Drei Wochen lang hat Zell a. H. beim Stadtradeln in die Pedale getreten. Fast 200 Radler haben sich in 31 Teams ins Zeug gelegt – für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit. Über 33.000 Kilometer wurden dabei auf Drahteseln »erfahren«. Das bedeutet eine CO2-Einsparung von fünf Tonnen.
Zu diesem Ergebnis haben in Zell a. H. alle großen und kleinen Radler*innen viele Kilometer beigetragen. Denn beim Stadtradeln sind alle vertreten – von Kindergarten, Schule und Sportverein über Fasendgemeinschaften, Firmen, Gaststätten und Wohngebieten bis hin zu Zells Angels – Zeller Engeln. In diesem himmlischen Team sind sechs Engel 266 Kilometer weit geradelt. Zells radelnder Glücksbringer – Schornsteinfegermeister Andreas Wurz – blickt mit seinem Stadtradeln-Team auf einen Kilometerstand von 1.404 Kilometer.
Genau 320 Kilometer mehr, also 1.724 Kilometer, haben im Team »Stadtrat(d)ler« acht Stadtratsmitglieder in die Pedale getreten. Mit 1.751 Kilometern ist das Team der Fasendgemeinschaft Bruch knapp 30 Kilometer mehr im Sattel gesessen. Dicht gefolgt vom Team »Dr. Gustav Klein Naturarznei« mit 1.767 Kilometern. Fast 600 Kilometer mehr hat das Team »Waldkinder Zell a. H.« erradelt. Mit 26 großen und kleinen Radlern haben die »Waldkinder« das größte Stadtradeln-Team im Sattel und 2.363 Kilometer unter freiem Himmel verbracht.
Der Kontostand vom »Offenen Team Zell« beträgt 2.597 Kilometer. Genau 160 Kilometer mehr – also 2.757 Kilometer – gehen auf das Konto der »Stadt Zell«. Einige Kilometer davon haben die Stadtbediensteten übrigens bei einem Betriebsausflug »eingefahren«. Über 500 Kilometer mehr – also genau 3.262 Kilometer – serviert das Team vom »Hotel Klosterbräustuben« quasi beim diesjährigen Stadtradeln. Das Hotel war beim Stadtradeln doppelt aktiv, denn Radler aus der ganzen Ortenau kehrten hier ein und ließen sich den Genussradeln-Stempelpass abstempeln.
Aktiv ist auch der Wander- und Freizeitverein Unterharmersbach. Beim Stadtradeln als Team »WuF« unterwegs haben die 19 Team-Mitglieder 5.981 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. Damit führt die sportliche Gruppe im Ranking mit den meisten geradelten Team-Kilometern.
Nachtragsfrist endet am Sonntag
Die Ergebnisse sind erst einmal vorläufig, denn wer noch nicht alle im Aktionszeitraum (6. bis 26. September) erradelten Kilometer eingetragen hat, kann das in den nächsten Tagen nachholen – bis Sonntag, 3. Oktober. Nach dieser Nachtragsfrist ist Schluss und das Ergebnis für’s Stadtradeln in Zell a. H. steht dann fest.
Aber auch wenn das Stadtradeln in Zell a. H. beendet ist, wird natürlich weitergeradelt. Zum Beispiel bei einer Rad-Stadtführung. Dabei werden Sehenswürdigkeiten außerhalb des Städtles angefahren. Dank einer Audio-Tour-Guide-Anlage erfahren die Teilnehmer quasi bei voller Fahrt witzige Anekdoten. Eine Rad-Stadtführung ist für Gruppen jederzeit möglich und dauert rund zwei Stunden. Infos und Terminvereinbarung bei der Tourist-Info Zell a. H. unter Telefon 07835 6369-47, E-Mail tourist-info@zell.de oder im Internet unter www.zell.de.
Mountainbike-Tour
Auch die MTB-Gruppe des Schwarzwaldvereins Zell organisiert geführte Touren. Mitfahren kann jeder. Wie bei der Rad-Stadtführung bringt jeder Radler Fahrrad und Fahrradhelm selbstverständlich mit. Das ist auch am Sonntag, 17. Oktober, so. Dann steht die Freiburg-Schauinsland-Tour auf dem Programm. Zuerst geht’s mit PKWs nach Freiburg und von dort mit den Mountainbikes von Wiehre, Rehhagelkopf, Sohlackerhütte über Schauinsland, Lehhof, Horben und Kreuzkopf wieder zurück nach Wiehre. Bei der Ganztagestour werden rund 50 Kilometer (und 1.200 Höhenmeter) im Sattel verbracht. Bei der Abschluss-Tour der MTB-Gruppe eine Woche später am Sonntag, 24. Oktober, stehen 40 Kilometer in der Region auf dem Programm mit anschließender Einkehr auf der Kornebene oder Mühlstein. Die MTB-Touren sind gesellig, gesund und kostenlos. Infos und Anmeldung bei Lothar Schneider unter Tel. 01523 1956484.