In der 225-jährigen Firmengeschichte der Zeller Keramik beginnt am morgigen Samstag, 27. Juli 2019, eine neue Ära: Der Werksverkauf und die Musterproduktion ziehen ins Zeller Städtle um. Ab 10 Uhr wird im ehemaligen Kaufhaus Auer Eröffnung gefeiert.
Mitten in der Stadt befindet sich künftig der große Werksverkauf mit allen Dekoren der Zeller Keramik. Die Geschirre sind liebevoll arrangiert und saisonal dekoriert. Viele Geschenkideen, attraktive Set-Angebote und Sonderserien stehen bereit.
Im Erdgeschoss erwartet die Besucher das Traditionsservice »Hahn und Henne«, das die Zeller Keramik so berühmt gemacht hat. Das Dekor »Biene«, das den Nachhaltigkeitsgedanken auf schönes Geschirr bringt, wurde zum Dekor des Jahres erklärt. Die Dekore „Lavendel“ und „Fleur der Provence“ verbreiten mediterranes Flair.
Schwarzwald- Souvenirs
Neben den Geschirren der Zeller Keramik werden im neuen Werksverkauf auch schöne Schwarzwald-Souvenirs angeboten, darunter Glasartikel der Dorotheenhütte aus Wolfach.
Regionale Spezialitäten
Im Erdgeschoss eingerichtet wurde eine Ecke für Spezialitäten aus der Region, darunter z. B. Schwarzwälder Whisky und Obstbrände, Gin, Nordracher Apfelsecco sowie Schwarzwälder Kirschkuchen in der Dose.
Im Untergeschoss des Kaufhauses Auer setzt sich der Verkaufsbereich fort. Neben dem Trendgeschirr »New Colors«, das vor allem die junge Generation anspricht, gibt es hier auch die Klassiker »Favorit« und »Alt Straßburg«. Diese Dekore wurden einst von der Konstanzer Künstlerin Elisabeth Schmidt-Pecht entwickelt, die heute noch einen klangvollen Namen hat. Motiv und Farben verschmelzen in einer einzigartigen Harmonie.
Wie Zeller Keramik entsteht, kann man in der Musterproduktion im Untergeschoss erleben. Die Malerinnen zeigen hier ihr kunstvolles Handwerk. Außerdem wird in verschiedenen Vitrinen die Geschichte der Zeller Keramik ausgestellt. Im Oktober 2019 kann die Zeller Keramik ihr 225-jähriges Bestehen feiern.
Made in Black Forest
Während der Kundenbereich ab morgen im Zeller Stadtkern angesiedelt ist, wird die Produktion im Fabrikgebäude am Stadteingang zunächst noch fortgeführt. Dies reicht von der Herstellung der Rohlinge, dem Bemalen bis hin zum Glasieren und zweimaligen Brennen.
Mit dem Umzug des Werksverkaufs in den Stadtkern sind die Weichen nun so gestellt, dass es die Zeller Keramik noch lange Zeit im Zell am Harmersbach geben wird. Nicht zuletzt ist das attraktive Ladengeschäft eine Stärkung des innerstädtischen Handels.