Die Gemeinde St. Blasius feierte das Hochfest mit Gottesdienst und feierlichem Zug in die Ortsmitte.




Am Fronleichnamstag wurde in Biberach das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ mit einem feierlichen Gottesdienst in der Sankt Blasiuskirche und mit einer Prozession von der Kirche in die Ortsmitte gefeiert.
Mit dem Festgottesdienst, der von Pfarrer Bernhard Stern zelebriert wurde, wurde mehrfach auf die Bedeutung des Festtages – auch Herrgottstag genannt – und auf die Kommunion als Zeichen der Gemeinschaft hingewiesen.
Hier durften sich zum Beispiel auch die anwesenden Kommunionkinder und Ministranten zum Friedensgruß und zum Empfang der Hostie mit ihm um dem Altar versammeln.
Mit dem „Tantum Ergo“ am Ende des Gottesdienstes wurde das Allerheiligste in der Monstranz feierlich verehrt.
Feierlicher Start der Prozession
Anschließend setzte sich die feierliche Prozession der Gemeinde in Bewegung, um den Glauben zu demonstrieren.
Schon am Ausgang der Kirche waren Blumenteppiche von den Kindergärten in Biberach mit verschiedenen Motiven aus Garten- und Wiesenblumen vorbereitet.
Angeführt von Kreuz und Fahnen, dem Musikverein und den Ministranten bewegte sich die Prozession durch den Ort Richtung Ortsmitte. Unter dem Baldachin (dem sogenannten „Himmel“) trug Pfarrer Bernhard Stern das Allerheiligste. Ihm folgten Bürgermeister
Jonas Breig mit seinem Stellvertreter sowie zahlreiche Gläubige.
Am Haus Kapellenblick war eine Station vorbereitet, um Fürbitte zu halten. Auch das Mottolied der diesjährigen Erstkommunion wurde von den Kommunionkindern vorgetragen. Nach dem sakramentalen Segen ging es über die Mitteldorfstraße weiter zur Ortsmitte.
Dank und Musik zum Ausklang
Hier war ein Altar für Dankgebete vorbereitet. Mit Fürbitten, dem festlichen Segen und dem Lied „Großer Gott wir loben dich“ wurde der Festgottesdienst beendet.
Erika Rieger vom Gemeindeteam und Pfarrer Bernhard Stern bedankten sich bei allen Anwesenden, besonders beim Blasorchester und Organist Armbruster für die musikalische Umrahmung, den Minis-tranten, der Messnerin, den Lektoren, den Kommunionhelfern, den Trägern der Fahnen und des Himmels sowie bei allen, welche die Altäre und Blumenteppiche für diesen Tag vorbereitet hatten.
Im Anschluss gab es noch ein kleines Platzkonzert durch das Blasorchester Biberach.