In unserer Montagsausgabe haben wir den Bericht über die Kleintierausstellung versehentlich nur teilweise veröffentlicht. Deshalb an dieser Stelle nun nochmals der ganze Bericht:





Am vergangenen Wochenende wurden in der Turn- und Festhalle in Biberach ca. 100 Kaninchen, 85 Hühner und 15 Wassergeflügel sowie 40 Tauben von von Preisrichtern beurteilt. Vom Prädikat nicht befriedigend bis vorzüglich war alles dabei. Ob Helle Großsilberkaninchen oder Fränkische Landgänse mit über 5 kg, Zwergitaliener (Hühnerrasse), Niederländische Schönheitsbrieftaube oder Zwerg-Rexkaninchen von gerade mal einem Kilogramm, für jeden Geschmack war etwas dabei.
Die Preisrichter hatten bis in die Nacht zu tun, damit am Samstag auch die stolzen Züchter für ihre Arbeit geehrt werden konnten. Über einen Pokal für das Beste männliche Tier – in Fachkreisen 1.0 – genannt, der Sparte Große und Mittlere Rassen, freute sich Wendelin Jehle mit seinen Blauen Wienern. Das beste weibliche Tier, 0.1 genannt, hatte Konrad Herrmann mit Helle Großsilber. Bei den Kleinen Rassen erhielt Hubert Schmieder mit Schwarzgrannen den Pokal für das beste Tier 1.0 und Tanja Jehle mit Sachsengold für das beste Tier 0.1. In der Sparte Zwergrassen gewann Janet Petrahn mit Zwerg-Rexen russenfarbig schwarz-weiß. Alle Siegertiere erhielten mit 97 Punkten das Prädikat vorzüglich. Für die jeweils 4 besten Tiere bekamen den Wanderpokal: Wendelin Jehle mit 386 Punkten, Konrad Herrmann mit 385,5 Punkten und Tanja Jehle ebenfalls mit 385,5 Punkten.
Auch die Geflügelzüchter wurden geehrt. Das beste Tier beim Wassergeflügel hatte Heinrich Schilli. Es war eine Fränkische Landgans. Für sie bekam er 94 Punkte. Seine Tochter nahm den Preis für ihn entgegen. Das beste Geflügel 1.0 zeigte Andrea Jehle mit ihren Zwerg-Barneveldern weiß mit 96 Punkten. Bei den weiblichen Tieren war es Michael Jehle mit seinen Zwerg-Barneveldern schwarz mit 96 Punkten. Andrea Jehle erhielt auch den Wanderpokal mit 382 Punkten und hatte den besten Zuchtstamm mit 95 Punkten.
Jacob Moser mit seinen Niederländischen Schönheitsbrieftauben dominant rot konnte mit 96 Punkten das beste Tier präsentieren, während bei den Altzüchtern Reinhard Benz, ebenfalls mit Niederländischen Schönheitsbrieftauben, 94 Punkte für das beste Tier erhielt.
Am Sonntag dann platzte die herbstlich geschmückte Halle fast aus allen Nähten. Zur Mittagszeit hatten alle Helfer ordentlich zu tun, um die vielen Gäste mit dem traditionellem Hasen- und dem Gewürzbraten oder auch mit einem schönen Stück der zahlreichen selbst gebackenen Kuchen zu verwöhnen. Die reich bestückte Tombola mit tollen Gewinnen war bis auf das letzte Los schnell leergeräumt. Im Streichelzoo tummelten sich die Kinder zum kuscheln mit den niedlichen kleinen Hasen.
Der Vorstand, Wendelin Jehle, zeigte sich am Sonntagabend sehr zufrieden mit dem Verlauf der Ausstellung. Sein großer Dank galt allen Helfern und Gönnern des Vereins, ohne die das Gelingen der einmal im Jahr stattfindenden Lokalschau unmöglich wäre.