Wie es seit Jahrzehnten Tradition ist, feierte die katholische Pfarrgemeinde Nordrach am ersten Sonntag im Juli das Patroziniumsfest zu Ehren des Kirchenpatrons, des Hl. Ulrich von Augsburg, mit einem Festgottesdienst. Die weltliche Feier fand im und oberhalb des Pfarrheims statt.
Um 9 Uhr riefen die Glocken die Gläubigen zum Festgottesdienst. Pfarrer Bonaventura Gerner und Bruder Pirmin mit Ministranten zogen feierlich zu den Klängen der Trachtenkapelle in die Pfarrkirche ein, begleitet von weiteren Vereinen: Feuerwehr, Chor der Klänge, Kameradschaft ehem. Soldaten und Trachtengruppe. Pfarrer Gerner erwähnte in seiner Predigt zunächst, dass die Kapitänin Carola Rackete inhaftiert worden sei, obwohl sie ihrem Gewissen folgend Menschenleben gerettet habe. Die kriminellen Schleuser hingegen, die Flüchtlinge in Schlauchbooten über das Meer schicken, sollten zur Rechenschaft gezogen werden. Dann ging Pfarrer Gerner auf das Leben des Heiligen Ulrich ein, der 890 geboren wurde und fünfzig Jahre lang, von 923 bis 973, Bischof von Augsburg war. Bischof Ulrich habe enormen Anteil am Sieg von König Otto I. bei der Schlacht auf dem Lechfeld gehabt, wo die Ungarn entscheidend besiegt werden konnten. Besonders habe er sich für die Menschen in Not eingesetzt, weshalb er schon zu Lebzeiten verehrt worden sei. Er forderte die Gläubigen auf, den Hl. Ulrich als Vorbild zu nehmen, sich für den Glauben zu begeistern und den notleidenden Mitmenschen zu helfen. Der Chor der Klänge unter Leitung von Viktor Kraus umrahmte den Gottesdienst musikalisch.
Ministranten und Trachtenkapelle unter der Leitung von Roland Weygold führten die Prozession an. Ihnen folgten Mitglieder der Feuerwehr mit der Statue des Hl. Ulrich sowie der Chor der Klänge und die Kameradschaft ehemaliger Soldaten. Mitglieder der Trachtengruppe trugen die Statuen von Maria und Josef. Hinter den Erstkommunionkindern mit ihren Eltern trugen Michael Fehrenbacher, Dieter Herrmann, Gerold Herrmann und Reinhard Herrmann den »Himmel«. Pfarrer Gerner und Bruder Pirmin wechselten sich beim Tragen der Monstranz ab. Die übrigen Gläubigen folgten dem Himmel. Auch mehrere Fahnenträger, einer davon mit der Fahne des Kirchenpatrons, der Ulrichsfahne, begleiteten die Prozession.
Nach der Rückkehr in die Pfarrkirche spendete Pfarrer Gerner allen den Segen. Der Gottesdienst endete mit dem Lied »Großer Gott, wir loben dich« zu den Klängen der Trachtenkapelle Nordrach. Pfarrer Gerner dankte den teilnehmenden Vereinen sowie allen, die am Gottesdienst und der Prozession einen Dienst übernommen hatten. Er lud alle ein, anschließend das weltliche Fest im Pfarrheim zu besuchen.
Oberhalb des Pfarrheims waren zahlreiche Sitzgarnituren, beschattet von Planen, aufgestellt worden. Wer die wenigen Regentropfen, die am späten Vormittag gelegentlich vom Himmel fielen, meiden wollte, nahm im Saal des Pfarrheims Platz. Mitglieder des Gemeindeteams und weitere Helfer bewirteten die Gäste. Die Trachtenkapelle spielte zum Frühschoppen auf. Bei der Tombola gab es zahlreiche gestiftete Preise zu gewinnen.




