Bei der Generalversammlung der Zeller Imker am vergangenen Sonntag im Seminarraum des Hotels Klosterbräustuben konnten wieder drei neue Imker begrüßt werden. Für 30-jährige Vereinstreue erhielt Franz Welte die Goldene Ehrennadel des Deutschen Imkerbundes. Rolf Guldin imkert seit nunmehr 50 Jahren und wurde dafür zum
Ehrenmitglied ernannt.
Anlässlich der gutbesuchten Generalversammlung des Imkervereines Zell a.H. e.V. konnte der 1. Vorsitzende Urban Welte auch die drei Nachwuchsimker Hans-Peter Krämer, Paul Rothmann und Jasmin Bauer-Guldin sowie zwei Gäste willkommen heißen. Das Interesse an der Bienenhaltung nimmt nicht ab. Der Dachorganisation, dem Landesverband Badischer Imker, gehören zwischenzeitlich insgesamt 9.000 Imker an. 43 davon sind im Zeller Imkerverein organisiert, die ca. 500 Bienenvölker betreuen.
Die Rückschau auf das vergangene Geschäftsjahr war durchweg positiv. So konnte eine durchschnittliche Honigernte eingebracht werden. Obwohl im vergangenen Winter für die notwendige Behandlung der Bienenvölker gegen den Varroabefall mit einer dafür zugelassenen organischen Säure (Oxalsäure) gute Randbedingungen vorlagen, klagten ein Dutzend Imker über außergewöhnliche, oft nicht erklärbare Völkerverluste. Ein guter Behandlungserfolg der Varroabekämpfung kann regelmäßig dann erzielt werden, wenn die Bienenvölker aufgrund einer längerer Frostperiode brutfrei sind. Da in diesem Zustand der schützende Zelldeckel der Brut nicht vorhanden ist, können die Milben auf den Bienen und auf den Waben mit dem Mittel gut erreicht werden.
Da keine Wahlen anstanden, konnte der geschäftliche Teil der Generalversammlung in kurzen Zügen abgehandelt werden. Die Protokollverlesung durch Schriftführer Manfred Walter brachte den Mitgliedern die Tagesordnungspunkte und die hierzu gefassten Beschlüsse der letzten Generalversammlung nochmals in Erinnerung. Rechner Hubert Vögele wurde nach dem Vortrag der Rechnungsergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres und des anschließenden Berichts der Kassenprüfer einstimmig entlastet. Sowohl Schriftführer als Rechner kündigten an, dass sie bei den Wahlen im kommenden Jahr ihre Posten zur Verfügung stellen. Es bleibt zu hoffen, dass sich Nachfolger für diese Vereinsarbeit finden.
Ein Höhepunkt der diesjährigen Generalversammlung waren die Ehrungen. So konnte der 1. Vorsitzende Urban Welte seinem Bruder Franz für dreißigjährige Vereinstreue die Goldene Ehrennadel des Deutschen Imkerbundes mit der zugehörigen Urkunde überreichen. Übertroffen wurde dies durch die Ernennung von Rolf Guldin zum Ehrenmitglied. Rolf Guldin imkert nun schon seit 50 Jahren.
Unter dem Tagesordnungspunkt »Verschiedenes« wurde die aktuelle Situation einer festgestellten Bienenkrankheit mit amtlich verfügtem Sperrgebiet in einem Teilort von Willstätt besprochen. Die meldepflichtige Bienenkrankheit wurde an Bienenständen eines Großimkers aus Norddeutschland festgestellt. Da dieser Großimker auf der gesamten Rheinschiene von Rastatt bis Breisach mehrere hundert Bienenvölker zur Überwinterung aufgestellt hat, besteht die Befürchtung, dass noch weitere Krankheitsbefunde festgestellt werden. Die Mitglieder wurden darauf hingewiesen, die Allgemeinverfügung der Veterinärbehörde genauestens zu beachten.
Das Angebot des Vereines Naturkost Kibitz e.V. Haslach zur Beteiligung am Samen- und Pflanzentauschtag am 29. April 2017 beim Biohof Reber wurde begrüßt und wird vom Zeller Imkerverein wahrgenommen.
Für den 2017 anstehenden Vereinsausflug wurden mögliche Ziele diskutiert. Einer der anwesenden Gäste, brachte den Vorschlag ein, die in seinem früheren Wohnort ansässige Bioimkerei »Fischermühle« zu besuchen. Urban Welte sicherte zu, sich diesbezüglich zu informieren und den Ausflug zu organisieren.
Nach fast zwei Stunden schloss Urban Welte die Generalversammlung 2017 mit dem Wunsch auf volle Honigkannen.