Lösung: Zur Abwechslung mal wieder eine Ortsansicht; es geht einmal mehr vor allem um die zeitliche Einordnung. Von der »Katzenhalde« aus präsentiert sich die Ortsmitte der Gemeinde Oberharmersbach nicht nur wegen der frühen Jahreszeit beinahe »kahl«. Das Motiv ist aus mehreren Jahren bekannt, weil sich von hier aus eine prächtige Übersicht bietet und Veränderungen am besten auszumachen sind.
Links vor der Kirche sieht man noch das alte Schwesternhaus, rechts hinter der Kirche das ehemalige Schulgebäude bzw.
»Armenhaus« der Gemeinde (»’s Mesmers«) zu sehen, der Bärensaal ist ansatzweise zu erkennen (großes Schleppdach). Den Kilwiplatz kann man nur erahnen. Am Häldeweg steht einsam die Ziegelscheuer. Die Streuobstwiesen (damals wirklich noch »Streuobst«) prägen das Bild rund um die Ortsmitte. An die Baugebiete »Unterer Billersberg I und II« (Gartenweg, Flurweg sowie Wiesenrain) und »Mühlenweg« denkt noch niemand. Speicher und Mühle als Museum sind noch weit weg und fest gegründet steht die »Paulimühle« hinter dem Rathaus.
Hier sind wir auch der Lösung ganz nah, wann das Bild aufgenommen wurde. Rechts von der damaligen Schule Dorf sieht man einen großen, freien Platz. Hier stand das frühere »feuerspritzenhaus« aus dem 19. Jahrhundert. Mehrfach umgebaut, 1910 um einen Schlauchturm und 1920 um ein (Arrest-) und Wachlokal erweitert, wurden die Räumlichkeiten in den Nachkriegsjahren immer enger, zumal es auch keine Unterstellmöglichkeiten für die Fahrzeuge der Feuerwehr gab. Also fiel die Entscheidung für einen Neubau. Nach dem Abriss des bisherigen Gebäudes begann im Frühjahr 1956 der Neubau. Im April 1957 wurde das Feuerwehrhaus (mit zwei Schulsälen, die auch als Probelokal für die Vereine dienten, mit Arrestzelle, öffentlichen Toiletten sowie einem »Volksbad«) seiner Bestimmung übergeben.