Die Schulanfänger des katholischen Kindergartens St. Blasius in Biberach haben Besuch von der Polizeibeamtin Linda Müller des Polizeireviers Haslach bekommen. Diese erarbeitete mit den Kindern zum Thema »Richtiges Verhalten im Straßenverkehr« wichtige Regeln. Den Kindern wurde auch vermittelt, dass die Polizei immer dein Freund und Helfer ist.
Zu Beginn trafen sich die Schulanfänger mit Linda Müller zu einem aufschlussreichen Rundgespräch im Kindergarten. Hierbei erfuhren sie Allgemeines über die Polizei. Woran erkennt man Polizeibeamte? Was gehört alles zur Uniform? Was sind die Aufgaben der Polizei? All diese Fragen wurden erörtert.
Mit den Kindern erarbeitete sie anschließend, wie diese sich verhalten sollen, wenn sie zum Beispiel die Eltern in einem Einkaufszentrum oder auf einem Fest verloren haben oder von einem Fremden angesprochen werden. Die Kinder bekamen von der Polizistin die Hausaufgabe, die eigene Adresse und den Namen der Eltern zu kennen, um sie im Notfall angeben zu können. Es wurde auch darauf hingewiesen, wie hilfreich es ist, schon im Voraus die Handynummer der Eltern auf den Arm des Kindes zu schreiben, sodass man diese im Notfall erreichen kann.
Anschließend thematisierte sie das richtige Verhalten der Kinder im Straßenverkehr als Fußgänger und als Mitfahrer im Auto. Sie wies darauf hin, wie wichtig das Anschnallen aller Personen im Auto ist und Kinder immer hinten auf der Rückbank auf einer Sitzerhöhung sitzen sollten.
Gemeinsam gingen die Kinder danach zum praktischen Üben auf die Straße hinaus. Mit folgendem Spruch wurde das Überqueren einer Straße geübt: »Bordstein – Stopp«. Pro Silbe wurde ein Schritt gemacht, bis hin zum Bordstein. Nun wurde gemeinsam zuerst nach links, dann nach rechts und nochmals nach links geschaut. Sobald kein Auto kam, konnte die Straße sicher überquert werden.
Nach der praktischen Übung im Straßenverkehr, durfte natürlich das Wichtigste auch nicht fehlen: Gemeinsam haben die Kinder das Polizeiauto angeschaut und jedes Kind hatte sogar die Möglichkeit sich hineinzusetzen und selbst das Blaulicht einzuschalten. Ganz am Ende wurde auch noch kurz das Martinshorn angemacht.
So ging ein gelungener Vormittag zu Ende, bei dem alle ganz viel Spaß hatten.