Am Samstag, 7. Juni, verwandelt sich der Rathaussaal in eine lebendige Märchenbühne.
Um 15.30 Uhr beginnt das Figurentheaterstück „Die schöne Melusine“ – eine poetische Erzählung mit handgefertigten Puppen, gespielt auf einer Pop-up-Bühne, die in einem alten Koffer Platz findet. Die Illustratorin Steph Burlefinger hat die Bühne gestaltet, Schauspielerin und Theatermacherin Anna Düsenberg bringt sie mit Leben und Stimme zum Klingen.
Ein Koffer voller Zauber
Das Theater von Anna Düsenberg ist mobil, minimalistisch – und dennoch voller Magie. Auf wenigen Quadratmetern entfaltet sich eine ganze Welt: Die Bühne ist ein kunstvoll gestalteter Koffer, der sich im Spiel zu einem dreidimensionalen Theaterraum verwandelt. Figuren, Requisiten und Kulissen sind handgemacht, aus Naturmaterialien gefertigt und mit sichtbarer Liebe zum Detail gestaltet.
Die schöne Melusine
In „Die schöne Melusine“ erzählt Düsenberg die Geschichte einer geheimnisvollen Wassernixe und eines Jungen aus dem Schwarzwald. Es geht um Vertrauen, das Einhalten von Versprechen – und um die Frage, wie es ist, anders zu sein. Die Themen sind feinfühlig aufbereitet und auch für jüngere Kinder verständlich.
Theater zum Mitmachen und Weiterträumen
Nach der etwa halbstündigen Aufführung sind die Kinder selbst gefragt: Im Anschluss an das Stück findet ein Kreativ-Workshop statt. Dort gestalten die jungen Besucherinnen und Besucher eigene Kunstwerke passend zur Geschichte – eine Gelegenheit, das Erlebte weiterzudenken und mit den eigenen Händen auszudrücken. Auch hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Fantasie und Freude am Tun.
Ein Herzensprojekt mit großer Wirkung
Anna Düsenberg hat ihr Koffertheater vor drei Jahren gegründet. Geboren in Russland, lebt sie seit 2011 in Deutschland. Sie ist eigentlich Juristin, hat jedoch ihre Leidenschaft für Kunst und Theater zu ihrem Beruf gemacht. Heute besteht ihr kleines Team unter anderem aus einer Illustratorin, einer Regisseurin und einer Bühnenbildnerin. Gemeinsam bringen sie regelmäßig neue Stücke auf die Bühne – auch in Kitas, Schulen oder für geflüchtete Kinder.
Was Düsenbergs Arbeit besonders macht: Sie verbindet Kunst, Pädagogik und interkulturellen Austausch auf sinnliche Weise. Ihre Stücke fördern Fantasie, Empathie und sprachliche Ausdrucksfähigkeit – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Stattdessen entsteht durch Nähe, Vertrauen und Wärme ein geschützter Raum, in dem Kinder Märchen nicht nur hören, sondern fühlen und verstehen können.
Die Märchen können sowohl auf Deutsch als auch auf Russisch gespielt werden. Auch ukrainische Kinder können in aller Regel dem russischen Theaterprogramm sehr gut folgen und teilnehmen. Alle Vorführungen sind zum Beispiel für Schulklassen oder Kindergartengruppen geeignet. Das Märchenschauspiel kann aber auch für private Veranstaltungen gebucht werden.
Anmeldung empfohlen
Die Veranstaltung am kommenden Samstag in Oberharmersbach richtet sich an Kinder ab fünf Jahren sowie an Erwachsene. Da die Plätze im Bastelworkshop begrenzt sind, empfiehlt sich eine Anmeldung bei der Tourist-Information Oberharmersbach per E-Mail an tourist-info@oberharmersbach.net. Der Eintritt beträgt 10 Euro für Kinder und 15 Euro für Erwachsene.