In der Woche vom 14. bis 18. Oktober wurde im Kinderhaus Sonnenblume eine Projektwoche angeboten. Diese stand bei fast jeder der sechs Gruppen unter einem anderen Thema.




So hatten die Erzieherinnen des Kleinkindbereichs das Thema »Farben mit allen Sinnen erleben« ausgewählt. Dafür gingen sie jeden Tag mit den Kindern im Gruppenraum und draußen in der Natur auf die Suche nach einer anderen Farbe, die sie nicht nur anschauen, sondern auch anfassen, riechen und schmecken wollten. So wurde täglich gemeinsam Obst und Gemüse in einer bestimmten Farbe eingekauft und zubereitet. Am roten Dienstag gab es zum Beispiel nur rote Speisen, während am Donnerstag die gelben Pommes mit einem Senf-Dip mundeten. Am bunten Freitag wurde eine Gemüsepizza zubereitet. Im Atelier durften sich die Kinder jeden Tag mit der entsprechenden Farbe beschäftigen und es entstand ein wunderschönes Gemeinschaftsbild. Auf den Spaziergängen wurden viele bunte Herbstblätter bestaunt und gesammelt. So lernten die Kinder neben den Grundfarben auch die Farben Orange und Braun kennen. Eine tolle Woche, die den 1- bis 3-Jährigen viel Spaß bereitet hat.
Rund ums Waldmobil
Die Kinder vom Bauzimmer hatten sich jeden Tag auf den Weg zum Waldmobil gemacht, um täglich neue Abenteuer im Wald zu erleben. So bekamen sie gleich am Montag Besuch vom Förster Hans Lehmann und dessen Hund Inka. Der Förster hat von den Tieren des Waldes erzählt, wie diese sich auf den Winter vorbereiten und hat viele Fragen der Kinder beantwortet. Ausgerüstet mit einem von ihrer Erzieherin Hannah selbst genähten Schatzsäckchen, um die Schätze des Waldes sammeln zu können, ging es dann noch gemeinsam auf Spurensuche. Am nächsten Tag wurde im Wald gespielt, Mobiles gebastelt, Tiere gesucht, beobachtet, geforscht und fleißig Schätze gesammelt. Am Mittwoch spielten die Kinder ausgiebig mit den Naturmaterialien des Waldes. Dabei wurden neue Freundschaften geschlossen, Vogelnester gelegt und sogar Geheimwege entdeckt. Am Donnerstag haben die Kinder eine Trommel am Straßenrand gefunden. Also wurde an diesem Tag viel gesungen und getrommelt. Die Woche endete mit dem Besuch des Waldmütterchens, das den Kindern die Geschichte vom Siebenschläfer, der nicht schlafen konnte, erzählt. Diese erlebnisreiche Waldwoche wird den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben.
Das Dorf erkunden
Die Gruppe vom SpraSi (Sprechen und Singen) hatte das Thema »Unser Dorf Oberharmersbach« ausgewählt, um es zu erforschen. Was gibt es denn da außer dem Kindergarten noch Interessantes zu entdecken? Neugierig machten sie sich auf den Weg in die Kirche, um diese zu besichtigen. Da gab es vieles zu bestaunen und einige Fragen zu beantworten. Danach hat die Erzieherin Hannelore noch viele Lieder auf der Orgel vorgespielt. Am nächsten Tag durften alle Kinder die alte Mühle und den Speicher erkunden. Unter der fachkundigen Führung von Paul Hug wurde viel gelernt und bestaunt. Lebhaft ging es dann am Mittwoch in der Bibliothek im Pfarrhaus zu. Anne-Kathrin Heizmann hat den begeisterten Kindern erklärt, wo sie Bilderbücher, Sachbücher, Vorlesebücher und CDs finden können, wie man damit umgeht und wie man sie ausleihen kann. Einem ausgiebigen Schmökern stand nun nichts mehr im Wege. Am nächsten Tag machten die Kinder eine große Wanderung zum » Lipse Bauernhof«. Dort kamen sie aus dem Staunen nicht mehr raus. Viele Hühner, Pferde, Ziegen und Schweine wollten gestreichelt und gefüttert werden. Die Projektwoche endete für die Kinder mit einem Besuch beim Rathaus. Sie hatten einen Termin mit dem Bürgermeister. Dieser empfing die jungen Gemeindemitglieder im Sitzungssaal und beantwortete mit Freude die vielen Fragen der Kinder. Eine Woche mit vielen neuen Eindrücken von Oberharmersbach ging fröhlich zu Ende.
Kreativ mit der Natur
Die Kinder vom Kreativbereich hatten sich dafür entschieden eine Woche im herbstlichen Wald zu verbringen. Und sie hatten Glück, bei tollem Wetter konnten sie starten und im Wald machten sie sich sogleich auf die Suche nach Tieren. Diese wurden dann interessiert beobachtet, Kleintiere in Becherlupen genauestens untersucht. Am nächsten Tag entdeckten die Kinder eine Waldrutsche und nutzten diese Möglichkeit ausgiebig zum Klettern, Rutschen und Spielen. Großen Gefallen fanden die Kinder auch am täglichen Schnitzen und Sägen an Ästen und Stöcken. Andere wiederum bastelten hingebungsvoll aus Zweigen und kleinen Zapfen und Waldfrüchten ein Waldmobile. Im Kindegarten wurde mit den gesammelten Blättern und Früchten ein großes Gemeinschaftsbild gestaltet. Mit dem Legen von lustigen Waldmännchen und Naturmaterialien endete auch diese harmonische und erlebnisreiche Woche im herbstlichen Wald.
Unter der Lupe
Unter dem Motto »Was kriecht und krabbelt denn da?« machten sich die Kinder vom Zahlenland auf die Spur vom Kriech- und Krabbeltieren im Garten, auf der Wiese und im Wald. So starteten sie am Wochenbeginn ausgestattet mit Becherlupen und Eimern und Schaufeln, um den Kompost im Garten umzugraben. Und wie sie fündig wurden! Schnell füllten sich die Eimer mit vielen Regenwürmern, weißen Engerlingen und Tausendfüßlern. Im Wohnzimmer wartete schon Jürgen Gerth und erläuterte den neugierigen Kindern alles Wissenswerte über seine Vogelspinnen und Skorpione, die er in seinem Terrarium zeigte. Am Dienstag wurden auf der Wiese ganz viele Nacktschnecken entdeckt. Im Gruppenraum wurden daraufhin in drei hohen Gläsern Regenwurmhotels mit Sand und Erde befüllt, damit den Regenwürmern bei der Arbeit zugeschaut werden kann. Am Donnerstag suchten die Kinder im Wald und fanden ein ganzes Wurm-Nest, einen Salamander und einen Weberknecht. Zur Überraschung begleitete das Waldmütterchen die Kinder in den Wald und erzählte ihnen die Siebenschläfer Geschichte. Die Projektwoche endete mit spannenden Geschichten vom Regenwurm Frido und seinen Abenteuern. Die Kinder konnten Regenwürmer basteln und erfreuten sich an einer Regenwurm-Turnstunde. Anhand von Bilderbüchern, Liedern, Fingerspielen, Mal- und Bastelarbeiten wurde das neue Wissen über Würmer und Spinnen anschließend vertieft.
Die Kinder haben an allen Projekten in dieser Woche sehr gerne teilgenommen, viel Spannendes erlebt und konnten etliche neue Freundschaften innerhalb der eigenen Gruppe schließen.
Ein ganz herzliches Dankeschön richtet das Kinderhaus an alle ehrenamtlichen Unterstützer und Begleiter dieser wunderschönen und unvergesslichen Projektwoche. Ihr Engagement war einfach unbezahlbar!