frisch getestet wieder geprobt werden und Konzerte im Freien stattfinden. Erfreut konnte er feststellen: »Das Musikmachen macht uns weiterhin Spaß und das Zusammensein in unserer Gemeinschaft hat auch nicht gelitten.« Das letzte Jahr habe gezeigt, dass der Verein in sich gefestigt ist und der Zusammenhalt so gut, dass alle Musiker nach der langen Pause wieder gern ihr Musikinstrument in die Hand genommen haben. Wieder unbeschwert und abstandslos miteinander Musik zu machen versetzt den Verein in die Lage, ohne mulmiges Gefühl zu musizieren und die Gemeinschaft zu pflegen, erklärte der Vorsitzende.
Cäcilienkonzert soll wieder stattfinden
Mit den derzeit guten Zahlen der Corona-Pandemie sieht Grillich reelle Chancen auf den Jahreshöhepunkt der Stadtkapelle: Das Cäcilienkonzert im Dezember 2022. Im Jahr 2021 musste diese Veranstaltung corona-bedingt abgesagt werden.
Grillich dankte seinen Kollegen/innen im Vorstand für die Unterstützung und ihren Einsatz. Sein besonderer Dank galt dem Dirigenten Stefan Polap, der unter den schwierigen Bedingungen unermüdlich ausgelotet hat, welche Möglichkeiten es für die Probenarbeit und Auftritte gibt. Seine Verbindungen zum Blasmusikverband Kinzigtal und zu anderen Vereinen haben geholfen, über die aktuellen Corona-Bedingungen informiert zu sein und welche Impulse es für Musikvereine trotz der hinderlichen Umstände gab. »Deine motivierende Art hat uns alle bei Laune gehalten und so dafür gesorgt, dass wir der ersten gemeinsamen Probe entgegengefiebert haben«, erklärte Grillich.
Schriftführerin Eva Hummel stellte ihren Tätigkeitsbericht für 2021 vor. Ab Juni 2021 konnte wieder geprobt werden und im Juli die Mitgliederversammlung stattfinden. Im Sommer gab es Picknickkonzerte und am 22. August beteiligte sich die Kapelle am Zeller Fest an der Prozession mit einem Auftritt vor dem Rathaus. Bei der Verabschiedung von Pfarrer Reinhard Monninger im Oktober begleitete ein Saxophonensemble die Veranstaltung. Im November wurde Musik gemacht bei der Brunnenputzede und beim Volkstrauertag. Am 19. Dezember konnte draußen an verschiedenen Plätzen musiziert werden.
Musikalisches Niveau der Kapelle halten
Dirigent Stefan Polap berichtete von der Arbeit des Orchesters als »eine Riesen improvisation«. »Aber das Interesse und der Zusammenhalt sind ungebrochen da«, erklärte Polap. Der Verein hätte versucht, in den schwierigen Zeiten das Interesse am Musizieren zu erhalten. In nächster Zeit stehen etliche Auftritte im Kalender, darüber seien alle Musiker sehr froh. Bereits am nächsten Wochenende kann die Kapelle die Eröffnungsfeierlich keiten beim Rundofen musikalisch gestalten. Seine Hauptarbeit in nächster Zeit werde sein, das musikalische Niveau der Kapelle zu halten.
»Nachwuchs wird gesucht!« brachte Polap ein wichtiges Thema zur Sprache. In den letzten zwei Jahren konnte coronabedingt keine Nachwuchswerbung in den Schulen stattfinden. Vor allem der Bedarf an Blech, Tenorhorn und Tuba sei groß. Der Dirigent berichtete von einem Projekt des Landes Baden-Württemberg: »Music for beginners«. Dabei können Neue und Quereinsteiger online-Musikunterricht bei professionellen Lehrern erhalten. Dafür möchte er verstärkt Werbung machen.
Außerdem finden Eltern von Zöglingen in die Kapelle zurück, die eine Familienpause gemacht haben und versprochen hatten, wieder zurückzukommen, wenn ihre Kinder soweit sind. »Dies ist jetzt der Fall und zwei Eltern kommen tatsächlich zurück«, freute sich Polap. Weitere Musiker in Ausbildung sind bald in der Kapelle einsatzbereit. »Es tut sich was«, blickte Polap optimistisch in die Zukunft. Am Ende seiner Rede dankte er dem Vizedirigenten Robert Maier für die Unterstützung und allen anderen für ihr Engagement.
Leistungsabzeichen abgelegt
Für die Jugendkapelle stellte Jan Breig den Tätigkeitsbericht vor. Nach langer Pause konnte die Jugend ab Juni wieder zusammen proben. Im September wurde die Mitgliederversammlung abgehalten. Im November wurden drei St. Martinsumzüge begleitet und im Dezember konnte die Kapelle bei einem Auftritt beim Seniorenheim St. Gallus miteinander musizieren. Im Jahr 2021 erhielten folgende Musiker Leistungsabzeichen: In Silber Nico Göhring und Annabell Ette. Im Bronze Jenny Kienzle, Sarah Haag, Julius-Constantin Rumpel, Jule Hiss, Noa Lehmann, Elina Kornmeier, Luis Bayh, Lilli Uhl, Klaudia Polap und Lea Selinger. Für 2022 findet am 28. Mai ein Probetag mit anschließendem Grillen statt. Am 25. Juni treffen sich die Jugendkapellen des Bezirks in Nordrach zu einem musikalischen Nachmittag. Zur Pflege der Kameradschaft sind ein Pizzaabend und ein Ausflug geplant.
Den Kassenbericht stellte Kassierer Nico Armbruster vor. Geprüft wurde die Kasse von Simone Halter und Amelie Dreher, die ihm eine einwandfreie Kassenführung bestätigten.
Stadtkapelle und Bürgerwehr ziehen durch die Stadt
Bürgermeister Günter Pfundstein bedankte sich im Namen der Stadt bei der Kapelle: »Obwohl nicht viel möglich war, gab es tolle Ideen, sich im öffentlichen Raum zu treffen und zu musizieren. Vielen Dank dafür!« In den nächsten Monaten seien wieder viele Auftritte möglich. Besonders freue er sich auf die Eröffnungsfeier des Rundofens. Da wird ein Keramikwagen in Begleitung der Stadtkapelle und der Bürgerwehr durch die Stadt ziehen.
Die Entlastung der Vorstandschaft laut Tagesordnung wurde einstimmig gewährt. Abschließend erklärte Pfundstein: «Ich wünsche viel Freude und Spaß beim Musizieren – die Kostprobe heute Abend war toll!«
Ehrung langjähriger Mitglieder
Gerne übernahm der Vorsitzende Sebastian Grillich dann die Aufgabe, langjährige Mitglieder für ihre Treue im Verein zu ehren. Drei Musiker wurden für 15-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Sonja Armbruster spielt im Querflötenregister der Kapelle. Im Vorstand unterstützt sie die Arbeit des Vereins als Beisitzerin in verantwortungsvoller Position. Felix Schmieder spielt das schöne Instrument Trompete. Er wirkte im Vorstand der Jugendkapelle mit und ist bei den Minipäpers eine feste Größe. Jens-Marius John verstärkt das Schlagwerk-Register an den Drums, Pauken, Stabspielen oder Percussions. Auch bei den Zeller Musikanten hat er schon Schlagzeug gespielt.
Am Ende des Abends bedankte sich der Vorsitzende bei den Notenwarten Marlene Kühnhanss und Harald Haiss; bei Aurelia Wolters als Zeugwartin und bei Robert Maier als Vizedirigent der Kapelle sowie Achim Denner als Vizedirigent der Jugendkapelle. Außerdem sprach er dem Putz-Team im Probelokal, Amelie Dreher und Nelia Metzler, seinen Dank aus. Mit einem schwungvollen Marsch fand die Versammlung einen passenden musikalischen Abschluss.