Beim Narrenfeuer ließ Zunftmeister Stefan Haas die diesjährige wunderschöne Fasent noch einmal Revue passieren.



Nachdem die Nordracher Fasent mit dem Zunftabend am 3. Februar bereits begonnen hatte, war das Dorf nach der Kindergarten-, Schulhaus- und Rathauserstürmung am Schmutzigen Donnerstag fest in der Hand der Nordracher Narren.
Kinderball mit vielen Programmpunkten
Am Freitag ging das närrische Programm am Mittag mit dem Kinderball weiter. Wieder einmal boten die Akteure und Organisatoren des Kinderballs ein buntes und kurzweiliges Programm mit vielen verschiedenen Programmpunkten. Den Anfang machte der Kindergarten mit einem Tanz zu einem Lied, das in den Ohren blieb. Danach folgte eine musikalische Einlage der Musik-Jugend der Trachtenkappelle Nordrach, die von einigen Mitgliedern der Trachtenkappelle begleitet wurden.
Begeistert waren die Zuschauer auch von dem Tanz der Kindervolkstanzgruppe aus Oberharmersbach, die bereits zum 12. Mal bei dem Nordracher Kinderball dabei waren und auf der Bühne die Geschichte des Pumuckls erzählten. Auch die Grundschule war in diesem Jahr wieder mit drei Auftritten dabei, die erste, die dritte und die vierte Klasse. Dabei wurden drei Tänze zu verschiedenen Liedern vorgeführt. Das Publikum lobte allesamt mit großem Applaus.
Zwischen den einzelnen Programmpunkten machten die beiden Moderatorinnen zweimal einen Mitmachtanz, bei dem jedes Kind mitmachen durfte. Auch dieser sorgte für Begeisterung und fast jedes Kind kam vor die Bühne und tanzte mit. Mit den Auftritten der Grundschule endete das Programm des Kinderballs und die Pommes-Polonaise durch die Halle startete.
Auch die Schminkecke wurde wieder mit Freude von den Kindern genutzt. Dort konnten sie sich schminken lassen, es wurden Nägel lackiert und Glitzertattoos gemacht. In diesem Jahr wurde außerdem eine Kinderdisco nach dem Programm angeboten, bei der die Kinder „wie die Großen“ in der Bar feiern und tanzen konnten. Auch das wurde mit Begeisterung angenommen und war ein voller Erfolg.
Jugendball in der Schirmbar
Am Abend hatten die Jugendlichen dann beim Jugendball ihren Spaß. Rund 20 Jugendliche feierten mit alkoholfreien Cocktails, Snacks und guter Musik die Fasent. In diesem Jahr wurde dafür wieder die Schirmbar vor der Halle hergerichtet, die eine wirklich tolle Location darstellte.
Narrenmesse am Fasentsonntag
Mit der Narrenmesse gelang ein stimmungsvoller Beginn des Fasentsonntags mit großartig ausgesuchten Liedern und Texten. Diese besannen darauf, dass es bei der Fasent darum gehe, gemeinsam zu feiern, seine alltäglichen Probleme und Sorgen hinter sich zu lassen und die Zeit mit anderen Menschen zu genießen. Nach dem Ende des Gottesdienstes ging es für die Nordracher Narren zuerst zu einem kleinen Frühschoppen in die Kegelbahn und anschließend zum Fasentsonntagsumzug zu den Schergässlern nach Reichenbach.
Fasentumzug begeisterte alle Zuschauer
Der Fasentmontag begann ab 11 Uhr in der Halle und im Narrendorf. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums fand um 12.30 Uhr ein kleiner Zunftmeisterempfang am „Blaue Hus“ für die Vertreter der eingeladenen Zünfte, Musiken und Wagenbauer statt. Der Umzug mit den bunten Fasentwägen, verschiedensten Zünften und Musiken war auch in diesem Jahr ein toller Anblick und begeisterte alle Zuschauer. Nach dem Umzug herrschte noch buntes Narrentreiben auf dem Hallenvorplatz, das dank des guten Wetters bis in die Abendstunden andauerte.
„Närrischen Bürgerversammlung“ zum Finale
Mit der „Närrischen Bürgerversammlung“ am Fasentdienstag im Kegelstüble und der, vor der Halle durchgeführten Verbrennung, wurde die Fasent 2024 beendet. Ehrenzunftmeister Josef Bruder und Björn Späth hatten für die Versammlung, wieder tolle Tagesordnungspunkte zusammengestellt. Gekonnt und humorvoll leitete und moderierten sie die zur Tradition gewordene Versammlung. Es wurden wie immer Punkte vom vergangenen Jahr aufgearbeitet, Beschlüsse wurden gefasst und andere wiederum vertagt.
So wurde beispielsweise darüber diskutiert, was mit dem Geld fürs Schwimmbad passieren sollte, falls der Umbau nicht durchgeführt wird, oder welche Personen sich für die nächste Gemeinderatswahl aufstellen lassen sollten. Diese tolle Veranstaltung bildet Jahr für Jahr den Abschluss der Nordracher Fasent.
Narrenfeuer vor der Halle beim Narrenbaum
Gegen 20.00 Uhr zogen die Narrenräte, Glashansele, Musiker der Piratenkappelle und Versammlungsteilnehmer zum Narrenfeuer vor der Halle beim Narrenbaum. Hier ließ Zunftmeister Stefan Haas die diesjährige wunderschöne Fasent noch einmal Revue passieren. Während dem Verbrennen der Fasent freuten sich alle, dass es ab sofort „widder degege goht“, denn schon bald isches wider sowit, dass si kunt in d´Nodere die schön Fasentzit. Bunt, lustig un immer froh, so war es on de Fasent 2024 – Narri, Narro.