Die Klasse 3a der Grundschule Biberach besuchte gemeinsam mit Klassenlehrerin Isolde Armbruster Martina’s Bienengarten.
Für 14 der 22 Kinder war es ein Wiedersehen, denn sie feierten in diesem Jahr ihre Erstkommunion und nahmen im Rahmen der Vorbereitungen im März an einer Pflanzaktion im Bienengarten teil. Jetzt konnten sie staunen, wie sich die Beete verändert haben. Die gesäten Wildblumenmischungen sind mittlerweile gekeimt und stehen zum Teil schon in der Blüte.
Lebensraum Wiese
Im Unterricht in der Schule haben sich die Grundschüler mit dem Lebensraum Wiese befasst und gelernt, was hier blüht und wächst. Ein emotionales Projekt war für die Kinder die Aufzucht von Distelfaltern. Sie konnten dabei die verschiedenen Entwicklungsstadien der Schmetterlinge hautnah erleben. Am Weltbienentag und beim Besuch in Martina’s Bienengarten wurden die Distelfalter ausgewildert. Die Schmetterlinge ließen sich gleich auf einer der zahlreichen Blüten zur Nektaraufnahme nieder.
Auch über die Honigbienen haben die Kinder schon viel gelernt. „So leben die Tiere – Die Honigbiene“ lautet der Titel eines Sachbuchs, das im Unterricht behandelt wurde. Beim Besuch vor Ort konnten die Kinder dann noch viel mehr lernen. Rainer Schätzle und seine Frau Christiane sind leidenschaftliche Imker und vermittelten den interessierten Besuchern viel Wissen.
Anschaulich erläuterten sie die Bedeutung der Honigbiene, angefangen von der Bestäubungsleistung bis hin zu den Produkten Honig, Wachs für Kerzen und Pollen. Ganz genau schaute man gemeinsam auf die Insekten und verglich die Biene mit den Schmetterlingen. Spannend ist auch das Bienenwesen. Es gibt Arbeiterinnen, Drohnen und Königinnen. Das „Haus“ der Bienen mit Magazin und Waben wurde genau unter die Lupe genommen und auch die Werkezuge, die der Imker für Pflege und Honigernte verwendet.
Honigbrote verschlungen
Als besonderes Highlight durfte Klassenlehrerin Isolde Armbruster eine echte Bienenkönigin kennzeichnen. Sie wurde auf ihren Vornamen „getauft“. Und natürlich durfte beim Besuch im Bienengarten eine Honigprobe nicht fehlen. Wald-/Blütenhonig, Tannen-/Fichten-, Kastanien-Löwenzahnhonig – einfach köstlich. „Die Honigbrote wurden verschlungen“, freut sich Imker Rainer Schätzle.
Als Abschiedsgeschenk gab es für alle Kinder Urkunden, eine Blüh- und Insektenfibel sowie Blühmischungen für die Aussaat im Schulgarten. Auch der Mann von der Zeitung schaute zum Abschluss für ein Gruppenfoto vorbei. Im nächsten Jahr in der

Im Klassenzimmer sind die Schmetterlinge auf die Welt gekommen – im Bienengarten wurden sie in die Natur entlassen.
4. Klasse werden die Biberacher Grundschüler die „Schwarzwälder Post“ besuchen und dabei erfahren, wie ein Zeitungsbericht entsteht und wie die Zeitung gedruckt wird.