Der Golfclub Gröbernhof hat das vergangene Jahr mit einer guten finanziellen Entwicklung abgeschlossen. Trotzdem kann sich der Clubvorstand alles andere als beruhigt zurücklehnen.


Die Zahlen, die Ulrich Schrempp, Schatzmeister des GC Gröbernhof, anlässlich der Mitgliederversammlung des Clubs am Freitagabend im Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde Unterentersbach vorlegte, wurden mit Spannung erwartet. Neben dem Jahr 2019, das der Clubvorstand mit einem ausgeglichenen Vereinsergebnis als positiv bewertete, wurde auch das Jahr 2020 in seiner bisherigen Entwicklung beleuchtet.
»Nicht nur, dass Corona-bedingt weniger Greenfees an Gäste verkauft wurden; auch unsere Mitgliedschafts-Einnahmen sind um fast 15.000 Euro geschrumpft und dies bei gleicher Mitgliederzahl«, bemerkte Präsident Dr. Volker Hamann besorgt. Man habe in 2019 mit dem Jubiläums-Sonderverkauf von KG-Anteilen einen schönen Erfolg für den Club verbuchen können, was jedoch mit verminderten Mitgliedsbeiträgen zu Buche schlage.
Des Weiteren hätte sich die Mitgliederstruktur verändert und einige Vollzahler hätten den Club verlassen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sei der Golfclub gezwungen mit neuen Mitgliedschafts-Modellen das »richtige Paket« für Jedermann zu schnüren. Etliche Neuerungen wurden diesbezüglich vom Präsidenten zur Abstimmung gebracht und mit nur fünf Enthaltungen und vier Gegenstimmen von den Clubmitgliedern verabschiedet.
Das neue Konzept zur Firmenmitgliedschaft, professionell ausgearbeitet und präsentiert von Clubmitglied Matthias Streif, wurde sogar einstimmig verabschiedet. Neben den neuen Mitgliedschafts-Modellen stand auch eine rund fünfprozentige moderate Beitragserhöhung an, die laut Präsident Volker Hamann nach sechs Jahren aufgrund steigender Kosten und einer Inflationsrate von aktuell zwei Prozent absolut gerechtfertigt sei. Auch dieser Antrag wurde mit lediglich drei Enthaltungen verabschiedet.
Digital gut aufgestellt
Insgesamt sei der Golfclub im Bereich »Digitales« mittlerweile sehr gut aufgestellt, was Volker Hamann trotz alledem positiv in die Zukunft blicken lässt. Felix Doll, der die vakante Position des dritten Beisitzers im Vorstand erst seit Anfang des Jahres besetzt, sei eine große Stütze für den Club. Er habe ehrenamtlich bereits viel Zeit in die neue Webseite investiert und dem Club ein kostenloses »Reservierungssystem« für Startzeiten programmiert, welches in 2020 Corona-bedingt zur besseren Nachverfolgung notwendig geworden war.
Des Weiteren engagiere er sich zusammen mit Head-Greenkeeper Klaus Mayer und dem ehemaligen Club-Präsidenten Dr. Uwe Eisleben für das Projekt »Golf & Natur«. Volker Hamann würdigte in diesem Zusammenhang noch einmal ausdrücklich alle Mitarbeiter am Projekt »Golf & Natur«, da es mit der Zertifizierung in Silber zugleich ein Aushängeschild für den Club darstellt und drückte vor allem sein Bedauern über das Ausscheiden langjähriger Unterstützer des Projekts aus, wie Silvia Disselhoff und Klaus Heinz Weber, die etliche Stunden an ehrenamtlicher Arbeit für die Pflege und Aufrechterhaltung der Artenvielfalt im GC Gröbernhof investierten.
Amt des Vizepräsidenten im Club vakant
Auch betonte Volker Hamann eindringlich in seiner Rede, dass das Amt des Vizepräsidenten des Golfclubs immer noch vakant sei. Kommissarisch hätte dies Beisitzer Dr. Klaus Häufle übernommen, damit der Club rein rechtlich handlungsfähig bliebe. Walter Hildbrand, der das Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegen musste, habe während seiner Amtszeit einige Partnerschaften mit Hotels und auch mit anderen Golfclubs gebildet, bekräftigte Volker Hamann. Diese Vergünstigungen, die dieser für den GC Gröbernhof ausgehandelt habe, erhöhten vor allem die Attraktivität für Clubmitglieder und Gäste und brächten dem Club somit langfristig neue Mitglieder.
Man kämpfe um jeden Grashalm
Sportwart Stefan Kirsch hatte schließlich auch die Gelegenheit über die Platzpflege zu informieren und hob die außerordentlich gute Arbeit der Greenkeeper unter der Leitung von Klaus Mayer hervor. Bevor die große Trockenheit kam, so Stefan Kirsch, hätte man den Platz in einem hervorragenden Pflegezustand gehabt. Doch mittlerweile kämpfe man um jeden Grashalm. Als sofortige Maßnahme wurde eine neue robustere Grassorte eingesät, als langfristige Maßnahme ziehe man sogar eine Fairway-Bewässerung in Betracht. Entsprechende Gutachten und Angebote müssten allerdings erst noch eingeholt werden.
Sensationeller fünfter Platz beim Wettbewerb »Zukunft Jugend«
Im Bereich Jugendarbeit, berichtete der Sportwart weiter, habe der Golfclub Gröbernhof im Jahre 2019 seinen bisher größten Erfolg verbuchen können. Bei dem Wettbewerb »Zukunft Jugend« habe man landesweit einen sensationellen fünften Platz erreicht und freute sich auf die medienwirksame offizielle Preisübergabe im Jahre 2020 vom Baden-Württembergischen Golfverband, die bisher noch nicht stattgefunden hat. Hierfür dankten Sportwart und Präsident nochmals der langjährigen Jugendwartin Sabine Heitz, die auch in der Clubchronik für ihre außerordentlichen Verdienste gewürdigt wurde. Ihr Nachfolger, der neue Jugendwart Sven Hildbrand, konnte nicht vorgestellt werden, da dieser Corona-bedingt verhindert war.
Diskussion um die Clubgaststätte »Tenne«
Zuletzt wurde aus den Reihen der Seniorengolfer ein Antrag gestellt, der die Clubgaststätte »Tenne« betraf. Der Antragsteller forderte die Vorstandschaft auf, eine Abstimmung herbeizuführen, die den neuen Pächtern »Kinzig Food« gravierende Änderungen hinsichtlich Gestaltung der Räumlichkeiten und Zubereitung der Speisen auferlegen würde. Präsident Volker Hamann gab zu bedenken, dass zumindest die Gestaltung der Räumlichkeiten Sache des Betreibers sei und man im letzten Jahr froh war, einen neuen Pächter gefunden zu haben. Er bekräftigte, dass man das Gespräch mit den Gastronomen suchen werde. Um eine möglichst aussagekräftige Abstimmung herbeizuführen, sollen alle Mitglieder befragt werden, notfalls per E-Mail. Zum Zeitpunkt der geforderten Abstimmung am Ende der Versammlung waren schließlich viele der anfänglich 70 anwesenden Mitglieder bereits nach Hause gegangen.