Für insgesamt 109 Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen in der Real- und Werkrealschule am Bildungszentrum »Ritter von Buß« haben diese Woche die schriftlichen Abschlussprüfungen begonnen.
Das Fach Deutsch bildete traditionsgemäß den Auftakt der Prüfungsphase, die bis zum 10. Mai dauert. 63 Schülerinnen und Schüler der drei 10. Realschulklassen am Zeller Bildungszentrum brüteten am vergangenen Mittwoch in der Ritter von Buß-Halle über den vier ihnen vorgelegten Aufsatzthemen. Bei der Textbeschreibung hatten sie die Wahl zwischen dem Gedicht »Zur Fotografie eines Konfirmanden« von Erich Kästner und dem Kurzprosatext »Schwäne auf dem Wasser« von Benno Pludra. Thema drei verlangte eine Rede zum Thema »Ernährung heute – zwischen Mangel und Überfluss«, wozu geeignete Quellen aus einem selbsterstellten Kompendium im Hinblick auf ethische Aspekte und Nachhaltigkeit ausgewertet werden mussten. Wer die Prüfungslektüre »Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife« von Elisabeth Röller für seinen Aufsatz wählte, musste einen inneren Monolog für eine der Hauptfiguren verfassen. »Die Themen waren gut«, urteilte Fachlehrer Hansjörg Wörner zufrieden, so dass die Prüflinge zeigen konnten, was sie gelernt hatten.
Am gleichen Vormittag war auch für 30 Neuntklässler der Werkrealschule das Fach Deutsch Auftakt zur Hauptschul-Abschlussprüfung. Im Kultur- und Vereinszentrum war ihre Lesekompetenz bei den verschiedenen Texten zum Thema »Das Handwerk« gefordert.
16 Schülerinnen und Schüler der 10. Werkrealschulklasse streben den mittleren Bildungsabschluss an, für den sie am gestrigen Donnerstag die erste Hürde nehmen mussten.