Ein seltenes Doppel-Jubiläum können die Eheleute Kurt und Elisabeth Riehle feiern. Am 4. Juni 1922 wurde Elisabeth Riehle geboren, 14 Tage später, am 18. Juni 1922, erblickte Kurt Riehle das Licht der Welt. Am Sonntag können sie bei immer noch guter Rüstigkeit gemeinsam mit ihren Familienangehörigen, Nachbarn und Freunden das seltene Geburtstag-Doppel-Jubiläum feiern. Bürgermeisterin Daniela Palette wird am Montag die Glückwünsche der Gemeinde überbringen.
»Wir sind froh, dass wir immer noch beisammen sind und jeden Tag aufstehen können«, freut sich Elisabeth Riehle, die ihren 95. Geburtstag schon vor Wochenfrist feiern konnte. Noch jeden Tag steht sie in der Küche und versorgt wie seit 67 Jahren ihren Mann und sich. Auch sonst wohnen die Eheleute Riehle noch weitgehend selbstständig in ihrem schönen Anwesen am Legerweg. Auch im großen Garten helfen sich beide gegenseitig bei den Pflegearbeiten. Ein ganz regelmäßiger Lebenswandel nennt Elisabeth Riehle als eines der Geheimrezepte, mit denen man ein so gesegnetes Alter bei guter Gesundheit erreichen kann. »Und wir machen aus allem das Beste«, ergänzt sie zufrieden.
Das Leben von Kurt und Elisabeth Riehle ist von vielen Gemeinsamkeiten geprägt. Beide sind in Biberach im Jahr 1922 geboren, zusammen sind sie zur Schule gegangen und zwar in einer Klasse. Auch nach der Volksschule haben beide die kaufmännische Handelsschule in Offenburg besucht, wiederum in einer Klasse. Mit dem Blick auf das gemeinsam verbrachte Leben stellen Kurt und Elisabeth Riehle zufrieden fest: »Es war gut, dass wir zusammen gekommen sind!«
Nach der Volksschule hat Kurt Riehle ab 1938 eine Verwaltungslehre bei der Gemeinde Biberach absolviert. Nach der Abschlussprüfung musste er 1941 in den Krieg nach Russland ziehen und wurde schon 1942 verletzt. Glück im Unglück, denn dadurch ist er der Hölle von Stalingrad entkommen. Im Juli 1945 setzte Kurt Riehle seine berufliche Laufbahn bei der Gemeinde fort, 1947 wurde er zum Ratschreiber ernannt. An der Verwaltungsschule in Villingen hat er im Jahr 1950 die Prüfung für den mittleren Verwaltungsdienst mit Erfolg abgelegt. Insgesamt diente Kurt Riehle bei der Gemeindeverwaltung unter fünf Bürgermeistern. Dabei hat er verschiedene Positionen durchlaufen und war unter anderem für das Bauamt und das Grundbuchamt zuständig und ist auch Standesbeamter gewesen. 1985 wurde Kurt Riehle in den Ruhestand verabschiedet.
Elisabeth Riehle hat berufliche Karriere bei der Firma Karl Knauer gemacht, wo sie 20 Jahre als kaufmännische Angestellte beschäftigt war. Sie war verantwortlich für die Buchführung und alle Steuersachen und hatte sehr gute Kontakte zu Firmengründer Karl Knauer. Mehrere Jahre hatte Elisabeth Riehle die Prokura inne und war mit allen Unternehmenszahlen eng vertraut. Es war für sie eine anstrengende aber auch schöne Zeit, an die sie sich gerne erinnert.
Trotz der gemeinsamen Kindheitszeit und Berufsjahre lernten sich die beiden erst nach dem Krieg so richtig kennen und lieben. Den Grundstein für ihr gemeinsames Leben legten Elisabeth und Kurt Riehle mit ihrer Hochzeit im Jahr 1950. Aus dieser Ehe sind ihre Töchter Beate und Elvira hervorgegangen, die beide verheiratet sind. Ein Enkelsohn gehört heute zur Familie. 67 Jahre sind beide inzwischen gemeinsam durchs Leben gegangen und haben sich dabei auch die Hobbys geteilt. Elisabeth Riehle ging mit ihren Damen zum Kegeln, Kurt Riehle traf sich mit dem Herrenkegelclub. Gemeinsam haben sie viele Touren in die Berge unternommen, Kurt Riehle hat mit seinen Biberacher Bergkameraden manchen Alpengipfel bezwungen. Schiffsreisen mit der »MS Deutschland« hat die Familie Riehle sehr geliebt. Der große Garten war immer die große Leidenschaft von Blumenliebhaberin Elisabeth Riehle. Ums Haus im Legerweg ist auch eines der »Geheimnisse« zu finden, aus dem Elisabeth und Kurt Riehle ihre Gesundheit schöpfen. Überall gedeihen Obst und Gemüse, das täglich frisch auf den Tisch kommt.
Die Lokalzeitung »Schwarzwälder Post« gratuliert nachträglich Elisabeth Riehle und zwei Tage im Voraus ihrem Ehemann Kurt Riehle zu »2 x 95 Jahren« und wünscht beiden weiterhin gut Gesundheit und Wohlergehen.