Biberacher Ostermarkt im Wetterglück, rund 50 Aussteller lockten Bummler aus nah und fern an.
„Ein besonderer Dank gilt dem Gewerbeverein WSB e.V. mit der Vorsitzenden Evi Lehmann“, sprach Frank Becherer ins Mikrofon, zur Eröffnung des Biberacher Ostermarktes um Punkt 12 Uhr mittags. Sein Grußwort galt in Stellvertretung von Bürgermeister Jonas Breig, der sich gemeinsam mit einem Teil des Gemeinde- und Ortschaftsrates auf einer Exkursion nach Österreich befand.
Desgleichen der Marktmeisterin Stefanie Bächle galt der Dank des Bürgermeister-Stellvertreters: „Sie trägt einen großen Teil zu dem heutigen Gelingen bei.“ Auch die Verwaltung, das Rathausteam sowie der Bauhof standen mit Rat und Tat zur Stelle, um den besonderen Tag zu meistern.
„Viel Spaß mit einem bunten Angebot der Kreativität und Kulinarik hier in Biberach“, wünschte Frank Becherer und übergab das Mikrofon an Julia Wörner, ihres Zeichens Weinprinzessin aus Durbach.
Einen Weinspruch hatte sie mitgebracht: „Drei Dinge sind´s, die ergeben den Wein/ die Erde, die Rebe, der Sonnenschein/ doch wenn die Arbeit des Winzers nicht wär´/ dann bliebe der schönste Becher leer.“ Vom Wetter her könnte man sich vielleicht was Besseres wünschen, meinte die junge Frau mit Blick auf dunkel drohende Regenwolken. „Aber die Sonne kann man sich ja ins Glas holen“, warb sie für Weine aus Durbach und wünschte mit erhobenem Glas: „Zum Wohl!“
Von allem etwas
Tatsächlich hatte das Wetter – bei überdies angenehmen Temperaturen – ein Einsehen. Vielleicht lag es an der sonnigen Samba, die das Blasorchester Biberach nun erklingen ließ, gemeinsam mit weiteren schwungvollen Musikstücken. So oder so: Zunächst ließ sich die Sonne immer mal wieder kurz sehen, um dann – dem April gerecht – ab und an einigen winzigen Tröpfchen Raum zu geben. Die aber gaben schließlich auf, und auch die Wolken verschwanden. Keine Gründe also, sich vom Besuch des Ostermarktes abhalten zu lassen, auf dem rund 50 Aussteller (einige hatten kurzfristig abgesagt) samt diverser Vereine für ein vielfältiges Angebot sorgten.
Das betraf zum einen die Kulinarik, die von bewährten Pommes mit Würstchen oder badischen Flammkuchen bis hin zu Außergewöhnlichem wie Arancina (gefüllter italienischer Reisball) und italienischer Wurst mit karamellisierter Paprika im Brot eine appetitanregende Vielfalt anbot – zum Sofortverzehr sowie zum Mitnehmen. Da durften Spezialitäten aus der Region nicht fehlen, darunter Selbstgebranntes und Selbstgebrautes. Im Rathaus gab es zudem Kaffee und eine riesige Auswahl von Kuchen und Torten, nicht wenige deckten sich hier für zu Hause ein. Am Ausgang konnte man sich dann gleich noch am Flohmarkt der katholischen Bücherei mit etwas zum Schmökern versorgen.
„An die Hasen, fertig, looos!“
Nicht minder breit gefächert war die Auswahl von Selbstgemachtem und Kunsthandwerklichem (aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt, selbst aus Heu) sowie vielem mehr, inklusive einer Autoschau. Einiges zu Stöbern gab es überdies auf dem Open-Air-Flohmarkt neben dem Rathaus.
Auch das Rahmenprogramm hatte es in sich. Vor dem Rietsche-Gebäude informierte die Blaulichtfamilie über ihre Arbeit. Hier kamen auch Kinder auf ihre Kosten: Mit dem THW-Wägelchen konnten sie ihre Runden ziehen oder aber im „Kinderworkshop“ Holzrohlinge bunt bemalen. Und nachdem der Musikverein um kurz nach 13 Uhr die Ortsmitte geräumt hatte, sorgten Country-Line-„Dänzerinnen“ mit ihrem Auftritt zu rhythmischen Klängen für gute Laune. Sie gehörten der Gruppe „Mändig Line Dance“ an.
„Wir Frauen wollen toll aussehen“
Um 14 Uhr dann drängten sich die Schaulustigen beim Laufsteg, der vor dem Friseursalon „Figaro“ aufgebaut worden war. Mit ihrem erfrischenden Verve moderierte Inhaberin Evi Lehmann eine Frisuren- und Modenschau. Für Schnitt und Haarfarbe sorgte das Figaro-Team direkt auf dem Laufsteg, für die Kleidung das Modehaus Gießler. Wer sich anschließend „live on stage“ die Haare um mindestens 25 Zentimeter kürzen ließ, tat zudem etwas Gutes: Die Haarabschnitte werden von Zweithaar-Spezialisten zu Perücken verarbeitet, der Erlös kommt der Deutschen Krebshilfe zugute.
Um 15.30 Uhr schließlich sorgte die Tanzgruppe des TV Biberach für Unterhaltung.







