Am Sonntag, 22. Oktober, feiert Oberharmersbach seine traditionelle Gallenkilwi. Fahnenschmuck an den Häusern, Böllerschüsse und der Aufmarsch der Traditionsvereine unterstreichen, dass dieser Tag zur Ehren des Kirchenpatrons St. Gallus im Jahreskreislauf der Feste eine herausragende Stellung einnimmt.
Kirchengemeinde feiert Patrozinium
Auch in früheren Zeiten wusste man das Patroziniumsfest gebührend zu feiern. Urkunden belegen schon für das 16. Jahrhundert einen Markt, der vom 15. bis 17. Oktober, also über den Namenstag des Heiligen, abgehalten wurde. Er sollte an das Wirken des irischen Mönchs und Missionars Gallus erinnern, dessen Name auch Pate für das bekannte Kloster St.Gallen in der Schweiz stand. Später wurde der Markt dann auf einen Tag beschränkt.
Die Traditionspflege wird an diesem Tag groß geschrieben. Der Spielmannszug, die Miliz- und Trachtenkapelle und die Historische Bürgerwehr ziehen zu Marschklängen in die Kirche ein und erweisen am Nachmittag nach dem Vespergottesdienst mit Salutschüssen der Geistlichkeit ihre Ehrerbietung. Unter der Leitung von Wolfram Dreher gestalten die Kirchenchöre aus Oberharmersbach und Zell a. H. mit der »Spatzenmesse« von Wolfgang Amadeus Mozart das feierliche Hochamt.
Gallusmarkt und Second-Hand-Markt
Der kleine Markt in der Dorfmitte lockt zu einem Bummel an den Ständen und Buden entlang. Rund 40 Händler werden ihre Waren anbieten, wobei das Sortiment schon ganz auf die kommende kalte Jahreszeit abgestimmt ist. Gefragt sind vor allem wärmende Kleidung und Erkältungstees, aber auch Spielsachen. Ergänzend dazu bieten auch einheimische Landwirte und Produzenten ihre Erzeugnisse an. Das Pfarrzentrum hat wieder für den Second-Hand-Markt mit Damen- und Herrenoberbekleidung geöffnet, dessen Erlös für einen sozialen Zweck gespendet wird.
Gallusteller in den Gaststätten
Für das leibliche Wohl der Besucher ist bestens gesorgt. In den Gaststätten »Hubertus«, »Schwarzwälder Hof«, »Freihof«, Hotel »Bären – Zur Stube«, »Posthörnle« und »Linde« wird der »St. Gallusteller« angeboten, Schweinebauch mit Brotfüllung, Wirsing und Schwenkkartoffeln.
Altes Handwerk und Kunst
Um die Attraktivität des Marktes zu erhöhen und um mehr Besucher anzulocken, gab es schon im vergangenen Jahr ein Rahmenprogramm, das wegen seines großen Interesses wiederholt wird. So haben die Besucher im Kurpark im »Schaukasten altes Handwerk« wieder die Möglichkeit, Schuhmacher, Bürstenbinder, Korbmacher und Drechsler bei ihrer Arbeit zuschauen. Hier findet auch eine Apfel-Sortenausstellung statt. Auf einem Rundweg ist eine Pflanzen- und Kunstausstellung unter dem Thema »Herbstliches für die Sinne: Florales & Kunst« zu sehen.
Kunst gibt es auch im Sitzungssaal des Rathauses. Der Modedesigner Jochen Scherzinger, der durch die Trachten-Bilderserie »Fabulous Black Forest« bekannt wurde, stellt hier unter dem Motto »artwood« eine Auswahl seiner Arbeiten mit Motiven aus dem Schwarzwald aus.





