Durch das Nahwärmenetz spart Oberharmersbach jetzt schon jedes Jahr 580.000 Liter Heizöl.
Am Samstagabend fand die gut besuchte Versammlung der Bürger-Energie Oberharmersbach eG (BEO) im Gasthaus Stube mit umfangreichem Programm statt. Die BEO kann auf zehn arbeitsreiche Jahre mit großen Herausforderungen zurück blicken. Ihr größter Erfolg: Die Nahwärmenetze sind inzwischen in Oberharmersbach etabliert und werden stetig erweitert.
Wegen des Jubiläums begann der Abend mit einem Sekt emfang im Foyer des Gasthauses. In lockerer Atmosphäre und bei Gesprächen stimmten sich die Mitglieder auf die Versammlung ein.
Der Aufsichtsvorsitzende Siegfried Huber begrüßte die Mitglieder und freute sich über ihre zahlreiche Teilnahme.
Bernd Zimmermann vom Vorstand der BEO blickte zufrieden auf die vergangenen zehn Jahre zurück: „Wir haben den Grundstein für die klima neutrale Wärmeversorgung in Oberharmersbach mit Gründung der Genossenschaft gelegt und ich kann heute sagen – wir haben alles richtig gemacht!“ Insgesamt sind 93 Anlagen im Betrieb, weitere sind in Vorbereitung und Planung. Die Gesamtwärmeerzeugung mit den beiden Holzkesseln liegt bei 3.725 Megawattstunden (MWh). Die Wärmeabgabe beträgt 3.265 MWh, die Netzverluste liegen bei 14 Prozent – einem normalen Wert, wie Zimmermann erklärt. Die erzeugte Wärmemenge entspricht 580.000 Litern Heizöl „ein beachtliches Ergebnis“, betont Zimmermann. Der Hackschnitzelbezug über den Hauptlieferanten liegt bei 3.600 Kubikmetern, über private Waldbesitzern bei 1.400 Kubikmeter. „Alles Holz kommt aus der Nähe von Oberharmersbach“, erklärt Zimmermann.
Das Jahr 2022 sei ein arbeitsreiches Jahr gewesen, erklärt Zimmermann. Es wurden zwei neue Nahwärmeanschlüsse eingerichtet und Optimierungen durchgeführt. Für die Netzerweiterung in den Bereichen Mühlenweg, In den Matten und Dorf wurden zahlreiche Gespräche mit den Hauseigentümern geführt. In 2022 waren Reparaturen an der Anlage notwendig und die alle drei Jahre vorgeschriebene Emissionsmessung der beiden Holzkessel musste auch durchgeführt werden.
John Müller vom Vorstand übernahm den zweiten Teil des Geschäftsberichts. Er informierte über die Entwicklung der Strompreise, der Photovoltaikanlage (Stromerzeugung und Eigennutzung) und über die finanzielle Entwicklung bei den Verbindlichen der BEO. „Trotz Investitionen gehen die Verbindlichkeiten zurück. Es läuft gut – die Arbeit lohnt sich!“ freute sich Müller über diese Entwicklung. Weitere Themen seines Vortrages waren die Entwicklung der Nachfrage nach Hackschnitzel, der konstante Wärmepreis und die Rückvergütung an die Genossenschaftsmitglieder.
Steuerberater André Friedemann legte den Jahresabschluss 2022 zum 31. Dezember 2022 vor. Ein großes Zahlenwerk, das er im Detail erläuterte. Der Jahresüberschuss aus 2022 beträgt 50.000 Euro. Er machte den Vorschlag, diesmal keine Rückvergütung vorzunehmen, sondern den Überschuss für weitere Investitionen zu verwenden. Von dem Überschuss muss die gesetzlich vorgeschriebene Rücklage von 5 Prozent entnommen werden, so dass 47.000 Euro übrigbleiben.
Aufsichtsratsvorsitzender Siegfried Huber griff dieses Thema auf. Seinem Vorschlag, den Überschuss von 47.333 Euro der Ergebnisrücklage zuzuführen, stimmte die Versammlung einstimmig zu. Dann informierte Huber über die Prüfung des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands und las den umfangreichen Prüf bericht vor. Es gab keine Beanstandungen.
Die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat nahm Steuerberater André Friedemann vor. Die Entlastung wurde offen und en bloc einstimmig bestätigt.
Zum Tagesordnungspunkt Ausblick berichtete Bernd Zimmermann dass die BEO 171 Mitglieder hat, die 719 Geschäftsanteile halten mit insgesamt 359.000 Euro. „Die BEO wächst, mit jeder Netzerweiterung erhalten wir neue Mitglieder“, blickte er positiv in die Zukunft. Aktuell in Planung sind 22 Anschlüsse in der Wohnstraße „In den Matten“. Im Mühlenweg wird die Netzerweiterung fortgeführt bis in die Waldhäuserstraße mit zehn Anschlüssen. Am Dorfeingang sind fünf Anschlüsse bis zum Hotel Hubertus geplant. Insgesamt geht es dabei um einen Netzausbau von 41 Gebäuden mit einer Investitionssumme von 1,1 Millionen Euro. Eine Förderung von 700.00 Euro ist möglich
Weitere Infos: Mehr zur Genossenschaft auf der neuen Internetseite: buerger-energie-oberharmersbach.de.