Da eine jährliche Mitarbeiterunterweisung zum Thema Arbeitsschutz und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren durchgeführt werden muss und dies für kleine Handwerksbetriebe meist schwierig umzusetzen ist, hat die Zimmerer-Innung Wolfach die Initiative ergriffen und gemeinsam mit der BG Bau eine Gemeinschaftsveranstaltung für alle Mitglieder und deren Mitarbeiter organisiert.


Am vergangenen Freitag lud Obermeister Rolf Rombach die 28 Mitgliedsbetriebe der Zimmerer-Innung Wolfach sowie deren Mitarbeiter in die Betriebsräume der Firma Rombach Bauholz + Abbund GmbH in Oberharmersbach ein. Hier wurde gemeinsam mit dem Referenten der BG Bau, Dipl.-Ingenieur Andreas Sommer, Aufsichtsperson Bezirksprävention Süd, die jährliche Unterweisung zu den Themen: Hochgelegene Arbeitsplätze, elektrische Arbeits- und Betriebsmittel sowie Lastentransport durchgeführt. Insgesamt folgten 165 Zimmerer der Einladung.
Da im Holzbau viele Arbeitsunfälle, teils mit tödlichem Ausgang, passieren, war es der Zimmerer-Innung Wolfach wichtig, ihren Mitgliedern und deren Mitarbeitern eine Unterweisung zum Arbeitsschutz anbieten zu können, um dieses Gefahrenpotenzial künftig zu verringern. Gerade im Holzbau zählen die Absturzunfälle mit einem oft hohen Verletzungsgrad zu den häufigsten Unfällen. Die meisten Abstürze geschehen von Leitern und Gerüsten, viele auch von Dächern und Treppen.
Im Jahr 2013/2014 war der Hochbau mit durchschnittlich 25 Prozent der Bereich mit den meisten Absturzunfällen. Diese Unfälle, schon von geringen Höhen, haben oft langwierige und schmerzhafte Folgen für die Betroffenen sowie für die Betriebe. 92.500 Absturzunfälle registrierte die BG BAU in den zehn Jahren zwischen 2007 und 2016. Davon endeten 341 Unfälle tödlich. Allein 2016 gab es über 8.000 Absturzunfälle mit 29 Todesopfern.
Als erstes ging Herr Dipl.-Ingenieur Andreas Sommer auf das Thema Absturzunfälle ein und wies noch einmal auf die Wichtigkeit von korrekt aufgestellten Gerüsten und Absturzsicherungen hin.
Die einwandfreie Funktionstüchtigkeit der elektronischen Betriebsmittel war ein weiteres Thema, das er vorstellte. Hier muss jeder Betrieb, vor allem auch die Mitarbeiter, die mit den Geräten arbeiten, ein besonderes Augenmerk auf die Unversehrtheit legen. Als letztes Thema wurde der Lastentransport mit dem Kran auf der Baustelle angesprochen. Der Vortrag von Herrn Dipl.-Ingenieur Andreas Sommer verdeutlichte die Gefahren noch einmal eindrucksvoll anhand von Bildern und Videos. Daher sind diese Präventionsmaßnahmen für die Mitarbeiter der einzelnen Betriebe unverzichtbar, um Gefahrensituationen erkennen und vermeiden zu können.
Nach der Veranstaltung gab es für alle Teilnehmer eine kleine Stärkung, die die Innung zur Verfügung stellte. Auch gab es noch reichlich Zeit, um sich gegenseitig auszutauschen und die Veranstaltung Revue passieren zu lassen. Die Zimmerer-Innung Wolfach bedankt sich recht herzlich bei der BG Bau und dem Referenten Herrn Dipl.-Ingenieur Andreas Sommer für die Unterstützung bei der Veranstaltung sowie bei Rolf Rombach für die Bereitstellung der Halle.