Am vergangenen Samstag fand im Gasthaus Linde in Biberach die Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins Biberach statt.
Die 1. Vorsitzende Ute Baur freute sich bei der Begrüßung darüber, dass dieses Jahr gleich im ersten Anlauf der Termin trotz Corona klappte. Ihr Willkommensgruß richtete sie an Hans-Peter Fautz von der Gemeinde, an Kreisgeschäftsführer Volker Halbe vom DRK-Kreisverband Wolfach sowie an alle aktiven und passiven Mitglieder des Ortsvereins und an die Mädels und Jungs vom Jugendrotkreuz.
Beim Punkt Totenehrung wurde allen Verstorbenen des Ortsvereines Biberach gedacht, besonders aber an Eberhard Heitz, welcher noch im August letzten Jahres bei der Jahreshauptversammlung für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt und dort auch zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
Neues Einsatzfahrzeug wird benötigt
In ihrem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 berichtete Ute Baur von zwei Vorstandsitzungen. Dabei ging es um Themen wie die Jahreshauptversammlung, Übungsabende, Wanderung, Weihnachtsfeier, Seniorennachmittag, sowie die Ersatzbeschaffung für das in die Jahre gekommene Einsatzfahrzeug. Die Anschaffung wird für den Ortsverein ein finanzieller Kraftakt werden, wobei man da noch nach Lösungen sucht. Auch über verschiedene ausgefallene Veranstaltungen berichtete sie und bedankte sich anschließend bei ihren Vorstandskollegen für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.
In den Tätigkeitsberichten der Bereitschaftsleitung berichtete die stellvertretende Bereitschaftsleiterin Hannelore Müller über mehrere Übungsabende im Berichtsjahr, welche auf Grund der zwischenzeitlichen niedrigen Coronazahlen durchgeführt werden durften. Die Themen waren unter anderem HLW, Sauerstoff, ABCDE-Schema, oder auch Verbänden.
Mithilfe bei 38 Corona-Testterminen
Der stellvertretende Bereitschaftsleiter Andreas Erichson berichtete über die Einsätze des Ortsvereines. So waren die Bereitschaft bei einem Brandeinsatz in Biberach mit sieben Helfern vertreten, wobei dort in kurzer Zeit über 60 Feuerwehrleute mit Getränken und belegten Brötchen versorgt wurden. Bei 18 Einsätzen im Hintergrunddienst sowie bei acht Einsätzen der Notfallbetreuung waren Einsatzkräfte des Ortsvereines vertreten. Im Bericht von Bereitschaftsleiter Florian Lehmann kamen die Mithilfe bei 38 Corona-Testterminen, das Mitwirken bei drei Impfterminen sowie die Unterstützung von zwei Blutspende-Terminen zur Sprache. Nicht vergessen wollte er in seinem Bericht auch nicht die 19 Hausnotrufteilnehmer in Biberach, welche von einem Ortsvereinsmitglied betreut werden.
Jugendrotkreuzleiterin Kerstin Gießler berichtete über das JRK. Dort wurde nach den Sommerferien wieder mit Gruppenstunden begonnen und Themen wie die Helmabnahme, die Seitenlage, Verbände und vieles mehr geübt. Auch bei der Unterstützung der Blutspendetermine und im Testzentrum waren einzelne JRK’ler gefragt.
Beim anschließenden Kassenbericht von Kassierer Hubert Scharffenberg wurde von einem leichten Plus berichtet. Zu den Einnahmen zählen Mitgliedsbeiträge, die Haussammlung, Spenden sowie Aufwandsentschädigungen von den Testterminen. Aber auch die Ausgaben sind trotz Corona da, zum Beispiel für die Kreisumlage, Versicherungen, Schulungsmaßnahmen, Weiterbildungen, für das Fahrzeug und für die Anschaffung von Einsatzkleidung. Von den Kassenprüfern wurde eine super Kassenführung bestätigt. Hubert wurde dafür Dank ausgesprochen und die Versammlung um Entlastung des Kassierers gebeten.
Die Entlastung des Kassierers und der gesamten Vorstandschaft übernahm Hans-Peter Fautz von der Gemeinde Biberach, wobei der Entlastung die gesamte Versammlung zustimmte. Hans-Peter Fautz überbrachte zudem die Grüße der Gemeinde und bedankte sich im Namen der Gemeinde für all die geleistete Arbeit im Berichtsjahr 2021 bei den DRK’lern, besonders auch im Testzentrum und bei den Impfterminen.
Durch den Tod von Eberhard Heitz musste der Posten des zweiten Kassenprüfers neu besetzt werden. Für die anstehende Wahl wurde von Ute Baur Bereitschaftsmitglied Manuela Steiger vorgeschlagen. Diese wurde von der Versammlung einstimmig zur zweiten Kassenprüferin gewählt.
Ehrungen von aktiven Mitgliedern
Bei den anschließenden Ehrungen durch Vorsitzende Ute Baur und Kreisgeschäftsführer Volker Halbe wurde von Ute Baur den passiven Mitgliedern Josef Finken zeller, Herbert Gißler und Albert Holzenthaler für ihre 50-jährige Mitgliedschaft gedankt und eine Urkunde überreicht.
Die Ehrung der aktiven Mitglieder übernahm Volker Halbe. Er danke zuvor aber auch dem Ortsverein für die geleistete Arbeit sowie für das Mitwirken beim Hintergrunddienst und in der Notfallbetreuung.
Bei den Ehrungen ehrte er Emilie Birth für 10 Jahre, Vanessa Hass und Schriftführerin Svenja Müller für 15 aktive Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz und überreichte ihnen eine Urkunde und die jeweiligen Auszeichnungsspangen.
Eine besondere Ehrung wurde Adelheid Bähr zuteil. Sie wurde für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Volker Halbe dankte ihr für all die geleistete Arbeit und Unterstützung. Er durfte ihr die Dankesurkunde von DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt sowie verschiedene Auszeichnungsspangen überreichen.
Ute Baur dankte Adelheid Bähr für 50 Jahre ehrenamtlichen Einsatz im Ortsverein. Für ihren Einsatz am Mitmenschen, für mehrjährige Bereitschaftsleitertätigkeit sowie für das jahrelange Kümmern um den Blumenschmuck bei Seniorennachmittagen und bei den Blutspendeterminen. Für all diese Arbeit wurde von der Vorstandschaft beschlossen, Adelheid Bähr zum Ehrenmitglied zu ernennen, was von der Versammlung mit einem anhaltenden Applaus bedacht wurde.
Beim letzten Tagesordnungspunkt – Verschiedenes – gab Ute Baur den Termin für die diesjährige Haus- und Straßensammlung in der Zeit von 30. April 2022 bis 8. Mai 2022 bekannt.
Bereitschaftsleiter Florian Lehmann teilte mit, dass es erste Anfragen für Sanitätsdienste gibt und dass man voraussichtlich ab Mai wieder mit den Übungsabenden beginnen will.
Anschließend bedankte sich die 1. Vorsitzenden Ute Baur bei allen Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit und wünschte allen noch einen schönen Abend.