Die Jahresabschlusswanderung der Dienstagswanderer des Schwarzwaldvereins Zell fand am Dienstag, 10. Dezember statt. Es herrschte, wie fast immer im vergangenen Jahr, bestes Wetter.



Eigentlich könnte man es eine »Sternwanderung« nennen. Es nahmen zwei größere Gruppen teil: die 23-köpfige Gruppe aus Zell, sowie 14 Unterentersbacher Wanderfreunde, die über Oberentersbach ins Ziel gelangten. Zur Zeller Gruppe kamen Wanderfreunde aus allen Richtungen: aus Biberach, Nordrach, Oberharmersbach, Unterharmersbach und Zell. Also, tatsächlich eine Art Sternwanderung, alle mit dem gleichen Ziel, dem Gasthof Tenne im Gröbernhof.
Vom Bahnhof Zell führte Wanderführerin Maria Haseidl die Zeller Gruppe um halb zwei bei schönem Wetter über die Leimengrube zur Oberentersbacherstraße, zum Kreisverkehr und durch das Gewerbegebiet in Richtung Erlenbach. Es ging dem Erlenbach entlang, vorbei am Hundesportplatz zur Verbindungsstraße Biberach/Unterentersbach. Es ging gemütlich durch Unterentersbach mit einem Schlenker durch »Klein Venedig« an der Statue von St. Nikolaus vorbei und dann die Zeller Straße und den Radweg entlang zum Golfclub und zur Tenne.
Nach etwa 4,5 Kilometer und knappen 1,5 Stunden wurde die Tenne im Gröbernhof erreicht. Die Gruppe wurde herzlichst empfangen von den Wirtsleuten Oliver und Andrea Fodor in einem herrlichen weihnachtlich geschmückten Lokal. Die Musiker Karl-Heinz und Gisela Hug erwarteten die Gruppe zur musikalischen Unterstützung im Lauf des Nachmittags.
Abschiedsgeschenk für die Wirtsleute
Nachdem der Wanderdurst gestillt wurde, richtete Wanderführerin Maria Haseidl Begrüßungsworte an die Wanderer und bedankte sich bei den Wanderführerinnen und Wanderführern für ihren Einsatz im Lauf des Jahres. Sie bedanke sich auch bei den Unterentersbacher Wanderfreunden, dass sie so zahlreich der Einladung folgten, um an dieser Abschluss- und Weihnachtsfeier teilzunehmen.
Sie bedankte sich auch im Namen des Schwarzwaldvereins bei den Wirtsleuten mit rührenden Worten für ihre langjährige Unterstützung des Vereins mit einem Gutschein und Pflanzengeschenk in Form eines Alpenveilchens. Dies war der einzige Wermutstropfen des Tages, da dies nicht nur die Abschlusswanderung, sondern auch der Abschied von Familie Fodor war, da sie am Ende des Jahres 2019 als Wirtsleute in der Tenne aufhören. Der Verein hat aber versprochen, die Fodors baldmöglichst auf dem Biereck zu besuchen als Wanderziel, sobald dort der Betrieb angefangen hat.
Besuch vom Nikolaus
Bevor Karl-Heinz wieder zur Quetschorgel greifen konnte, um weitere Wander- und Weihnachtslieder anzustimmen, kam Günter Brüderle noch zu Wort. Er bedankte sich bei Maria Haseidl, der Dienstagswandergruppen-Chefin, für ihre Planungsarbeit im Lauf des vergangenen Wanderjahres mit einer Orchidee als Dankeschön im Namen aller Dienstagswanderer.
Die weihnachtliche Stimmung durch die Musik und Gesang war gerade wieder auf Hochtour, als plötzlich auch noch der Nikolaus mit einem riesigen Touring-Rucksack auftauchte und die Gruppe begrüßte. Es mussten zum Glück keine Gedichte vorgetragen werden, bevor jeder Gast einen großen Schoko-Nikolaus bekam. Die Gedichte und Anekdoten folgten später. Der Nikolaus war wieder verschwunden so schnell er aufgetaucht war mit dem Wunsch, auf ein erfolgreiches Wanderjahr 2020.
Die Gruppe wurde erstklassig mit Speis und Trank versorgt, es wurde gesungen, gefeiert und erzählt bis zur späten Stunde. Ein besonderer Dank galt nochmals Familie Fodor für die angenehme Bewirtung, Gisela und Karl-Heinz Hug für die tolle Unterhaltung, Maria Haseidl für das organisatorische Wirken, allen Mitwanderern und natürlich auch dem Nikolaus.
Kleine Statistik
Die Dienstagswanderer haben im Jahr 2019 mit zehn Wanderungen übrigens knapp 60 Kilometer in der näheren Umgebung erwandert, fuhren »nur« 102 Kilometer mit ÖPNV, um an ihre Ausgangspunkte zu gelangen, wenn es notwendig war. Es nahmen insgesamt 220 Wanderer teil, was einem Durchschnitt von 22 Wanderern pro Wanderung entspricht.
Die nächste, und damit erste Wanderung in 2020, findet unter Leitung von Marlene Trinkaus am 11. Februar statt. Treffpunkt ist am Bahnhof Zell. Weitere Infos werden im Schaukasten am Zeller Rathaus und in der Presse bekannt gegeben.