Zahlreiche Gäste feierten am letzten Juniwochenende beim Gerätehaus das Sommerfest der Feuerwehr Nordrach. In dessen Rahmen wurde auch ein neues Tanklöschfahrzeug geweiht.
Am letzten Juniwochenende findet traditionell das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Nordrach beim Gerätehaus statt – trotz großer Hitze war die diesjährige Veranstaltung hervorragend besucht. Schon am Freitag liefen die Aufbauarbeiten auf Hochtouren: Kommandant Heiko Spinner und Cheforganisator Günter Schwarz konnten sich auf eine motivierte Truppe verlassen. Mit Traktoren und Anhängern wurden Bewirtungshütte, Spülzelt und Beleuchtung installiert – Hand in Hand und mit viel Tatkraft.
Ein Festplatz zum Wohlfühlen
Am Samstag wurde weiter gewerkelt: Es wurde gesägt, geschraubt, dekoriert. Vor allem die Frauen sorgten mit Blumen und Tischschmuck für ein ansprechendes Ambiente. Aufgrund der hohen Temperaturen trafen die Besucher etwas später ein, doch bald füllten sich die Plätze. Besonders gefragt waren die „Feuerwehr-Hähnle“, das Küchenteam war ganz schön gefordert. Auch die sommerlichen Cocktails an der Bar kamen bestens an, während ein DJ für die passende musikalische Unterhaltung sorgte.
Musik, Kameradschaft und kühle Getränke
Trotz der erwarteten Hitze am Sonntagmorgen ließ der Besucherandrang nicht lange auf sich warten: Bereits vor dem offiziellen Start um 11 Uhr trafen die ersten Gäste ein, einige holten sich das begehrte Hähnchen nach Hause. Unter zahlreichen Sonnenschirmen herrschte schnell Hochbetrieb. Die Trachtenkapelle Nordrach unter der Leitung von Anette Tafler begeisterte mit einem Frühschoppenkonzert. Viele Einheimische ließen die heimische Küche kalt. Zahlreiche Kameraden benachbarter Wehren – oft mit Familien – gesellten sich dazu. Ein Freibier und ein Likör als kleine Aufmerksamkeit sorgten für Freude.
Große Unterstützung von vielen Seiten
Das Fest wäre ohne die vielen freiwilligen Helfer nicht möglich gewesen. Neben der Jugendfeuerwehr, die beim Getränkeaustragen, Abräumen und im Spülzelt half, engagierten sich auch viele Eltern und insbesondere die Frauen und Partnerinnen der Feuerwehrkameraden. Sie backten Kuchen, sorgten für Blumenschmuck und halfen unermüdlich bei der Bewirtung. Auch größere Kinder packten tatkräftig mit an. Ein besonderer Dank gilt dem ASV Nordrach für die Nachtwache und Lagerung sowie der Narrenzunft für das Spülzelt.
Reibungsloser Ablauf
Bei Temperaturen an der Grenze des Zumutbaren war vor allem das Bewirtungsteam extrem gefordert. Doch dank Zusammenhalt und Engagement wurde das Fest am Montagabend erfolgreich abgeschlossen. Alles war aufgeräumt, gereinigt und wieder verstaut – ein großer Kraftakt, der zufriedene Gesichter hinterließ. Die Feuerwehr Nordrach bedankt sich herzlich bei allen Gästen und Helfern.
Feierliche Weihe des neuen Tanklöschfahrzeugs TLF 3000
Ein besonderes Ereignis war die Weihe des neuen TLF 3000. Nach längeren technischen Problemen konnte das Fahrzeug nun offiziell in Dienst gestellt und im Rahmen des Festes gesegnet werden. Kommandant Heiko Spinner begrüßte die Festgäste, darunter auch Kreisbrandmeister Bernhard Frei und Kameraden benachbarter Wehren. Bürgermeister Carsten Erhardt schilderte den herausfordernden Weg von der Planung 2020 bis zur endgültigen Auslieferung im August 2023 – mit Rückschlägen wegen Mängeln an Getriebe und Bremsen, die erst nach und nach behoben werden konnten.
Anforderungen im Schwarzwald
Leider stellte man bei ersten Fahrten im bergigen Gemeindegebiet erhebliche Mängel fest, welche auf ebenen Flächen im Herstellerwerk nicht aufgefallen waren. Allen war klar, so kann das Fahrzeug nicht sicher eingesetzt werden, bei Getriebe und Bremsen war eine Nachbesserung erforderlich. So ging das Fahrzeug wieder zurück ins Werk, und es sollte fast eineinhalb Jahre dauern, bis der Getriebehersteller ein Update zur Verfügung stellen konnte. Die Bremsprobleme löste man durch engagierte und technisch versierte Feuerwehrkameraden dann zum großen Teil selbst. Nach intensiver Probenarbeit konnte man das Fahrzeug im Mai endlich offiziell in Dienst stellen. Für den Bürgermeister und vor allem für Kommandant Heiko Spinner war dieser Weg sehr steinig und nervenaufreibend. Unzählige Telefonate und Emails waren erforderlich, um jetzt ein Fahrzeug zu haben, wie man es sich vorgestellt hatte.
Wichtige Investition für die Sicherheit
Das neue TLF 3000 ersetzt ein 30 Jahre altes Vorgängermodell und ist speziell für Einsätze bei Wald- und Flächenbränden ausgerüstet. Im Rahmen der Überlandhilfe kann es im gesamten Ortenaukreis eingesetzt werden. Bürgermeister Erhardt betonte die Bedeutung des Fahrzeugs für den Bevölkerungsschutz und lobte das Engagement aller Beteiligten. Als kleines Dankeschön überreichte er einen Getränkegutschein zur Kameradschaftspflege.
Segen bei sengender Sonne
Pater Irinäus übernahm die kirchliche Weihe. In seiner Ansprache bat er um Schutz für alle Einsatzkräfte und die Bevölkerung und erinnerte an den Schutzpatron der Feuerwehren, St. Florian. Bei fast tropischen Temperaturen hielt er die Zeremonie kurz und erteilte den Segen mit Weihwasser. Gemeinsam mit den Festgästen sprach er abschließend ein Vaterunser.