Am Donnerstagabend waren die langjährigen Vereinsmitglieder, die Vorsitzenden aller Biberacher Vereine, die erfolgreichen Turner und Musiker sowie die Blutspender zu einem festlichen Abend am »Tag des Ehrenamts« eingeladen. Bürgermeisterin Daniela Paletta und Vereinssprecher Richard Kammerer dankten ihnen in ihren Reden.
»Das Ehrenamt der Bürger entwickelt sich zu einer geballten Kraft.« Mit diesen Worten begrüßte Bürgermeisterin Paletta die Gäste im Rietsche-Saal. Diese Kraft mache deutlich, was gemeinschaftliches Ehrenamt zustande bringt: gesellschaftlicher Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung. Die ehrenamtlich Tätigen bringen sich aktiv in das Gemeinwesen ein, sie identifizieren sich mit der Gemeinde, führte sie weiter aus. »Ihre Arbeit verdient Respekt, Anerkennung und Dank,« erklärte Paletta. Als Beispiele nannte sie die Feuerwehr, das THW, DRK und die Nachbarschaftshilfe, die zu einem Vorbild ehrenamtlichen Engagements geworden sind. Sie würden sich nicht fragen, was die Gemeinde für sie tun kann – sie tun selber etwas für die Gemeinde. Die sozialen Netze machen unsere Gemeinschaft lebenswert, betonte Paletta. Das Ehrenamt geschehe oft im Verborgenen und die ehrenamtlich Tätigen wollen sich nicht öffentlich hervortun. An diesem Abend sollen sie Wertschätzung erfahren. Die kommunalpolitischen Vertreter der Gemeinden wissen ihren Dienst sehr zu schätzen, sagte Paletta abschließend: »Wir brauchen sie alle!«
Verein als soziales Netz
Vereinssprecher Richard Kammerer sagte in seiner Rede: »Wir sind stolz auf unsere Vereine. In Biberacher Vereinen sind insgesamt über 5.000 Menschen aktiv, das heißt viele Personen sind gleich in mehreren Vereinen Mitglied.« Durch die Verbundenheit im Verein können sich auch Freundschaften entwickeln, erklärte Kammerer. Das gemeinsame Tun diene dem Menschen auch als soziales Netz. Wenn es einem schlecht gehe, kann man auf die Hilfe der Vereinskameraden vertrauen. »Sie sind Leuchttürme unserer Gesellschaft!« rief Kammerer den Gästen zu. Er bedauerte, dass es für Vereine heute schwierig ist, Mitglieder zu finden, die in leitender Funktion Verantwortung übernehmen. Ein Grund dafür sieht er in der arbeitsintensiven Bürokratie in der Verwaltung der Vereine. »Das ist nicht in Ordnung. Die Politik muss dem Ehrenamt hier bessere Voraussetzungen schaffen«, mahnte Kammerer. Dafür erhielt er den spontanen Applaus des Publikums.
Immer da, wenn es brennt
Den Reigen der Ehrungen langjähriger Mitglieder eröffnete Bürgermeisterin Daniela Paletta mit der Freiwilligen Feuerwehr. Darin sind 54 Mitglieder aktiv; 37 Personen in Biberach und 17 in Prinzbach. Es gibt 16 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, eine Kindergruppe mit sieben Kindern und die Altersgruppe mit 20 Personen. Paletta lobte die unermüdliche Einsatzbereitschaft und das breite Einsatzspektrum der Feuerwehr. Für ihre 70-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden geehrt: Xaver Brosamer, Franz Müller und Hubert Schmider. Seit 60 Jahren ist Gallus Haas Mitglied und seit 50 Jahren sind Hans Gißler und Martin Repple ehrenamtliche Feuerwehrmänner.
Notfall-Helfer
Das DRK, Ortsverein Biberach, lobte Bürgermeisterin Daniela Paletta für seine vielfältigen sozialen und caritativen Aktivitäten. Sie hob besonders die Blutspendenaktionen und die vielen Einsätze bei Festen und Vereinsveranstaltungen hervor. »Wir danken ihnen dafür ganz herzlich«, erklärte Paletta. Ihren besonderen Dank sprach sie Gertrud Bösch aus, die seit 50 Jahren dem DRK die Treue hält und als Helferin vielseitig einsetzbar ist.
Die DLRG, Ortsgruppe Biberach, leistet mit 600 ehrenamtlich geleisteten Wachstunden im Waldterrassenbad einen wichtigen Dienst, erklärte Paletta. Sie bietet Schwimmkurse an und Ausbildung in der Wasserrettung und beteiligt sich auch beim Ferienprogramm, zählte die Bürgermeisterin auf. Am Donnerstagabend wurden geehrt: Thomas Kürner, Reinhold Ringwald und Jürgen Kürner für 40-jährige Mitgliedschaft sowie Peter Emser für 60 Jahre Treue zum Verein.
Frauen-Power
Den nächsten Verein, die Landfrauen Prinzbach-Schönberg, stellte Bürgermeisterin Paletta ebenfalls kurz vor. Der Verein hat 52 aktive Frauen und fünf passive Männer. Er gehört dem Landfrauenverband Freiburg an. »Ich schätze ihr Engagement und ihre landwirtschaftliche Kompetenz«, erklärte Paletta. Der Landfrauenverein biete eine Vielfalt an Angeboten und Aktivitäten, durch die das gesellschaftliche Leben in Prinzbach unterstützt werde. »Es erfüllt mich mit Freude, auch eine Landfrau zu sein – ja, ich bin auch Mitglied«, schmunzelte Paletta. Elf Frauen konnten sich über ihre Ehrung über 25 Jahre Mitgliedschaft im Landfrauenverein freuen: Maria Becherer, Hermine Beck, Rosa Huber, Monika Lerch, Maria Moser, Irma Neumaier, Rosa Obergföll, Anneliese Rehm, Gerda Schüle, Elfriede Wussler und Rita Vitt.
Musik im Blut
Zum Musikverein Biberach erklärte Bürgermeisterin Paletta: »Der Verein ist neben seinen Konzerten sehr am Gemeindeleben beteiligt. Ich kann mich auf den Musikverein verlassen.« Vom Verband für Blasmusik erhielten das Goldene Leistungsabzeichen: Magdalena Kürner und Lars Müller. Dazu gratulierte auch der Vorsitzende des Musikvereins, Franz Mäntele.
Ebenfalls Musiker ist Roman Armbruster, der für seinen 1. Platz beim Regionalwettbewerb »Jugend musiziert« ausgezeichnet wurde. Er spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Klavier bei der Musikschule Offenburg.
Bei dem Musikverein Prinzbach-Schönberg lobte Bürgermeisterin Paletta die vielen musikalischen Gestaltungen bei öffentlichen Anlässen und das breitgefächerte Repertoire. Sie stellte die geehrten Musiker mit ihren Instrumenten und ihren besonderen Verdienste im Verein vor. Es wurden für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt: Karin Beck, Klaus Beck, Wolfgang Leopold, Anton Roser und Christoph Schmider. Auf stolze 55 Jahre im Musikverein kann Josef Schrempp zurückblicken.
Zum MGV Liederkranz erklärte Bürgermeisterin Paletta, das Singen die Gemeinschaft stärkt und dadurch die Freude an der Musik zum Ausdruck gebracht wird. Sie ehrte Josef Kürner für 65 Jahre und Günther Lerch für 40 Jahre Treue zum Verein.
Musik im Blut haben auch die Mitglieder des Katholischen Kirchenchores Biberach. »Sie verkünden ihren christlichen Glauben durch Gesang«, erklärte Bürgermeisterin Paletta. Drei Mitglieder sind bereits seit 25 Jahren aktive Sänger: Wolfgang Gutmann, Marita Echle und Agathe Schneider.
Gute Erfahrungen mit dem Chorgesang hat auch der Liturgiekreis Biberach gemacht. Sie bereichern besondere Gottesdienste und singen gern moderne Lieder. Für ihr langjähriges Engagement wurden ausgezeichnet: Erna Antritter, Johanna Müller und Petra Möller für 25 Jahre sowie Ulrike Welte für 30 Jahre musikalische Tätigkeit.
Vorzeige-Sportler
Seit 25 Jahren sind Hans-Peter Kahn und Ralf Bergmann im Fußballverein Biberach Mitglied. Kahn war als Jugendtrainer, Pressewart, Stadionsprecher verantwortlich tätig und hat im Spielausschuss mitgewirkt. Bergmann ist Abteilungsleiter »Alte Herren«.
Langjährige Mitglieder hat auch der Turnverein Biberach. Diese Sportler sind: Georg Fletschinger und Monika Klausmann (25 Jahre); Maria Kroker, Monika Rosenfelder und Christine Schneider (40 Jahre); Bernd Gißler (50 Jahre) sowie Herbert Gißler (70 Jahre).
Lebensretter
Im zweiten Teil des Abends wurden die Blutspender geehrt sowie die Sportler für besondere Leistungen.
Zu den Blutspendern erklärte Bürgermeisterin Paletta, dass das eigene Blut zu dem Wertvollsten gehört, was man spenden kann. »Sie leisten Großartiges, dafür möchte ich ihnen danken«, betonte Paletta. Sie nannte die Namen der Blutspender, die schon sehr viele Male ihr Blut gespendet haben. Sie erhielten die Blutspenderehrennadel, die Urkunde und ein Präsent der Gemeinde. Es sind: Irmgard Feger und Claudia Himmelsbach (10 Mal); Ralf Sell (25 Mal); Ralf Lehmann, Martina Rehm, Hubert Scharffenberg und Bernd Neumann (50 Mal); Bertold Bächle und Josef Schmidt (75 Mal); Ludwig Müller (100 Mal) und stolze 125 Mal Adelheid Bähr. Dafür erhielten die Blutspender den langanhaltenden Beifall des Publikums.
Plätze auf dem Treppchen
Als letzte Gruppe des Abends konnten zahlreiche Sportler des Turnvereins Biberach für besondere Erfolge geehrt werden. Bürgermeisterin Paletta nannte die Wettkämpfe mit den 1. und 2. Platzierungen und die Sportart. Über eine Ehrung durften sich freuen: Erna Antritter, Selina Berger, Marita Echle, Tatjana Ramsteiner, Lisa Wälde, Nora Wälde, Silvia Wälde und Jan-David Fritsch.
Nach den umfangreichen Ehrungen und Auszeichnungen sprach Bürgermeisterin Daniela Paletta ihre Schlussworte: »Sie sind uns wichtig und wir danken Ihnen für Ihren selbstlosen Einsatz. Insgesamt können wir heute Abend 1.935 ehrenamtliche Jahre aufweisen. Wir sind stolz auf die Ehrenamtlichen. Sie sind die Vorbilder der Gemeinde.«
Der Abend wurde musikalisch gestaltet von dem Saxophonquartett des Musikvereins Biberach. Die vier Musiker erhielten viel Applaus und Aufmerksamkeit für ihre Darbietungen. Für die Bewirtung waren die Trachten- und Volkstanzgruppe sowie Mitarbeiter der Gemeinde verantwortlich.












