»Endlich wieder« war eines der zentralen Themen der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Biberach. Das bezog sich natürlich auf die sich entspannende Situation rund um Corona.
Zur Hauptversammlung im Clubheim des FV Biberach kamen am letzten Samstag die aktiven Wehrleute sowie die Alterskameraden der Feuerwehr zusammen, Bürgermeister Jonas Breig und Ortsvorsteher von Prinzbach und Biberacher Gemeinderat Klaus Beck, Biberacher Gemeinderäte Sigrid Armbruster, Hubert Scharffenberg und Dr. Marco Baur, und die Vertreter der Biberacher Blaulichtfamilie, die sich im Jahr 2019 zusammenschloss.
Nach der Begrüßung durch den Kommandanten ergriff Jonas Breig das Wort und die Gelegenheit, sich für das Engagement aller Angehörigen zu bedanken, außerdem die Bedeutung und Wichtigkeit des Ehrenamts zu beleuchten und die Anwesenden zu motivieren, genauso weiterzumachen. In seiner Ansprache ging er auch auf den jüngst verabschiedeten neuen Feuerwehrbedarfsplan ein, der unter anderem für die Feuerwehr Biberach wichtige anstehende Fahrzeugersatzbeschaffungen beinhaltet (wir berichteten). Als Bonbon brachte er die in eben diesem Bedarfsplan vereinbarten Familienjahreskarten für guten Probenbesuch mit sowie den traditionellen 5-Euro-Verzehrgutschein für die Versammlungsteilnehmer.
Endlich wieder Brandschutztag
In 2022 musste sich die Biberacher Wehr von zwei Kameraden für immer verabschieden, die Versammlung erhob sich in stillem Gedenken. Zwei neue Kameradinnen aus der eigenen Jugend sowie ein neuer Kamerad konnten im nächsten Tagesordnungspunkt aufgenommen werden. Den Anfang von »Endlich wieder« machte Patrik Dreilich in seinem Jahresbericht, dem die Berichte seiner Stellvertreter Jochen Cunico und Florian Möller sowie des Abteilungskommandanten Pirmin Huber, des Alterskameradenobmann und Ehrenkommandanten Hans Gissler sowie Jugendwart Michael Wenig folgten. Endlich wieder Brandschutztag Biberach, für die Wehr immer ein anstrengender aber mindestens genauso schöner Tag, der von den Biberacherinnen und Biberachern wieder in großer Zahl besucht wurde. In 2023 wird der Brandschutztag zugunsten des Jubiläums in eine einjährige Pause gehen und erst wieder 2024 stattfinden. Auch konnte wieder der Vatertagsausflug stattfinden, der mittlerweile im Wechsel jeweils von einer Abteilung organisiert, aber von beiden Abteilungen gemeinsam besucht wird. Die Abteilung Prinzbach führte ihren traditionellen Pfingsthock druch. Berichtet wurde auch von insgesamt fünf Hochzeiten, darunter die des neuen Biberacher Bürgermeisters sowie vom fünfmaligen Storchstellen für insgesamt sechs Feuerwehrbabys, außerdem vom 60er des nach wie vor aktiven Prinzbacher Ehrenkommandanten Thomas Echle.
Do it yourself
Die Schlauchpflege wurde im Berichtsjahr neu geregelt. Da sämtliche technischen Einrichtungen sowie Knowhow und Manpower vorhanden sind, finden Prüfung, Reinigung und Trocknung der Schläuche in Eigenregie statt. Die Gemeinde Biberach erwartet diese Leistung allerdings nicht zum Nulltarif, sondern honoriert sie mit sechs Euro pro Schlauch für die Kameradschaftskasse. Im Vergleich zu üblichen Kosten für eine extern beauftragte Schlauchpflege zwischen zwölf und 18 Euro pro Schlauch ergibt sich dadurch für beide Seiten ein Vorteil.
Proben auch in kleineren Einheiten
Das Übungsgeschehen wurde zu Beginn des Jahres 2022 noch deutlich von der Pandemie bestimmt: strenge Gruppeneinteilung ohne Vermischung, Hygieneordnung in den Fahrzeugen und in den Feuerwehrhäusern sowie teilweises Durchführen der Übungsabende in Onlineform, so wie es die Empfehlungen des Innenministeriums des Landes vorsahen. Glücklicherweise hielten im Jahresverlauf Erleichterungen Einzug. Der Probenbetrieb wurde jedoch als Lern erfolg zweigeteilt, die Feuerwehr Biberach führt nun sowohl Gruppen- als auch Gesamtproben durch, da man in der Pandemiezeit die Vorzüge der Proben in kleineren Einheiten festgestellt hatte.
Aktive Jugendfeuerwehr
Auch die Jugendfeuerwehr wurde wieder intensiver tätig. So wurde neben den Übungsabenden eine gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Nordrach durchgeführt, außerdem die Christbaumsammelaktion. Ebenso konnten die Alterskameraden wieder in ihre gemeinsamen Aktivitäten starten. Zur Statistik: In 2022 verfügte die Biberacher Feuerwehr über 60 Aktive, 17 Alterskameraden sowie 31 Mitglieder der Jugendfeuerwehr inklusive der Kindergruppe. Es wurden insgesamt rund 30 Einsätze bewältigt.
Smarte Feuerwehr
Die seit den letzten Jahren intensivierten Bemühungen im Bereich der Hygiene zur Gesundheitsprävention wurden auch in 2022 fortgesetzt, so Jochen Cunico. Die Feuerwehr Biberach verfügt hier nun über zwei Rollcontainer, zum einen zur Körperreinigung vor Ort, zum anderen mit Ersatzkleidung, um die Kameradinnen und Kameraden nach Einsätzen insbesondere im Innenangriff vor weiterer Kontamination mit den teilweise stark krebsgefährdenden Stoffen, die bei Bränden entstehen, zu bewahren. Außerdem hat die Feuerwehr Biberach in die Informationstechnologie investiert. Alarmierungen erfolgen nun zusätzlich auch über eine spezielle Smartphone-App. Vorteil hierbei ist, dass eine qualifizierte Rückmeldung möglich ist, die der Einsatzleitung hilft, die eigene Mannschaftsstärke frühzeitig beurteilen zu können, um gegebenenfalls weitere Kräfte nachzufordern. Des Weiteren kann die App, die auch auf einem Tablet für die Einsatzleitung installiert ist, beispielsweise den Einsatzort auf einer Karte darstellen und zu diesem navigieren. Für 2023 ist der weitere Ausbau geplant, beispielsweise mit Einsatzinfos für einzelne PKW-Modelle.
Starkes Team
Die Prüfer der Kassenverwalter beider Abteilungen berichteten von weiterhin einwandfreier Kassenführung und konnten mit diesem Ergebnis der Versammlung die Entlastung vorschlagen, die uneingeschränkt erteilt wurde. Mit insgesamt 17 Lehrgängen wurden in 2022 auch die Fortbildungen wieder intensiviert, dabei alleine zehnmal die Ausbildung zum Funker. Zum Feuerwehrmann im Praktikum wurde Jonas Dorner ernannt. Außerdem standen Beförderungen an: Tim Büdel zum Feuerwehrmann, Katharina Boni und Pirmin Fletschinger zum Oberfeuerwehrmann sowie Pirmin Huber zum Oberlöschmeister. Jochen Cunico empfing für 25 Jahre Dienst in der Feuerwehr die Ehrung des Landes Baden-Württemberg.
Zum Ende der Veranstaltung wurde auf die in 2024 anstehenden Neuwahlen des Gesamtkommandos und Ab teilungskommandos Biberach hingewiesen. Die aktuellen Kommandanten ermunterten die Kameradinnen und Kameraden, sich hierzu Gedanken zu machen, signalisierten aber die Bereitschaft, für einen weiteren Fünfjahres zeitraum zur Ver fügung zu stehen. Seinen Ausklang fand der Abend in an geregten Gesprächen zwischen den Wehrleuten, den Vertretern der Gemeinde und den Kollegen von DRK und DLRG.