Das Nachbarschafts-Wohnhaus auf dem Areal des alten Sportplatzes nimmt Gestalt an. Die Tiefgarage und die beiden darüber liegenden Stockwerke sind schon gemauert. Mit dem dritten Stockwerk wird die Kubatur des zukunftsweisenden Bauprojektes fertiggestellt. Sowohl das Nachbarschaftshaus als auch die beiden Mehrfamilienhäuser werden vom Biberacher Bauunternehmen Eduard Volk realisiert und vermarktet. Schon in dieser ersten Bauphase ist das Interesse an dem Objekt sowohl in Biberach als auch im benachbarten Harmersbach- und Kinzigtal sehr groß.
»Wir bauen hier massiv, ökologisch, hochwertig und zukunftsorientiert«, fasst Firmenchef Eduard Volk die Vorzüge des gesamten Areals zusammen. Dass Bau-Volk für die Massivbauweise mit allen seinen Vorzügen steht, erklärt sich nahezu von selbst. Die Planung der drei Gebäude wurde zusammen mit dem Architekturbüro Karl Ringwald erarbeitet. Mit den Ausbaugewerken werden
regionale Handwerksfirmen beauftragt. »Alle Firmen stehen für hervorragende Bauausführung«, betont Eduard Volk.
Auch ökologisch ist die Messlatte sehr hoch. Alle Gebäude haben KfW-55-Standard, was den künftigen Eigentümern den Erhalt von staatlichen Zuschüssen und Fördergeldern ermöglicht. Sowohl die Wärmeenergie als auch die Stromversorgung werden umweltverträglich mit einem Dachs-Blockheizkraftwerk erzeugt, das mit Gas betrieben werden kann. Heizung und Warmwasser gibt es fast zum Nulltarif.
Insgesamt ist die Bauausführung hochwertig. Die Gebäude werden mit Aufzügen erschlossen und sind über die Tiefgarage trockenen Fußes zu erreichen. Die Fenster sind dreifach verglast für Schall- und Wärmeschutz. Durch die Massivbauweise haben die Gebäude enorme Wärmespeichermassen, die auch gegen die Sommerhitze schützen.
Das Nachbarschaftshaus
Das neue Biberacher Nachbarschaftshaus verfügt über mehrere Nutzungsbereiche, die sich zu einem zukunftsweisenden Gesamtensemble ergänzen. In das Erdgeschoss zieht der Biberacher Verein »Hilfe von Haus zu Haus« ein und erhält hier
seine neue Schaltzentrale. Im Erdgeschoss entsteht auch eine Tagespflege für die ambulante Betreuung, die vom Pflege- und Betreuungsheim Fußbach betrieben wird.
Im ersten Geschoss wird eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für acht Bewohner eingerichtet. Jeder der künftigen Bewohner verfügt über seinen persönlichen Bereich. Küche und Aufenthaltsräume werden gemeinschaftlich genutzt. Die erforderlichen Betreuungsleistungen werden ebenfalls vom Pflege- und Betreuungsheim Fußbach erbracht.
Im zweiten Obergeschoss entstehen betreute Seniorenwohnungen, wo die je nach Bedarf gewählten Leistungen erbracht werden. Insgesamt sind alle Stockwerke über den eingebauten Aufzug barrierefrei zu erreichen. »Die Bauarbeiten sind im Plan. Bis Ostern 2019 ist das Nachbarschaftshaus bezugsfertig«, informiert Eduard Volk.
Attraktive Eigentumswohnungen
Schon in zwei Monaten startet der Rohbau für das größere der beiden Mehrfamilien-Wohnhäuser. Hier entstehen neun Eigentumswohnungen mit 60 bis 83 Quadratmetern Wohnfläche. Allen Wohnungen ist jeweils ein Pkw-Stellplatz vor dem Haus und in der Tiefgarage zugeordnet. Es gibt Fahrrad-Abstellplätze, je Wohneinheit einen Kellerraum und einen separaten Wasch- und Trockenraum im Keller.
Die Wohnungen haben Fußbodenheizungen. Bodenbeläge und die Bäder werden nach Kundenwunsch ausgestattet. Alle Wohnungen verfügen über eine Terrasse oder einen Balkon. Das 9-Familien-Haus ist von der Tiefgarage aus erreichbar und mit einem Aufzug erschlossen.
Der dritte und letzte Bauabschnitt ist das 4-Familien-Wohnhaus, das zweistöckig gebaut wird. Dieses Gebäude wird nach Fertigstellung der ersten beiden Häuser in Angriff genommen. Die vier Eigentumswohnungen haben jeweils eine Wohnfläche von rund 100 Quadratmetern. Ein Aufzug ist in diesem kleineren Gebäude nicht vorgesehen. Ansonsten verfügen auch diese vier Wohneinheiten über allen Komfort, der das Wohnen am alten Sportplatz künftig auszeichnen wird.
»Bauen Sie mit uns für heute und morgen« lautet der Leitspruch des Bauunternehmens Eduard Volk, der mit der Bauung dieses Areals mitten in der Gemeinde Biberach optimal in die Tat umgesetzt wird. Gerne erteilt die Firma Volk weitere Auskünfte zum Wohnen am alten Sportplatz.

Im zweigeschossigen Gebäude, das im dritten Bauabschnitt realisiert wird, entstehen vier Eigentumswohnungen mit jeweils rund 100 Quadratmetern Wohnfläche.

Im 9-Familienhaus entstehen attraktive Eigentumswohnungen mit 60 bis 83 Quadratmetern Wohnfläche.

»Wohnen am alten Sportplatz«. Auf dem über 3.000 Quadratmeter großen Areal errichtet das Bauunternehmen Eduard Volk das Nachbarschaftshaus mit Tiefgarage (links), ein 9-Familien-Wohnhaus (Mitte, im Hintergrund) und ein 4-Familien-Wohnhaus (rechts).